|
Online seit Dez. 2000 - 10 Jahre Untertürkheim-Portal - seit 2004: www.wirtemberg.de |
Zur aktuellen Seite hier klicken |
Infos aus Stuttgart-Untertürkheim von 2010
Termine und offene Besenwirtschaften < hier > |
. |
|
NEU in UNTERTÜRKHEIM
Fairhandelsprodukte & Wein -
Michael Alexander Schmückle
Fairhandelsprodukte & Wein von Michael Alexander Schmückle
im Hause “Roth"- Buch&Papier (im 1.Stock)
Fairhandelsprodukte & Wein
Michael Alexander Schmückle
Augsburger Str. 360
70327 Stuttgart - Untertürkheim
Tel. 0711 34271338
FAX 0711 34271339
http://www.fairhandelsprodukte.de/
|
Seit ca. 15 Jahren gibt es das Paul-Collmer-Heim
in der Bertramstraße in Luginsland

Foto: Paul-Collmer-Heim in der Bertramstraße 23-25
Aber wer war eigentlich PaulCollmer nach dem das Heim seinen Namen hat?

Hier die Antwort
als pdf-Datei.
Der am 2. März 1907 geborene Paul Collmer wuchs in Stuttgart auf. ... ...
Paul Collmer starb am 18. April 1979. Er liegt auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. An die Leistung dieses Mannes erinnert die Evangelische Heimstiftung mit dem Paul-Collmer-Heim in der Stuttgarter Bertramstraße.
Mehr Infos hier: http://www.ev-heimstiftung.de/index.php?id=138
|
OLIVER KLEIN aus Untertürkheim - PREMIERE am 7. + 8.1.2011
"Aloha Elvis - von Memphis nach Hawaii"
im Studio-Theater Stuttgart
Studio-Theater Stuttgart, Hohenheimer Strasse 44 - 70184 Stuttgart
Weitere Infos gibt es auch unter: www.oliver-klein.de
Oliver Klein in „Aloha Elvis – von Memphis nach Hawaii“
Mit „Aloha Elvis – von Memphis nach Hawaii“ präsentiert der Stuttgarter Sänger und Entertainer Oliver Klein nun bereits das zweite Soloprogramm, das er schwerpunktmäßig seinem Idol Elvis Presley widmet.
Wie der Name schon verrät, spielt dabei Hawaii eine große Rolle. Schließlich drehte Elvis drei Spielfilme auf Hawaii und seine „Aloha From Hawaii“ Show ging als das erste weltweit über Satellit ausgestrahlte Konzert in die Geschichte ein.
Doch bevor Oliver Klein an diesen legendären Auftritt erinnert, werden einige wichtige Fragen beantwortet. Was wäre zum Beispiel geschehen, wenn Elvis in Deutschland aufgewachsen wäre? Wie war das Leben in Memphis in den frühen 50er Jahren? Weshalb war Oliver Klein selbst noch nie auf Hawaii? Warum sind viele Elvis-Imitatoren einfach nur peinlich und zuletzt: Wie funktioniert eigentlich der Hula-Tanz?
Natürlich gibt es in „Aloha Elvis – von Memphis nach Hawaii“ viele Elvis-Hits, aber auch Songs von Johnny Cash, Dean Martin, Ricky Nelson, Bill Ramsey und sogar von Lena Meyer-Landrut werden in der Show zu hören sein. Ein Programm mit mitreißender Musik, vielen Momenten zum Schmunzeln, bunten Kostümen und natürlich einem stets spontanen und humorvollen Oliver Klein.
|
|
(Fast) vergessenes Jubiläum - 100 Jahre Straßenbahn in Untertürkheim -
|
"Meine Jugend in fünf Teilen" - Lesestoff für alle Untertürkheimer
Bernd Dangelmaier -Jahrgang 1944 - schreibt exklusiv für www.wirtemberg.de
Die Jugenderinnerungen eines Untertürkheimers in fünf Teilen
|
Zwei Ehrenmünzen für verdiente Untertürkheimer - seit heute auch bei der UZ...
Seit Jahren für Kinder und Senioren im Einsatz
Artikel aus der Stuttgarter Zeitung/NECKAR vom 17.12.2010
Untertürkheim: Alfred Keck und Klaus-Dieter Hentschel haben die Ehrenmünze der Stadt erhalten.
Von Annina Baur
Wenn Alfred Keck oder einer seiner Vereinskameraden vor der Tür stehen, beginnen viele Senioren über das ganze Gesicht zu strahlen. Denn dieser Besuch verheißt Abwechslung. Seit 1992 - und damit ebenso lange, wie Alfred Keck dem Verein vorsteht - organisiert der Automobil- und Motorrad-Club Untertürkheim (AMCU) regelmäßige Seniorenfahrten. Dabei holen die Vereinsmitglieder ältere Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtbezirk in ihren Privatautos ab und machen mit ihnen einen Ausflug in die Umgebung Untertürkheims.
"Die Seniorenfahrten bringen unseren betagten Mitbürgern viel Freude und Abwechslung in ihren sonst relativ gleichförmigen Tagesablauf. Und das schafft wiederum ein Stück Lebensqualität", sagte der Untertürkheimer Bezirksvorsteher Klaus Eggert, der Alfred Keck für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenmünze der Stadt ausgezeichnet hat. Neben den Seniorenfahrten lobte Eggert den Einsatz des Vereins für Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung.
Neben regelmäßigen Clubabenden organisiert der AMCU zum Beispiel Fahrradturniere für Kinder und Jugendliche, Motorradgeschicklichkeits- und Automobilturniere, Pannenkurse, Erste-Hilfe-Kurse, Vorträge rund um die Themen Auto, Motorrad und Verkehr sowie Fahrsicherheitstrainings auf dem ADAC-Verkehrsübungsplatz. All das fordert vom Vereinsvorsitzenden viel Kraft und Zeit. Es bringt ihm aber auch Freude: "Von den Menschen kommt viel zu mir zurück", sagt Keck.
Die Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen und sie für seinen Sport zu begeistern treibt auch Klaus-Dieter Hentschel an. Seit 1995 ist er der Vorsitzende des Sportschützenvereins Untertürkheim. Zuvor war er jahrzehntelang der Jugendleiter des Vereins. Die Jugendarbeit liegt ihm bis heute besonders am Herzen: "Es ist wichtig, den Nachwuchs auszubilden." Weil Jugendliche erst ab zwölf Jahren mit einem Gewehr schießen dürfen, hat er sich für die Jüngeren etwas anderes einfallen lassen. Seit kurzem haben die Untertürkheimer Sportschützen Bogenschießen im Angebot, womit die Kinder schon mit etwa acht Jahren beginnen können. "Da haben wir inzwischen eine kleine Gruppe zusammen, der das unglaublich viel Spaß macht."
Hentschel selbst hat seine Leidenschaft für das Sportschießen eher spät und durch einen Zufall entdeckt, nachdem er sich beim Handball eine schwere Schulterverletzung zugezogen hatte und mit dem Ballspiel Schluss war. Inzwischen ist es für ihn die beste Möglichkeit zur Entspannung, die er sich vorstellen kann: "Das Schießen erfordert volle Konzentration. Dafür muss man völlig abschalten und kann sämtlichen Stress abbauen."
|
Voller Elan für Verein und Mitbürger
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 20.12.2010: AMCU-Vorsitzender Alfred Keck mit Ehrenmünze der Stadt geehrt
(mk) - Mit rund 40 Mitgliedern scheint der Automobil- und Motorrad-Club (AMCU) auf den ersten Blick ein kleiner Verein. Was er und sein Vorsitzender Alfred Keck für die Untertürkheimer leisten, ist dennoch viel. Sie organisieren Fahrradturniere für Kinder, Pannenkurse sowie Sicherheitstrainings und laden Senioren zu Ausfahrten ein. Dafür erhielt Keck nun die Ehrenmünze der Stadt.
Klaus Eggert (links) und AGUV-Vorsitzender Werner Feinauer ehren Alfred
und Helga Keck mit der Ehrenmünze sowie mit Blumen. Foto: Kuhn
Als der AMCU 1954 gegründet wurde, standen Verkehrssicherheit, Geschicklichkeit sowie Spaß am Autofahren im Vordergrund. „Automobilturniere wie früher können wir heute nicht mehr durchführen“, sagt Keck. Neben den Clubabenden kümmern sich Keck und seine Vereinskollegen nun überwiegend um die Verkehrserziehung des Nachwuchses. Alljährlich organisieren und betreuen die Aktiven - in Kooperation mit der Polizei - Fahrradturniere für Kinder in Untertürkheimer Schulen. Für Erwachsene bietet der Verein Pannen- und Erste-Hilfe-Kurse an. „Ein weiterer regelmäßiger Beitrag zur Verkehrssicherheit sind die seit über 25 Jahren durchgeführten Sicherheitstrainingskurse auf dem Verkehrsübungsplatz des ADAC“, sagt Bezirksvorsteher Klaus Eggert.
Darüber hinaus engagiert sich der AMCU im Stadtbezirk. So laden die Verantwortlichen Senioren zu Ausfahrten in die nähere Umgebung ein. „Das bringt unseren betagten Mitbürgern viel Freude, aber auch Abwechslung in ihrem sonst relativ gleichförmigen Tagesablauf - und damit ein Stück mehr Lebensqualität“, dankte Eggert für dieses ehrenamtliche Engagement. Zudem beteiligt sich Keck an Veranstaltungen für den Stadtbezirk. Seit zehn Jahren hält der AMCU die Erinnerung an die in Untertürkheim hergestellten „UT-Motorräder“ mit Veteranen-Treffs wach. So hat Keck mit anderen im Jahr 2000 zur großen 800-Jahre-Feier Untertürkheims sowie fünf Jahre später, diesmal zur 100-Jahr-Eingemeindung des Stadtbezirks, ein großes Motorradtreffen mit den legendären UT-Fahrzeugen organisiert. Vergangenen Sommer übernahm er ein weiteres Engagement. Vier Jahrzehnte hatte der Rentner bei der Firma Schaudt gearbeitet. Als der Konzern nun beschloss, das Hedelfinger Werk zu schließen, bildete sich eine Initiative für den Erhalt. Seine Ex-Kollegen baten Keck, die Sprecherfunktion zu übernehmen. Wie beim AMCU ist Keck auch im Kampf um Schaudt mit vollem Elan zur Stelle, wenn er gebraucht wird.
|
Ganze Persönlichkeit für den Schießsport eingebracht
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 16.12.2010:
Klaus-Dieter Hentschel bekommt Ehrenmünze der Stadt verliehen
(mk) - Zehn Tage nach dem „Tag des Ehrenamts“ hatte Bezirksvorsteher Klaus Eggert zur Verleihung der Ehrenmünze der Stadt
ins Untertürkheimer Rathaus geladen. Für seinen „vorbildhaften Einsatz für die Gesellschaft“ wurde Klaus-Dieter Hentschel,
der Vorsitzende des Sportschützenvereins, gestern mit der Ehrenamts-Auszeichnung geehrt.
Eggert will sich lieber nicht vorstellen, was passieren würde, wenn alle Ehrenamtlichen vier Wochen lang ihre freiwillige, meist aber unspektakuläre Arbeit nicht verrichten würden. „In den Vereinen würde sich wenig bewegen, Besuchsdienste fielen aus, es gäbe kaum Jugendarbeit - wir hätten eine Wüste der Humanität.“ Insofern bedankt sich die Landeshauptstadt mit der Ehrenmünze bei jeweils zwei verdienten Ehrenamtlichen pro Stadtbezirk und Jahr für deren Engagement. „Klaus-Dieter Hentschel ist seit 1995 der erste Vorsitzende des Sportschützenvereins Untertürkheim. Zuvor war er langjähriger Jugendleiter“, erklärte Eggert. Darüber hinaus ist er als Kreisoberschützenmeister für rund 20 Schießsport treibende Vereine in Stuttgart tätig.

Schultes Klaus Eggert (links) übergab Klaus-Dieter Hentschel die Ehrenmünze.
Werner Feinauer (rechts) bedankte sich mit Blumen bei Antonia Hentschel.
Der Untertürkheimer Verein hat rund 150 Mitglieder und stellt auf Landes- und Bundesebene eine Größe im Schießsport dar. Vorbildlich ist die Jugendarbeit. „Speziell für unseren Nachwuchs haben wir im Herbst mit Bogenschießen begonnen“, berichtet Hentschel von einer Neuerung, die für die Innovationsfreudigkeit des Vereins spricht. So haben die Vereinsmitglieder vor sechs Jahren mehr als 8500 Stunden Eigenleistung in den Umbau der Schießanlage gesteckt - eine mutige und zukunftsweisende Investition, die Hentschel zu verantworten hatte. Mit dem Kirbe-Schießstand während des Untertürkheimer Weinfestes, dem alljährlichen Bürger- und Jedermannsschießen engagieren sich die Sportschützen zudem am Gesellschaftsleben des Stadtbezirks.
„Sie bringen sich auch sonst mit ihrer ganzen Persönlichkeit, mit viel Geschick, hohem Engagement und Sachverstand in den Verein ein. Gerade in einer gesellschaftlichen Situation, in der durch den Missbrauch von Schusswaffen in Einzelfällen der Schießsport in Misskredit gebracht wird, ist es nicht leicht, für diese Sportart zu sprechen und zu werben. Sie sind mit ihrem Einsatz Vorbild für andere“, rief Eggert dem Geehrten zu. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich AGUV-Vorsitzender Werner Feinauer bei Antonia Hentschel für deren Mitarbeit und die Geduld, die sie mit dem Ehrenamt ihres Mannes aufbringt.
|
IHGV-Aktion für mehr Polizei und weniger Spielhallen
UNTERTÜRKHEIMER ZEITUNG 14.12.2010
- Der Industrie-, Handels- und Gewerbeverein (IHGV) Untertürkheim will ein Zeichen setzen. Seit Sommer hat der IHGV mit Briefen und in Gesprächen versucht, bei der Stadtverwaltung etwas gegen die Häufung von Spielsalons zu erreichen. Erfolglos. Nach dem Raubüberfall auf ein Juwelier- und auf andere Geschäfte initiiert der IHGV eine Unterschriftenaktion für mehr Polizeipräsenz und weniger Spielhallen. „Wir hoffen ein Wir-Gefühl für ein besseres Untertürkheim zu wecken“, sagt IHGV-Vorsitzender Markus Krautter.
Von Mathias Kuhn
In ihrer letzten Vorstandssitzung des Jahres riss den IHGV-Verantwortlichen der Geduldsfaden. In mehreren Gesprächen bereits im Frühsommer und dann Mitte Juli mit einem offenen Brief an Oberbürgermeister Wolfgang Schuster drückten die Untertürkheimer ihr Unbehagen gegen die zunehmende Ansammlung von Spielhallen und ähnlichen Vergnügungseinrichtungen aus. Auslöser war vor sechs Monaten der anstehende Verkauf des Bahnhofs. „In dem denkmalgeschützten Gebäude sollen weitere Spielhallen eingerichtet werden. Dabei haben wir schon genug davon“, mahnten die IHGV-Mitglieder Mitte Juli.
Nichts geschah. Im Gegenteil. Bei einem Rundgang mit Christine Arlt-Palmer führte IHGV-Vorsitzender Markus Krautter die CDU-Regionalrätin nun zu mehr als einem halben Dutzend Spiel- oder Vergnügungseinrichtungen im Umkreis von 300 Metern um den Bahnhof. Die Regionalrätin und Mutter dreier Kinder, die vor Jahren in Untertürkheim lebte, war vor allem über die Spielhallen im Bahnhof schockiert. „Unzählige Schüler aber auch Pendler passieren täglich den Bahnhof. Es kann nicht sein, dass Kinder und Jugendliche ständig mit einer Häufung von Spielhallen und anderen Vergnügungsstätten konfrontiert werden“, forderte der IHGV im Sommer in seinem offenen Brief.
„Bisher bekamen wir nur eine Eingangsbestätigung vom OB, obwohl wir unser Anliegen auch Finanzbürgermeister Michael Föll unterbreiteten“, berichtete Krautter seinen Vorstandkollegen. Die Untertürkheimer fühlen sich vergessen, zumal sich die Entwicklung im Ortskern in den vergangenen Wochen zuspitzte. Bewaffnete Räuber überfielen ein Juweliergeschäft, in die Kasse des Cap-Markts wurde dreimal gegriffen, weitere Straftaten und ungeahndete Verstöße sorgen für Unsicherheit. „Ich getraue mich abends nur in Begleitung meines Mannes aus dem Geschäft“, meinte eine Unternehmerin. Mehrere Vorstandsmitglieder machten die geringere oder fehlende Polizeipräsenz im Ort und die Massierung der Vergnügungseinrichtungen für die Missstände verantwortlich. „Untertürkheim verliert an Attraktivität, wenn wir nichts unternehmen“, waren sich alle einig.
Einen ersten Anstoß soll die „Unterschriftenaktion für ein besseres Untertürkheim“ geben. Die Listen liegen bis 10. Januar in den IHGV-Mitgliedsbetrieben zur Unterschrift aus. „Wir wollen damit einerseits den Bürgern die Chance geben, ihren Wunsch nach mehr Polizeipräsenz und einer Reduzierung der Spielhallen Ausdruck zu verleihen. Andererseits wollen wir das Wir-Gefühl wecken“, so Krautter. Um einen attraktiven Stadtbezirk zu erhalten, brauche es Zusammenhalt und Zivilcourage.
Die Unterschriftensammlung sei dabei nur eine erste, wichtige Aktion von weiteren. Um den Ortskern schöner, sicherer und lebhafter zu gestalten, will der IHGV verschiedene Veranstaltungen im Ortskern auf die Beine stellen. Zudem können sich die IHGV-Vorstände vorstellen, gemeinsam mit Schulen, Vereinen und Privatpersonen eine Maibaum- und eine Adventsschmückaktion durchzuführen. Es herrscht Aufbruchstimmung. „Wir setzen auf die Solidarität und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Ort“, sagt Krautter. „Lasst uns so viele wie mögliche Unterschriften sammeln.“ Als Ausdruck der Bürgerwünsche sollen die Listen dann im Januar im Rathaus abgegeben werden.
|
"Papier ist geduldig" - sagt das Sprichwort -
sehenswerte Ausstellung im Alten Haus in Hedelfingen
vom 5.12.2010 bis 20.2.2011
Geöffnet jeden So von 13-16 Uhr - Eröffnung der Ausstellung am Do. 2.12.2010 um 19:30 Uhr
Ausstellung im Alten Haus Hedelfingen, Heimadener Straße 2
=> Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk S-Hedelfingen/Rohracker e.V.
www.altes-haus.eu |
Industrialisierung in Untertürkheim
|
Fr. 10. Dez. 2010: MEXIKO - GEHEIMNISVOLL - LEBENSFROH
EINE BILDERREISE DURCH DAS LAND DER AZTEKEN
UND MAYAS
PETER VETTER ERZÄHLT VON SEINER
ACHTWÖCHIGEN REISE
MIT DIETMAR KIESSLING DURCH MEXIKO
IMPRESSIONEN AUS DER ALTEN UND NEUEN ZEIT
MIT EINDRUCKSVOLLEN BILDERN
UND KOMMENTAREN.
EIN REISEBERICHT ÜBER GENERATIONEN
UND EMOTIONEN.
EINTRITT FREI
FREITAG 10. DEZEMBER 19.00 UHR
IM TBU-VEREINSHEIM
Gehrenwald - Württembergstraße 121
70327 Stuttgart
Telefon: 0711 330600
|
|
36. Weihnachtsmarkt Untertürkheim am Sa 11.12.2010
Kulturprogramm zum 36. Weihnachtsmarkt Untertürkheim
Der Bürgerverein Untertürkheim e.V. organisiert seit 36 Jahren das Kulturprogramm zum Weihnachtsmarkt Untertürkheim. Er ist der älteste nichtkommerzielle Weihnachtsmarkt Stuttgarts in einem Stadtteil. Von 10 bis 19 Uhr sind die Stände von der Augsburger Straße hinauf über die Widdersteinstraße bis zur Stubaierstraße geöffnet.
 
Fotos: Enslin
 
Hier das Programm am Sa. 11. Dezember 2010 auf der Bühne vor der Post:
11.00 Uhr 5. Klassen des Wirtemberg-Gymnasiums Untertürkheim - Leitung: Katrin Lauxmann, Michael Speth
12.00 Uhr Chor, Schulband und Bläser AG der Lindenrealschule Untertürkheim - Leitung Chor: Andrea Tammen - Leitung Band: Markus Kern - Leitung Bläser AG: Thomas Winkler
12.45 Uhr Schulkinder der Luginslandschule Untertürkheim singen - Leitung: Andrea Vaas und Lydia Eichler
14.00 Uhr Schulchor der Wilhelmsschule Untertürkheim - Leitung: Kerstin Ottmar
15.00 Uhr Gymnastik-Treff Untertürkheim - Leitung: Andrea Mathiasch
16.00 Uhr Untertürkheimer Kantorei und Katholischer Kirchenchor Untertürkheim - Leitung: Irene Ziegler, Erika Mangold
16.30 Uhr Musikverein Untertürkheim - Leitung: Gerhard Hummel
17.15 Uhr Posaunenchor des CVJM Untertürkheim - Leitung: Martin Ströbel
18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche Untertürkheim mit musikalischer Umrahmung durch die Chorgemeinschaft Untertürkheim
Die Wärmstube zum Weihnachtsmarkt in der Stadtkirche Untertürkheim am 11.12.2010 ist von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Organisator des Marktes ist der Industrie-, Handels und Gewerbeverein Untertürkheim.
Hier das ganze Kulturprogramm zum Laden
 
Posaunenchor CVJM - Fotos: Enslin
  |
Der Weihnachtsbaum auf dem Leonhard-Schmidt-Platz steht -
Weihnachten kann kommen
Die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim stellte am Mittwochabend
den Weihnachtsbaum auf dem Leonhard-Schmidt-Platz auf.
Mit Hilfe des Feuerwehrkrans von der Hauptfeuerwache Bad Cannstatt
wurde die in Uhlbach gefällte Edeltanne aufgestellt.
Fotos:Enslin
  
  
Fotos:Enslin
|
Fr 3.12.10 20.00 Uhr GIG-BOX - Konzerte wie im Wohnzimmer im CAFE RATZ
SINGER- UND SONGWRITERABEND mit Hannes Gotschy (www.myspace.com/hannesgotschy) und Johnny EinAuge (www.myspace.com/koarl_jonny_einauge) im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, Margartenstr.67, 70327 Stuttgart - Eintritt 2,50 €
|
Ein Koffer voller Weihnachten im CAFE RATZ
Anne Thaler ist mit ihrem aufregend-erheiterndem Theatererlebnis „Ein Koffer voller Weihnachten“ für Menschen ab 4 Jahren am So 5.12.2010 zu Gast im Kinder und Jugendhaus CAFE RATZ in Untertürkheim
Ein besonderes Adventsschmankerl gibt es am Sonntag, den 5.12. 10 um 14.30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in der Margaretenstr. 67 in Stuttgart- Untertürkheim. „Prinzessin Akeley soll heiraten, so hat es König Waldemar beschlossen. Natürlich ist das nicht so einfach, Prinzessinnen haben schließlich ihren eigenen Kopf. Aber der Kasper.... nein, nein, nein, der Kasper muss heute im Koffer bleiben. Wir schaffen das auch ohne ihn. Ja, wir veranstalten einen Geschichten-Wettbewerb und der beste Erzähler soll die Prinzessin erhalten - nur Nussknacker darf er nicht sein. Doch gerade auf den hat die Prinzessin ein Auge geworfen.
Seine Geschichten - alle Achtung - sind originell verpackt und spritzig vorgetragen und entzünden ein weihnachtlichhumorvolles Feuerwerk.” Die Künstlerin Anne Thaler singt, musiziert, kreischt, flüstert, hüpft und zaubert aus ihrem Koffer eine Geschichte nach der anderen. Das Schöne am Spiel von Anne Thaler ist, dass sie nicht einfach nur Geschichten erzählt, sondern den Figuren eine Seele einhaucht.
Das CAFE RATZ öffnet um 14 Uhr, es wird Kinderpunsch, Kaffee und Kuchen angeboten, um 14.30 Uhr beginnt das Theaterstück (Dauer des Stückes ca. 45 Minuten). Der Eintritt beträgt für Kinder 1,50 €, Erwachsene 3.-€. Weitere Infos auch unter 3365234-0 oder unter http://www.annethaler.de/weihnachten.htm
|
8.+9.12.2010 14.30 -17.30 Die WICHTELWERKSTATT im KJH CAFE RATZ – in Zusammenarbeit mit dem Spielmobil und könnt ihr in unseren Wichtelwerkstattsunterabteilungen die tollsten Sachen machen!!! Für Kinder von 6-12 Jahren (ohne Eltern!)
11.12.2010 - 11.00 - 17.00 WINTERWEIHNACHTSSPIELSPEKTAKEL auf dem Untertürkh. Weihnachtsmarkt (mit dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, dem Spielmobil Neckar und dem Kindertreff Untertürkheim) |
Di 14.12.10 - 15.00 bis 18.00 - WINTERSPIELE- SPASS FÜR VIELE!
Ob mit oder ohne Schnee heute startet unsere Winterolympiade auf dem Spielplatz in der Barbarossastraße in Luginsland/ Untertürkheim!! Außerdem öffnet die Schneebar mit Wunschpunsch, es gibt Lagerfeuer und Stockbrot und jede Menge andere Überraschungen warten auf euch! (mit dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, dem Spielmobil Neckar und dem Kindertreff Untertürkheim)
Mi 15.12.10 - 15.00 bis 18.00 - WINTERSPIELE- SPASS FÜR VIELE!
Ob mit oder ohne Schnee heute startet unsere Winterolympiade auf dem Spielplatz „Alter Friedhof“ in Untertürkheim!! Außerdem öffnet die Schneebar mit Wunschpunsch, es gibt Lagerfeuer und Stockbrot und jede Menge andere Überraschungen warten auf euch! (mit dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, dem Spielmobil Neckar und dem Kindertreff Untertürkheim)
|
UNTERTÜRKHEIM
Zu einem besonderen Kinokonzert lädt das Katholische Pfarramt ein.
In der Kirche Sankt Johannes können Freunde des Stummfilms Klassiker der 20er und 30er Jahre mit Live-Orgelmusik erleben.
Denn Stummfilme waren nie ganz stumm, sondern wurden in ihrer Zeit von Musikern begleitet. Meist von einem Pianisten, doch große Kinos hatten eigene Orgeln.
Das katholische Pfarramt Sankt Johannes bringt nun Kino dahin, wo es eine Orgel gibt: in die Kirche.
Am Sonntag, den 28.November wird Lukas Grimm, ein renommierter Orgelimprovisator, um 17 Uhr Filme mit Stan Laurel, Oliver Hardy, Buster Keaton live begleiten.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Quelle Stgt. Wochenblatt |
|
Ab sofort ist Google STREET VIEW für ganz Stuttgart aktiviert.
In Untertürkheim fehlen viele kleinere Straßen - mit Taste 3 sogar in 3D!

Wie das Haus links sind allerdings zahlreiche Häuser auf Wunsch der Mieter verpixelt dargestellt
 
Untertürkheim wurde Ende August 2008 fotografiert - Rotenberg im Spätherbst 2008 -
manches doppelt je nach Fahrtrichtung - Kelterplatz: Bäume mit und ohne Blätter - Fotos: Google Street View |
|
Stehempfang zum „Kirchwein“ in Großdeinbach
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach. Erstmals gibt es einen „Deinbacher Kirchwein“.
Pfarrer Stephan Schwarz und Grafikdesigner Micha Rau haben mit einem Team das Projekt in Angriff genommen und können nun einen hochwertigen Rotwein mit elegantem Etikett präsentieren. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird der edle Tropfen bei einem Stehempfang am Sonntag, 14. November, im evangelischen Gemeindehaus Großdeinbach im Anschluss an den 10.15-Uhr-Gottesdienst mit schwäbischer Predigt.
Bei dem Wein handelt es sich um einen 2008er Untertürkheimer Lemberger aus dem Weingut Gerhard Schwarz, der Familie von Pfarrer Stephan Schwarz. Es ist ein typischer Lemberger, kräftig und würzig in der stilvollen 0.75-Liter-Flasche. Auf dem eigens von Micha Rau entworfenen Etikett ist die Fensterrosette der Westfassade der evangelischen Kirche Großdeinbach abgebildet.
Gmünder Tagespost 13.11.201
Ein Kirchwein finanziert die neue Heizung Mit Deinbacher Etikett
Einen 2008er Untertürkheimer Lemberger präsentierten Pfarrer Stephan Schwarz und Designer Micha Rau als „Deinbacher Kirchwein“. Der Verkauf des Tropfens dient der Finanzierung der neuen Kirchenheizung.
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach. Im Anschluss an einen schwäbischen Gottesdienst hatten die Besucher bei einem Stehempfang die Gelegenheit, den Wein zu degustieren. Die Verkostung war ein voller Erfolg: Alle 60 Flaschen der ersten Lieferung wurden verkauft. Und für Nachschub ist bereits gesorgt: Beim Adventsbasar der Kirchengemeinde am ersten Advent stehen noch einmal 120 Flaschen des edlen Tropfens zum Verkauf.
Der Erlös aus dem Weinverkauf wird für die Finanzierung der neuen Kirchenheizung verwendet. Die 0,75-Liter-Flasche des „Deinbacher Kirchweins“ ziert ein eigens von Micha Rau entworfenes Etikett. Es zeigt ein wenig beachtetes, aber schmuckes Detail der Großdeinbacher Kirche: die Fensterrosette über dem Hauptportal.
Gmünder Tagespost 17.11.2010 |
PRESSEMITTEILUNG- Mittwoch, 17. November 2010
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt:
Schusswaffengebrauch nach Suizidankündigung
Luginsland: Ein 52 Jahre alter Mann hat in der Nacht zum Mittwoch (17.11.2010) nach einer vorausgegangenen Suizidankündigung mehrere Polizeibeamte im Bereich Luginsland mit einer Schusswaffe bedroht. Mit einem gezielten Schuss ins Bein konnte die Polizei den Mann stoppen und festnehmen. Rettungssanitäter kümmerten sich um den 52-Jährigen und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Der Mann war am Dienstagabend (16.11.2010) nach einer Trunkenheitsfahrt von alarmierten Polizeibeamten gegen 20.30 Uhr in seiner Wohnung kontrolliert worden. Nach einer Blutentnahme und der Beschlagnahme seines Führerscheins brachten sie ihn nach Hause. Gegen 02.00 Uhr wurden die Beamten erneut alarmiert, weil sich der 52-Jährige offenbar in Suizidabsicht auf der Straße eine Schusswaffe an den Kopf hielt. Während der Fahndung nach dem Mann mit mehreren Funkstreifenwagen und einem Polizeihubschrauber entdeckten die Polizisten den 52-Jährigen gegen 03.15 Uhr im Bereich der Kilianstraße.
Sie versuchten, ihn in ein Gespräch zu verwickeln, um ihn zur Aufgabe zu überreden. Als der Mann das Gespräch abbrach und mit seiner Waffe auf zwei Beamte zielte, schoss ihm ein Beamter ins Bein. Die Polizeibeamten nahmen ihn fest und stellten die Waffe, eine Schreckschusspistole, sicher. Der Vorgang wird nun von der Staatsanwaltschaft geprüft. Nach derzeitiger Einschätzung liegt kein strafbares Verhalten des Beamten vor.
|
Untertürkheim – Das neu gegründete „Informationsbündnis Untertürkheim – Zukunft Schiene“ trifft sich morgen 18.11.2010 um 19 Uhr im Kulturtreff, Strümpfelbacher Straße 38. Das Bündnis lehnt Stuttgart 21 ab, setzt sich aber auch kritisch mit den Auswirkungen des Alternativvorschlags Kopfbahnhof 21 auf Untertürkheim und das Neckartal auseinander.
|
Am 14.November 2010 wurde der "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur 2010" an Horst W. Nägele vergeben!
Ho rst Nägele wurde Alfred-Müller-Felsenburg-Preisträger 2010
Horst Nägele, geboren am 29. Mai 1934 in Stuttgart, lebt und arbeitet auf der Insel Fünen/Dänemark. Er war Abiturient des Wirtemberg-Gymnasiums im Jahr 1954.
Der vom LiteraturPortal www.lyrikwelt.de vergebene "Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" geht in diesem Jahr an den in Dänemark lebenden Autor Horst W. Nägele.
Die Verleihung fand am 14. November 2010 in Hagen statt. Der nicht dotierte "AMF"-Preis wurde bereits zum 22. Mal vergeben und erinnert an den Schriftsteller Alfred Müller-Felsenburg.
|
|
|
Schifffahrt auf dem Neckar ruht 14 Tage
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 13.11.2010:
Unaufschiebbare Schleusenreparatur bei Pleidelsheim bedingt Sperrung des Schiffsverkehrs
In den kommenden zwei Wochen ist der Stuttgarter Neckarhafen vom Rhein abgeschnitten. Die Schleusen bei Pleidelsheim und Hessigheim müssen repariert werden. Die Neckarschifffahrt ruht zwangsweise. Weil die Sperrung seit September bekannt ist, haben viele Hafenfirmen dementsprechend disponiert. Diese Chance hat das Stuttgarter Container Terminal (SCT) mit seinem Linienverkehr nicht. Es erleidet erhebliche Mehrkosten.
In den vergangen Tagen herrschte auf dem Neckar Hochbetrieb. Dies liegt nicht nur am gestiegenen Transportvolumen dank des Wirtschafts- und Exportaufschwungs, sondern viele Hafenfirmen zogen Ladungen vor - aus gutem Grund: Von morgen bis vermutlich 29. November wird der Schiffsverkehr auf dem Neckar ruhen. Die Neckar-Schifffahrt ist von Hessigheim bis Deizisau gesperrt. „An den Neckarschleusen in Pleidelsheim und Hessigheim müssen sicherheitsrelevante Reparaturen ausgeführt werden. Dies ist unumgänglich und unaufschiebbar“, betont Walter Braun, der Leiter der Wasserschifffahrts-verwaltung (WSV), die Dringlichkeit der Maßnahme. Im Juli führte an der Schleuse Pleidelsheim das Versagen des Rollenwagens am Untertor zum Ausfall der linken Schleusenkammer. Der Ausbau des Tores und die Reparatur dauert mindestens ein Jahr. Die rechte Kammer war in dieser Zeit wegen Instandhaltungsmaßnahmen gesperrt, wurde aber in Tag-und-Nacht-Arbeit wieder in Schuss gebracht. „Um einen weiteren reibungslosen Schleusenbetrieb sicher aufrecht zu halten, sind jedoch einige Reparaturen an der rechten Schleusenkammer unerlässlich“, bittet Braun um Verständnis. Untersuchungen hätten vor wenigen Wochen ergeben, dass aufgrund von Materialermüdung der beweglichen Teile des Schleusentores ein Versagen der rechten Kammer nicht ausgeschlossen werden könnte. Brauns Experten reagierten schnell. Sie bestellten schnellstmöglich die Ersatzteile, die jetzt geliefert wurden. „Die erforderlichen Arbeiten am Tor und in der Schleusenkammer werden wir im Mehrschichtbetrieb vornehmen“, sagt Braun. Er rechnet damit, dass dadurch die Arbeiten bis 29. November beendet sind.
Um die 14-tägige Zwangspause auf dem Neckar konsequent zu nutzen, wird die WSV in der Zeit zusätzlich weitere Neckarschleusen reparieren. So wird in Hessigheim das Tor der rechten Schleusenkammer überarbeitet, an der Einkammerschleuse in Obertürkheim wird eine große Bauwerksinspektion durchgeführt. „Dafür wird die Schleusenkammer trocken gepumpt, um das Bauwerk auf normalerweise unter Wasser verborgenen Schäden zu untersuchen“, sagt Braun. Er ahnt, welch Kraftakt auf seine Mitarbeiter und ihn in den kommenden 14 Tagen zukommen wird.
Denn einige Reeder und Hafenunternehmen nimmt die Schifffahrtssperre nur mit Murren hin. „Wir wurden im September von dem Plan informiert. Viele Hafenfirmen haben deswegen sich einen Puffer angelegt und Fahrten vorgezogen“, sagt Hafenchef Carsten Strähle. Die Kieshalden sind gewachsen und mancher Schrottberg ist dafür frühzeitig abgetragen worden. Das Stuttgarter Container Terminal (SCT) mit seinem zuverlässigen Linienverkehr zu den Seehäfen kann dies nicht. „Wir haben für die kommenden zwei Wochen einen Ausweichplan mit Ersatzverkehren per Lastwagen oder Bahn organisiert“, sagt Thomas Rilling vom SCT. Der logistische Mehraufwand macht ihm und seinen Mitarbeitern nichts. „Wir sind dafür da, zuverlässig Wege zu finden.“ Allerdings bleiben die Mehrkosten - mehrere Zehntausend Euro pro Woche - an dem Logistik-Unternehmen hängen.
Leidtragende sind zudem die Binnenschiffer. „Wer sich nicht eine Ersatzfracht verschafft hat, muss jetzt Zwangspause machen“, wettert ein Partikulier, der normalerweise vom Neckar zu den Rheinhäfen und wieder zurück pendelt. Seine Enttäuschung gilt der Politik, die zu wenig Geld in den Ausbau der umweltfreundlichen Binnenschifffahrt stecke. „Jahrelang haben sie es verschlafen, Sanierungsmittel für die 70 Jahre alten Schleusen bereitzustellen. Dafür stecken sie Millionen Euro in das Prestigeobjekt Schleusen- verlängerung“, ärgert er sich. Ein Vorhaben, das sich für die moderne Binnenschifffahrt mehrfach lohnt, kontert Strähle. Nicht nur, weil dann längere Schiffe den Neckar befahren können. „Mit dem Ausbau erhalten wir an jeder Schleuse identische Schleusentore und sind bei Schäden nicht mehr auf Unikate angewiesen, deren Herstellung Monate dauert“, sagt Strähle.
Fotos:Enslin
|
Nächsten Freitag findet im Kulturtreff Untertürkheim ein Jazz-Konzert der europäischen Spitzenklasse statt:
Jazz der Extraklasse: Bebelaar, Lenz, Joos im Kulturtreff Untertürkheim
„Die Meister sind sich einig“ so titelte die Rheinpfalz nach einem Konzert dieser Besetzung, die sich konsequent in den Gewässern des europäischen Jazz bewegt und in großen Bögen improvisiert und sich den Kompositionen von Patrick Bebelaar widmet. Künstlerisch kultivierte Anarchie könnte man das Konzept der drei Musiker nennen, die bereits seit über zwei Jahren in dieser Besetzung zusammen spielen.
Ihre Musik vereint sie zu einem Kollektiv, bei dem einmal der eine, mal der andere die Führung übernimmt, um sie dann wieder an den nächsten weiterzugeben. Hemmungslos leben sie den Kampf mit und gegen das Kollektiv, fesseln das Publikum und erlauben niemanden, sich dieser Fesseln zu entledigen, bis ihr musikalisches Zwiegespräch zu einem befreienden Ergebnis führte. Dabei dienen die Kompositionen Bebelaars mal als feste Vorgabe, mal als Improvisationsanweisung, mit offenem Ausgang.
Herbert Joos hat nicht nur den Jazzpreis des SWF bekommen, er hat sich auch als jahrelanger Solist des „Vienna Art Orchesters“ weltweit einen Namen gemacht. Er ist Mitglied der ständigen Südpool-Besetzung und nahm zahlreiche CDs unter eigenem Namen auf, unter anderem auch für das renommierte Münchener Label ECM, für die er zusammen mit den Stuttgarter Symphoniekern aufnahm. Zur Zeit bei Michel Godards „Cousins Germains“ und beim renommierten „Orchestre National de Jazz“.
Günter Lenz wurde im letzten Jahr als erster mit dem „Waldi – Heidepriem – Preis“ der Stadt Freiburg ausgezeichnet. Mit der eigenen Band „Springtime“ bekam er 1978 den Deutschen Schallplattenpreis. Er spielte mit Sonny Rollins, Art Farmer, Dexter Gorden, Lee Konitz, John Surman, Quincy Jones, Manfred Schoof und vielen anderen. Auf Aufnahmen ist er neben Don Menza, Thomas Stanko zu hören und ist weltweit zu den Besten seines Faches zu rechnen. Seit 2001 ist er Professor für Kontrabass an der Stuttgarter Musikhochschule.
Veranstaltungsdetails:
Ort: Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38, 70327 Stuttgart (Untertürkheim)
Termin: Freitag, 19. November 2010 ab 20.00 Uhr
Informationen: Telefonisch: 0711/564029
Kartenreservierung: kartenvorbestellung@kulturhausverein.de
Veranstalter: Kulturhausverein Untertürkheim e.V.
Am Mi 1.Dezember 2010 kommen Alexander Entzminger - ein Pfälzer Bub aus Karlsruh - und das Schlabbergöschle Marlies Blume aus Ulm zu "schief gewickelt".
Kosmopfälzisches Verbalfeuer trifft auf unnachahmlichen schwäbischen Charme! Bei so viel Entzündlichem wird der Funke gleich ins Untertürkheimer Publikum springen! Entzminger selbst hat keinen Saumagen, aber vielleicht bringt er uns ein Probiererle mit.. ?!
Dafür steht eins schon fest: Marlies Blume wird mental Weihnachts-Marlies-Herzen für uns backen!
Bitte schon Termin vormerken:
Mittwoch, 01.Dezember 2010 Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Eintritt: 15.-€ incl. Probiererle im Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38 in Stuttgart-Untertürkheim
Kartenreservierung erbeten unter: Sabine Schief 0151-11 980 925 oder info@sabine-schief.de
Vorschau: Am Mi 12.Januar 2011 kommt Fräulein Wommy Wonder zu "schief gewickelt" !
|
ARS Solo-Galerie - Burkhard Hüdig - Gögelbachstrasse 5 - 70327 Stuttgart - Untertürkheim
 |
|
Tafel erinnert an erste Fahrt eines Motorwagens
Untertürkheim: Bürgerverein spendet Schild
zum 125-jährigen Jubiläum
(mk) UZ 9.11.2010 – Am 10. November 1885 hat Gottlieb Daimler Industriegeschichte geschrieben. Sein Sohn Paul fuhr mit einem motorisierten Reitwagen von Cannstatt nach Untertürkheim. Die Fahrt markiert die Geburtsstunde des Automobils.
Zum 125-Jahre-Jubiläum hat der Bürgerverein Untertürkheim im Beisein von Autor Gunter Haug eine Gedenktafel am Zielort der epochalen Fahrt angebracht. „Wer jetzt am Untertürkheimer Bahnhof steht und die vielen Autos vorbeifahren sieht, ahnt nicht, welche Sensation vor 125 Jahren hier seine Endstation fand“, meint Eberhard Hahn, der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim.
Am 10. November 1885 hatten sich viele Cannstatter und Untertürkheimer entlang der Verbindungsstraße zwischen den beiden Ortschaften aufgereiht. Sie wollten eine Weltpremiere erleben, deren Tragweite die meisten sicherlich nicht erahnten. Der schwäbische Tüftler und Pionier Gottlieb Daimler hatte gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Wilhelm Maybach einen benzingetriebenen Motor entwickelt und in einen dreirädrigen Reitwagen eingebaut.
An jenem 10. November – Schillers Geburtstag – sollte das erste Automobil auf Erprobungsfahrt gehen – und zwar von Daimlers Werkstatt in Cannstatt ins zwei Kilometer entfernte Untertürkheim. Am Steuer des Motorwagens saß der 16-jährige Paul Daimler. Sein Vater hatte sich mit einer Pferdekutsche an den Endpunkt der Fahrt begeben – an den Untertürkheimer Bahnhof.
Der motorisierte Ritt auf dem Gefährt gelang, die epochale Leistung ging als die Geburtsstunde des Automobils in die Geschichte ein. „An dieses historische Ereignis wollen wir mit einer Gedenktafel erinnern“, sagt Eberhard Hahn. Der Bürgerverein hat bereits etliche historisch wichtige Gebäude oder Standorte mit den silbernen Tafeln ausgestattet.
Aus Anlass der Erstlingsfahrt vor 125 Jahren kam nun die neue Tafel hinzu. Zumal – was den Untertürkheimer und ehemaligen Daimlermitarbeiter Hahn ärgert – die Verantwortlichen der Landeshauptstadt das Jubiläum der Pioniertat unbeachtet lassen. Dafür bekam Hahn Beistand von einem anderen Ex-Untertürkheimer, der sich zu einem erfolgreichen Autor entwickelt hat. Rechtzeitig zum Jubiläum hat Gunter Haug seinen historischen Roman über Gottlieb Daimler veröffentlicht. Für den Autor war es deswegen eine Selbstverständlichkeit und Ehre, gemeinsam mit Hahn die neue Tafel an der Fassade der Buchhandlung Roth – also gegenüber dem Bahnhof – anzuschrauben. „Zur Erinnerung an eine Sternstunde der Automobilgeschichte“, waren sich die beiden Untertürkheimer einig.
Foto Kuhn UZ
Am Donnerstag, 11. November, stellt Gunter Haug um 19.30 Uhr seinen Roman „Gottlieb Daimler–Der Traum vom Fahren“ in der Stadtteilbücherei Untertürkheim, Strümpfel- bacher Straße 45, vor.
|
Do 11.11.2010 um 18 Uhr
Lampionumzug durch Untertürkheim
mit dem Musikverein, Fakelträgern der Jugendfeuerwehr, Feuerspeier und Abschlussfeuerwerk des Bürgervereins Untertürkheim am Leonhard-Schmidt-Platz
- Start in der Widdersteinstraße um 18 Uhr
- Aktuelle Fotos hier
|
Öffentlicher Festvortrag genau einen Tag nach dem 125-jährigen Jubiläum von Paul Daimlers heißem Ritt auf dem von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruierten Reitwagen, der ersten Fahrt eines Menschen mit Hilfe eines Explosionsmotors, die von Cannstatt nach Untertürkheim führte. Das ist die tatsächliche Geburtsstunde des Automobils!
|
|
Das Motorrad wird 125 Jahre alt.
Am Sonntag, 29. August 2010, jährt sich die Patent-Anmeldung zur Erfindung des Daimler Reitwagens im Mercedes-Benz Museum
29. August 2010 - das Mercedes-Benz Museum greift das Jubiläum an diesem Tag zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr in verschiedenen Aktivitäten auf.
„Der Daimler Reitwagen ist Vorreiter der individuellen Mobilität. Er war das erste Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor überhaupt“, berichtet Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Museum. „Die Wenigsten wissen, dass Gottlieb Daimler – kurz bevor er fast zeitgleich mit Carl Benz 1886 das Automobil erfand – den Reitwagen und damit das Motorrad zum Patent anmeldete.“
In Kooperation mit dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm lädt das Mercedes-Benz Museum Fans und Besitzer historischer Motorräder ein, ihr Zweirad in einer Freiluftausstellung zu präsentieren. Noch bis zum 15. August 2010 werden Anmeldungen per E-Mail unter karsten.blum@neckarsulm.de angenommen. Auf dem Hügel vor dem Museum können Besucher dann am 29. August 2010 faszinierende Motorräder aus 125 Jahren erleben, wie zum Beispiel eine De Dion Bouton 211 Kubikmeter von 1897.
Stargast ist ein Original-Nachbau des Filmfahrzeugs aus Easy Rider: Eine Harley Davidson aus dem Jahr 1987. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Mercedes-Benz Museum im Open Air Kino den Road Movie-Klassiker mit Dennis Hopper. Filmstart ist nach Sonnenuntergang gegen 21.00 Uhr.
Dem Traum vom Fahren geht auch Gunter Haugs Biographie über Gottlieb Daimlers Leben nach. Der Autor präsentiert im großen Saal des Mercedes-Benz Museums erstmalig sein Werk „Gottlieb Daimler – Der Traum vom Fahren“. Die Lesung startet um 11.00 Uhr. Anschließend signiert Haug erste Exemplare. (ampnet/Sm)
Foto:Enslin |

Neue Seite:
125 Jahre Motorrad -
Der Reitwagen von Daimler
 |
|
Polizeibericht von 28.10.2010
Untertürkheim
Bewaffneter Überfall
Drei Unbekannte haben gestern Do gegen 17.30 Uhr ein Schmuckgeschäft an der Augsburger Straße überfallen. Wie die Polizei mitteilte, erbeuteten die Männer Schmuck und mehrere hundert Euro Bargeld. Die Täter waren schwarz bekleidet und mit schwarzen Unterziehhauben maskiert. Zwei von ihnen führten Schusswaffen mit sich. Sie flüchteten nach der Tat.
|
Ausstellung über Leonhard Schmidt in Fellbach 11.11. bis 23. Januar 2011
 Das Bild „Jüngling“ von Leonhard Schmidt stammt aus dem Jahr 1926.
Fellbach (red) - Der Maler Leonhard Schmidt (1892-1867) zählte zu den Stuttgarter Sezessionisten der ersten Stunde. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Fellbach zeigt das Kulturamt der Stadt einen repräsentativen Querschnitt des zu Unrecht kaum bekannten Werks des Künstlers, der 1978 in Untertürkheim gestorben ist.
Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 11. November, um 19 Uhr in der Galerie der Stadt Fellbach. Marktplatz 4, 70734 Fellbach - In Räumen direkt im Rathauskomplex präsentiert die Galerie der Stadt Fellbach auf zwei Stockwerken und 250 m².
Öffnungszeiten: Di – Fr 16 – 19 Uhr, Sa und So 14 – 18 Uhr
Die Einführung hält Nikolai B. Forstbauer (Ressortleiter Kultur der Stuttgarter Nachrichten).
1892 in Backnang geboren absolvierte Leonhard Schmidt eine Malerlehre, die er mit 17 Jahren als Malergeselle beendete. Nach seinem Kriegsdienst studierte er durch Vermittlung der Schweizer Malerin Ottilie Roederstein an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei den Professoren Robert Breyer und Heinrich Altherr. Leonhard Schmidt erregte bereits während der Studienzeit die Aufmerksamkeit des Kunstsammlers Otto Borst, auch die Staatsgalerie kaufte Bilder. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten freischaffender Künstler wurde er während des Dritten Reichs als entartet in seiner Arbeit behindert. Nach dem Krieg schuf er ein beachtliches Spätwerk. http://www.cannstatter-zeitung.de/lokales/cannstatt/Artikel623470.cfm
|
Ausstellung von Lore Scheef in Fellbach ab 11.11. bis 5. Dezember 2010
Ausstellung der Ol- und Pastellbilder von Lore Scheef aus Untertürkheim, der Wegbegleiterin und Bewahrerin des Malers Leonhard Schmidt.
Vernissage Freitag, 12.Nov., 18:30 Uhr, Musikschule Fellbach. Ausstellung im Foyer der Musikschule mit Bildern der Schülerin und Weggefährtin des 1978 verstorbenen Stuttgarter Malers Leonhard Schmidt, dessen Werke gleichzeitig in der Galerie der Stadt Fellbach im Rahmen einer Retrospektive zu sehen sind. Die Ausstellung kann wochentags zu den üblichen Öffnungszeiten der Musikschule Fellbach besucht werden. Mo bis Mi 8-12 und 14-16:30 - Do 8-12 und 14-18 - Fr 8-12 Uhr.
Musikschule Fellbach - Untere Schwabstraße 51 - 70734 Fellbach - direkt hinter der Schwabenlandhalle
Veranstalter: Kunstverein Fellbach e.V.
Tel: 0711/5719293
Webseite: www.kunstverein-fellbach.de
|
„Untertürkheimer Männervesper“ beginnt am Samstag 13.11.2010 um 11 Uhr
Wie in den Jahren zuvor, startet die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Untertürkheim, zusammen mit dem hiesigen Bürgerverein, auch in diesem Spätjahr wieder mit dem längst zur Tradition gewordenen „Männervesper“, eine Vortragsreihe, die in vier Folgen den Gästen von kompetenten Referenten vorgetragen, interessante Themen bietet.
Am 13. November beginnen wir - wie immer - um 11 Uhr in der Besenwirtschaft Gerhard Schwarz, Untertürkheim, Schlotterbeckstraße 15, mit dem Thema: „Die runde Welt der Männlichkeit – Fußball und kein Ende. Warum Männer vom Fußball so fasziniert sind.“ Die schönste Nebensache der Welt bietet alles, was Männer brauchen: Fußball schafft Beziehung, macht die Welt überschaubar, ermöglicht Kampf und Heldentum, ist Kunst, ist Lebensphilosophie, entfesselt die Gefühlswelt der Männer und bietet eine ganze Männertypologie. Referent Markus Herb wird uns als praktizierender Landesmännerpfarrer dazu viel erzählen können. Die Evangelische Kirchengemeinde Untertürkheim und der Bürgerverein Untertürkheim e.V. laden herzlich ein.
Sa 27. November 2010 - 11 Uhr - mit dem Thema: "Verteuert Biogas unsere Lebensmittel (Teller oder Tank)?" Referent: Karl Schmid, Betreiber einer Biogasanlage und Prädikant der Landeskirche. Weitere Termine sind am 5. und 26. Februar 2011. Infos unter www.stadt-wallmerkirche.de
|
Unter der Überschrift "Jetzt gang i ans Brünnele..."
stellt Béla Bambek in der
Zeit vom
15.11.2010 bis zum 15.1.2011
Aquarelle von Untertürkheimer Brunnen im
Gasthof Weinstube Waldhorn in Untertürkheim, Großglocknerstr. 63 aus.
Die Vernissage findet am 25. November 2010
ab 19:00 Uhr im Gasthof Waldhorn statt 
VITA
Béla Bambek wurde 1930 in Ungarn geboren, nach Schule, Studium und Abschluss als Diplom-Architekt. Tätigkeiten in einem staatlichen Unternehmen.1956 Flucht nach Österreich. Nach Erhalt eines Stipendiums dann Studium an der technischen Hochschule Stuttgart. Abschluss 1962 mit dem Diplom-Ingenieur für Architektur. Dann bald die Gründung eines Büros zusammen mit seiner Frau als Innenarchitektin.
Teilnahme an vielen öffentlichen Architekturwettbewerben mit zahlreichen Preise, Ankäufen und Ausführungen. Schwerpunkte waren die intensive Forschung an der Nutzung alternativer Energien. Zahlreiche Projekte wurden geplant und ausgeführt auf dem Gebiet passiver und aktiver Solarnutzung, zum Beispiel dass Solarhaus Krummhardt zusammen mit der Uni Stuttgart.
Ein weiteres Beispiel dafür steht in Untertürkheim – Einheimische nennen es das Blechhaus. Dieses Wohn- und Bürohaus (Haus am Fels) erhielt 1991 den begehrten Hugo-Häring-Preis (die höchste Auszeichnung des BDA Baden Württemberg) sowie 1992 den Preis des Deutschen Stahlbaus.
Parallel zum Beruf als Architekt kam die objektgebundene Grafik. In den letzten Jahren 88 Aquarelle und Grafiken aus Untertürkheim, von denen 13 Exponate ausgestellt werden.
|
|
 
So 24. Oktober 2010 -12-17 Uhr
Fleggatreff Untertürkheim
und
7. Manufakturtag in der Kelter
Ausstellende Manufakturen:
hier das Programm aller Aussteller:
http://www.live-pr.com/manufaktur-
bedeutet-handgemacht-und-r1048514903.htm
|
Wahrzeichen im Kreisverkehr Mettinger/Großglockner Straße wird enthüllt
Weinbau und Industrie in Stein gemeißelt
UNTERTÜRKHEIM
Eine Vision wird Realität: Was der einstige Ehrenvorsitzende des Industrie-, Handels- und Gewerbevereins Herbert Schwarz angestoßen hat, wird nun umgesetzt.
Untertürkheim erhält ein neues Wahrzeichen:
Weinbau und Industrie hat der Rotenberger Künstler Siegfried Berner Stein gemeißelt. Das Kunstwerk des Malers und Bildhauers wird am Flegga-Treff-Sonntag, den 24. Oktober 2010 um 11.30 Uhr feierlich am Kreisverkehr Mettinger/Großglockner Straße enthüllt.
Bezirksvorsteher Klaus Eggert spricht, der Untertürkheimer Posaunenchor spielt.
Weiteres Programm: 12 -17 Uhr - geöffnete Läden -
- 12 Manufakturen stellen aus in der Kelter
- 14:30 Gaudiolympiade vor dem Bahnhof Uth.
- Zauberclown Tilo Schope zaubert vor dem Bahnhof
Fotos von der Enthüllung am Sonntag 11:30 Uhr
 
Fotos: Enslin
Eine Vision ist Realität geworden
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 25.10.2010
Der verkaufsoffene Sonntag startet mit der Enthüllung der Skulptur von Siegfried Berner
Den Höhepunkt des Flegga-Treff-Sonntags hatte der Industrie-, Handels- und Gewerbeverein (IHGV) dieses Jahr an den Beginn
gesetzt: Unter den Augen von mehreren Hundert Zuschauern enthüllten IHGV-Chef Markus Krautter und der Künstler Siegfried Berner
das neue Wahrzeichen des Stadtbezirks: die Skulptur im Kreisverkehr. Der gelungene Festakt war der Startschuss zum verkaufsoffenen
Sonntag mit vielen Attraktionen und Aktionen.
Von Mathias Kuhn
Offenbar war der Wettergott bestens instruiert: Anstatt der angekündigten Regenschauer getrauten sich einzelne Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke, als der Posaunenchor gegen 11.35 Uhr mit der Fanfare „Spirit of brass“ den kleinen Festakt am Kreisverkehr eröffnete. Mehrere Hundert Zuschauer auf den Gehwegen warteten neugierig auf den spannenden Augenblick. Noch war das neue Wahrzeichen des Stadtbezirks in schwarze Tücher gehüllt. Doch nach einer ersten Begrüßung hielt Klaus Eggert kurz inne und bat Markus Krautter und Siegfried Berner das Geheimnis zu lüften. Ein Mammutprojekt, für das die IHGV-Verantwortlichen, der Künstler, Bezirksvorsteher Eggert, Mitarbeiter städtischer Ämter sowie viele Förderer drei harte Jahre lang gekämpft hatten, fand seinen Schlusspunkt: Mit einigen, wenigen Zupfern streiften die beiden Hauptakteure das Tuch herunter, das Kunstwerk kam erstmals zum Vorschein, und als ob die Regie es so gewollt hätte, setzte die Sonne die weiße Skulptur ins richtige Licht.
„Eine Vision wird Realität“, freute sich Eggert und erinnerte an den Ursprung. Nämlich an den IHGV-Ehrenvorsitzenden Herbert Schwarz, der 2008 die Idee und den Anstoß zu dem Wahrzeichen gab. Schwarz war es auch, der den Künstler Siegfried Berner - ein Eigengewächs und Ausnahmekünstler, wie Eggert meinte - von dem Kunstwerk überzeugte. Berner habe ein Kunstwerk geschaffen, „das verdeutlicht, was unseren Stadtbezirk interessant, liebenswert und erlebenswert macht: das harmonische Miteinander aber auch die Gegensätze von Weinlandschaft und Industrie.“ Die Bearbeitung der beiden Elemente sei ein Kraftakt - die Skulptur ein Mei-sterwerk der Handwerkskunst und des Pioniergeists gewesen. „Der Stadtbezirk kann sich glücklich schätzen, einen solchen Künstler und nun ein solches Kunstwerk in seinen Mauern zu haben“, dankte Eggert dem Rotenberger.
Schließlich habe er kein Honorar für seine Hunderte Stunden Arbeitsleistung angenommen, sondern nur die Materialkosten abgerechnet, betonte Krautter. Dank gebühre auch den Spendern und Firmen, die bei der Statik oder beim Transport und Aufstellen der Skulptur das Projekt kräftig unterstützt hätten.
 
Fotos: Enslin
Viele nutzten gestern die Chance, mit Berner persönlich zu debattieren und ihm zu gratulieren - entweder vor Ort am Kreisverkehr oder um 14 Uhr im Zelt der Untertürkheimer Handwerksbetriebe. Schließlich war die Einweihung der Startschuss für den verkaufsoffenen Sonntag, an dem Fachgeschäfte, Handwerk, Gewerbe und Weinbau ihre in der Skulptur dargestellte Stärken demonstrieren wollten. Handwerker präsentierten sich im Zelt auf dem Postvorplatz, am Storchenmarkt drehte sich das Glücksrad von Blumen Kumfert, in der Fußgängerzone reihten sich Pavillons aneinander, darunter auch das Zelt der Aktiven des Familienzentrums, die über das künftige Programm informierten.
Zudem lockten die Fachgeschäfte - zumal nach dem Regen gegen 15 Uhr - die Besucher in ihre Räume. Ob modische Kleidung, Brillen, Blumen, Parfüm-, Kosmetik- und Fotobedarf, Arznei, Schmuck, Bücher, fair gehandelte Produkte, Lebensmittel oder Kostbarkeiten aus Asien - der Stadtbezirk bewies seine Vielfalt. Natürlich kam auch der Gaumen nicht zu kurz. Gastronomische Betriebe verwöhnten die Besucher, und die Kelter der Weinmanufaktur verwandelte sich wieder einmal in einen Tempel für Feinschmecker und Menschen, die regionale Produkte lieben. 13 Firmen stellten ihre handgefertigten Erzeugnisse am Tag der Manufaktur vor: Von Deutschlands ältester Glasbläserfamilie über Anbieter von Käse- und Wildspezialitäten, der Untertürkheimer/ Wangener Holzmanufaktur „Auf Maß“ bis zur Kräuterhexe aus Heidenheim und natürlich dem Hausherrn, der Weinmanufaktur - ein weiterer Beweis, wie Handwerk und Weinbau in Untertürkheim harmonisch zusammenfinden.
Mehr zum Künstler Siegfried Berner > hier <
|
Vier Gewerbevereine verlassen ihren Verband
STUTTGARTER ZEITUNG Dienstag, den 19. Oktober 2010
Beitragserhöhung: Der Bund der Selbständigen hat in den oberen Neckarvororten ganz schlechte Karten.
Von Annina Baur
Jährlich zehn Euro mehr zu bezahlen hört sich zunächst nicht dramatisch an. Nicht einmal ein Euro pro Monat ist das, kann man argumentieren. Doch mit der Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 25 Prozent hat der Unternehmerverband Bund der Selbständigen (BdS) bei einigen seiner Ortsvereine die Schmerzgrenze erreicht. Für viele örtliche Gewerbevereine bedeutet die Erhöhung, dass sie die Hälfte oder mehr ihrer Mitgliedsbeiträge an den BdS abführen müssen. In Obertürkheim etwa zahlt jedes Mitglied des Handels- und Gewerbevereins 75 Euro pro Jahr. 40 Euro davon gehen derzeit an den BdS, ab Januar erhöht sich dieser Betrag auf 50 Euro. „Da geht die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht mehr auf", sagt Markus Krautter, der Vorsitzende des Industrie-, Handels- und Gewerbevereins Untertürkheim.
Die Gewerbevereine der oberen Neckarvororte Wangen, Hedelfingen, Untertürkheim und Obertürkheim haben sich deshalb entschlossen, aus dem BdS auszutreten. „Vor Ort können wir mit dem Geld mehr für die Unternehmer tun", sagt Albert Mayer, der Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Obertürkheim-Uhlbach. Die Kosten für die Weihnachtsbeleuchtung oder den Weihnachtsmarkt etwa könne sein Verein andernfalls in Zukunft nicht mehr stemmen.
Rolf Armbruster, der Vorsitzende des Gewerbe- und Handelsvereins Degerloch, der mit rund 225 Mitgliedern einer der größten Gewerbevereine in Stuttgart ist, hat diesen Schritt bereits hinter sich: „Wir sind vor Jahren aus dem BdS ausgetreten und das war die richtige Entscheidung." Der BdS nehme seine wichtigste Aufgabe - die Vertretung der Interessen von mittelständischen Unternehmern gegenüber Bund und Land - nicht wahr. „Wir haben einfach nicht gesehen, dass unser Beitrag Früchte trägt", begründet Armbruster den Austritt.
Das Geld, das der Verein seither zusätzlich zur Verfügung hat, verwende man stattdessen vor Ort. Unter anderem sei der Internetauftritt des GHV überarbeitet, eine neue Broschüre über den Verein erstellt und in die Öffentlichkeitsarbeit investiert worden. Eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags hält Armbruster für falsch: „Damit schaufelt sich der BdS sein eigenes Grab."
Wolfgang Becker, der Geschäftsführer des Landesverbands des BdS, glaubt nicht, dass die Austritte Schule machen. Die Beitragserhöhung sei nicht überraschend gekommen und durchaus vertretbar, verglichen mit den Vorteilen, die eine Mitgliedschaft biete: „Der BdS leistet wichtige politische Lobbyarbeit, stellt den Ortsvereinen ein System zur Mitgliederdatenverwaltung zur Verfügung und berät die Vereine zum Beispiel in rechtlichen Fragen oder bei Veranstaltungskonzepten", erklärt Becker einige Vorteile. Nicht zu vergessen seien die Rabatte, die Mitgliedern des BdS bei Versicherungen, Firmen oder den Gema-Gebühren gewährt würden.
Das Problem ist seiner Meinung nach nicht die Beitragserhöhung, sondern die Kommunikation. „Es hapert daran, den Mitgliedern die Vorteile zu vermitteln." Daran wolle er arbeiten: „Wir werden bis zum Schluss um unsere Mitglieder kämpfen", sagt Becker. Mit massenhaften Austritten rechne er aber nicht. Da könnte er sich allerdings irren: „Die Mitgliedschaft im BdS ist bei unseren Mitgliederversammlung immer wieder ein Thema", sagt Andrew Readwin, der Vorsitzende des Gewerbe- und Handelsvereins Bad Cannstatt. Vor zwei Jahren habe sich die Mehrheit der Mitglieder aus Solidaritätsgründen zwar für die Mitgliedschaft ausgesprochen, doch die kritischen Stimmen mehrten sich: „Am 21. Oktober steht das Thema erneut auf der Tagesordnung." Prinzipiell glaubt der Ortsverein Bad Cannstatt, auch aus eigener Kraft seine Interessen vertreten zu können. Bevor eine Entscheidung getroffen werde, wolle man aber die Wahl des neuen Kreisvorstands abwarten. Der bisherige Vorsitzende Rolf Zeeb gibt sein Amt aus Altersgründen ab.
Kritik gibt es auch vom BdS Mühlhausen: „Wir sind mit der Arbeit des Kreisverbands zurzeit nicht zufrieden", sagt der Vorsitzende Rolf Müller. Ob Mühlhausen im BdS bleibe oder nicht, hänge davon ab, wie sich die entwickle: „Theaterbesuche oder Ausflüge brauchen wir nicht." Stattdessen würde er sich etwa Informationsveranstaltungen, Unterstützung beim Marketing und Hilfe bei der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wünschen. Viele dieser ureigenen Aufgaben des BdS hätten in den vergangenen drei Jahren die Wirtschaftsförderung und der Stadtteilmanager Torsten von Appen mit Erfolg übernommen.
|
- 15m-Weihnachtsbaum für Untertürkheim gesucht
Die Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine und die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim sowie Bezirksvorsteher Klaus Eggert suchen einen geeigneten Weihnachtsbaum für den Leonhard-Schmidt-Platz.
Bürger werden gebeten, Bäume die sich als Weihnachtsbäume eignen, dem Rathaus unter Tel.: 0711 216 – 5095 zu melden. Für die Baumfällaktion steht die FFW Untertürkheim kostenlos zur Verfügung.
|
Neues Modell-Rauchhaus der Feuerwehr Untertürkheim vorgestellt - in 200 Std. Eigenleistung gebaut
7.10.2010 - Nach einjähriger Bauzeit wurde das neue Modell-Rauchhaus im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim präsentiert.
Circa 200 Arbeitsstunden stecken im 120 x 70 cm großen Rauchhaus, das sowohl für die Brandschutzerziehung im Kindergarten als auch für Erwachsene und für die taktische Ausbildung der Feuerwehrmitglieder genutzt werden soll. Finanziert wurde das 1700 Euro teure Rauchhaus - derzeit einmalig in Stuttgart - u. a. mit 700 EURO Zuschuss des Bezirkbeirats Untertürkheim. Bezirksvorsteher Klaus Eggert (rechts) war bei der Vorführung des neuen Rauchhauses am Donnerstagabend durch Abteilungskommandant Holger Kamm schwer beeindruckt. Foto:Enslin
Mehr Fotos und Berichte hier -
http://www.feuerwehr-helm-museum.de/
|
|
Stadtteilbücherei -
Untertürkheim -
STRÜMPFELBACHER STRASSE 45
4. bis 29. Oktober
AUSSTELLUNG in der Stadtteilbücherei
Mo, Mi 14-18 Uhr, Di, Do 10-18 Uhr, Fr 14-19 Uhr
EINEN AUGENBLICK VOM GARTEN -
Aquarelle und Acryl von Birgit Kamm
Dienstag, 5. Oktober, 18 Uhr
Eröffnung in der Stadtteilbücherei
|
Einblicke in tiefe Baumalleen
Untertürkheimer Zeitung vom 27.10.2010:
Werke von Birgit Kamm in der Stadtteilbücherei Untertürkheim noch bis zum 5. November zu sehen
 
(if) - Birgit Kamm gibt in ihrer Ausstellung in der Stadtteilbücherei nicht nur Einblicke in tiefe Baumalleen in herbstlicher
Stimmung, sondern lässt auch nochmals andere Jahreszeiten malerisch hochleben. Die maurischen Gärten haben es ihr angetan.
Der gelernten Buchhalterin, die in Bad Cannstatt geboren ist und seit etwa zehn Jahren in Untertürkheim wohnt,
gefällt einerseits
die Ordnung, die etwa in Marokko die Brunnenanlagen zeigen, andererseits die Natur, die auch mal wächst,
wie sie will.
 
Augenblick vom Garten“ heißt die Ausstellung mit ihren Werken aus Aquarell und Acryl. Der Betrachter der Bilder darf beispielsweise in marokkanischen maurischen Gärten spazieren gehen, über gelbe Wege durch üppigen Pflanzenbewuchs
oder durch italienische Gartenanlagen aus der Renaissance-Zeit mit Pflanzen in Töpfen geordnet und Rondellen sowie Zypressen
und Wandelgängen. Aber auch ein Aufenthalt in den Schlossgartenanlagen hat sie zur Malerei inspiriert. Immer
mal
kombiniert sie Motive miteinander, sei es eine Reiterstatue mit einem Teich. Auch ihre 13-jährige Tochter Julia zeichnet
gerne. Ein paar figürliche Zeichnungen sind von ihr zu sehen. Und noch in einem anderen Werk ist die Zusammenarbeit
von Mutter und Tochter zu sehen: Ein Gedicht zum Frühling von Tochter Julia hat die Mutter in ein großformatiges Acrylbild gepackt mit Blau- und Grüntönen sowie leuchtend gelben Blumen.
 
Birgit Kamm bei der Ausstellungseröffnung am 5.10.2010 - Fotos:Enslin
Großformatige Leinwandbilder zeigen die abstrahierte Seite Kamms wie etwa „Cadmiumgelb trifft Cobalt“, das sie als Aquarell und als Acrylbild in kräftigen Orangetönen gemalt ist. Bei der Acrylmalerei verwendet Kamm Pigmente, die sie anrührt. Die Acrylmalerei bedeutet für sie Entspannung, sagt Kamm. Die Aquarellmalerei macht ihr ebenfalls viel Spaß: „Sie ist aufwändiger, von der Technik her aber interessant“, sagt Kamm. Seit ein paar Jahren hat sie auch Malkurse genommen, unter anderem an der Volkshochschule Schorndorf bei Roswitha Wolterin und in der Malgruppe von Manfred Nicodem.
Die Malerei beschäftigt Kamm schon seit der Kindheit. Die Ausstellung zeigt auch ihre Experimentierfreude: So hat sie mit Rotkohlfarbe gemalt und sucht nun Tipps, wie sie mit Rotkohlfarbe Gelb und Blau bekommen kann. Immer wieder spielt auch das Thema Bäume eine Rolle: So hat sie mit großer Sorgfalt ein großformatiges Bild von einem Birkenwald in Aquarelltechnik gemalt. „Ich habe meinen Stil noch nicht gefunden“, sagt Birgit Kamm. Doch sie fängt in ihren Werken viel Stimmung ein. Bemerkenswert sind auch die Gemälde, die Skizzencharakter haben, wie etwa das Bild „Kohl mal anders“.
Die Bilder von Birgit Kamm in der Stadtteilbücherei Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße 45, sind noch bis 5. November zu sehen -
Montag bis Mittwoch, 14 bis 18 Uhr - Dienstag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr - Freitag 14 bis 19 Uhr.
|
Stolpersteinverlegung am Fr 8. Oktober, um 14.15 Uhr
Untertürkheim - Schlotterbeckstraße 4 |
Christiane Marie Haug, geb. Frey
wurde am 1. August 1940
in
Grafeneck ermordet.
Sie lebte als „Weingärtners-Ehefrau“
mit ihrer Familie
in Untertürkheim
Ihr zum Gedenken
und zur Erinnerung
an eine grausame Zeit, wollen wir
am 8. Oktober, um 14.15 Uhr
in Untertürkheim
vor dem Haus
Schlotterbeckstraße 4
einen Gedenkstein setzen.
Jugendliche der Klasse 9b der Luginsland-Schule Untertürkheim werden sich zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Holloch-Karpf dem Thema besonders annehmen und für die musische Umrahmung der Veranstaltung sorgen.
Sie sind dazu herzlich eingeladen
Aktion Stolpersteine
Obere Neckarvororte
Gunter Demnigs Stolperstein-Projekt |

Mehr Fotos und Infos dazu hier ... |
|
|
Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim
Mo 4.10.2010 18:30 Uhr in der Sängerhalle Untertürkheim
Thema: Stuttgart 21 -Abstellbahnhof
Uthm - Beratung
gemeinsam mit den Bezirksbeiräten Obertürkheim und Bad Cannstatt
41 Bezirksbeiräte diskutieren den Abstellbahnhof
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 4.10.2010:
Heute Abend in der Sängerhalle gemeinsame Sitzung Untertürkheim, Obertürkheim und Bad Cannstatt zum Bahnprojekt
(uli) - Heute Abend findet ab 18.30 Uhr eine gemeinsame Sitzung der Bezirksbeiräte Untertürkheim, Obertürkheim und Bad Cannstatt statt. Allerdings nicht an gewohnter Stätte, sondern in der Sängerhalle. Der Grund: Auf der Tagesordnung steht der geplante Abstellbahnhof - und bei diesem Thema werden weitaus mehr Besucher erwartet als sonst üblich.
Der Untertürkheimer Schultes Klaus Eggert musste in den vergangenen Tagen im Vorfeld einer Bezirksbeiratssitzung mehr als sonst zum Telefonhörer greifen. Am Freitag hatte er zudem noch einen Vor-Ort-Termin in der Sängerhalle, um die Bestuhlung durchzusprechen. Tags zuvor hatte er auch schon mit dem Chef des Polizeireviers ein längeres Gespräch. „Wir wissen natürlich nicht, wie viele Besucher kommen“, so Eggert. Er rechne jedoch schon mit einer großen Zahl, da das Thema Abstellbahnhof in Untertürkheim für viel Kritik gesorgt hat. Einen Tag vor Ablauf der Einspruchsfrist wurde Ende August vom Grünen-Bezirksbeirat Martin Glemser ein Ordner mit 220 Einsprüchen gegen den geplanten Abstellbahnhof im Stuttgarter Rathaus abgegeben. Der Grund: Anwohner fürchten noch mehr Lärm. Im Zuge von Stuttgart 21 will die Bahn den Untertürkheimer Güterbahnhof zu einem Servicebahnhof umbauen. Auf dem 135 000 Quadratmeter umfassenden Areal an der Augsburger Straße sollen laut Planfeststellungsunterlagen auf zwei Kilometern Länge Abstell-, einer Tank-, Innen- und Außenreinigungs- sowie Instandhaltungsanlagen gebaut sowie die bestehenden Gebäude abgerissen werden. Zudem sollen 8296 Meter neue Gleise verlegt und 29 000 Kubikmeter vorhandener Schotter neu verteilt werden.
Gesprächsstoff für die teilnehmenden 41 Bezirksbeiräte (20 aus Bad Cannstatt, zwölf aus Untertürkheim und neun aus Obertürkheim) gibt es reichlich. Allerdings weiß Klaus Eggert nicht genau, wer alles neben ihm auf dem Podium Platz nehmen wird. „Fest steht nur, dass Baubürgermeister Matthias Hahn die Sitzung leitet“, so der Bezirksvorsteher. Klar sei natürlich auch, dass Hahn seine Referenten mitbringen werde und zudem ein Vertreter der Deutschen Bahn AG vor Ort Rede und Antwort stehen werde. Allerdings nur auf die Fragen der Bezirksbeiräte. „Bei der Veranstaltung handelt es sich um keine Bürgerversammlung“, so Klaus Eggert. Nur mit dem Einverständnis seitens der drei Bürgergremien können sich auch Besucherinnen und Besucher zu Wort melden. Was die Einsprüche der Anwohner wegen der Lärmentwicklung angehe, so wurden die Unterlagen an das Regierungspräsidium weiter geleitet. Der Termin für eine Erörterung stehe jedoch noch nicht fest.
Nächste Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim
Di 26.10.2010 Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Bezirksrathaus Untertürkheim - Sitzungssaal
Tagesordnung: folgt
Antrag
der SPD-Bezirksbeiratsfraktion vom 24.9.2010
Häckselaktionen im Stadtbezirk Untertürkheim, z.B. auf dem TBU Parkplatz, durchführen.
Begründung: Viele Kleingärtner verbrennen Ihr Schnittgut, da ein geeigneter Stromanschluß für Häcksler in den Gärten fehlt. Durch die Häckselung an Sammelstellen kann das Grüngut selbst kompostiert oder direkt in den Garten eingearbeitet werden.Für die Stadt Stuttgart ist eine solche Aktion kostenneutral, denn das Anfahren und Einsammeln mit anschließendem Häckseln auf dem Betriebshof erfordert ebenso oder sogar höhere Personal- und Fuhrparkkosten, als eine Vorortaktion.
Antrag
der SPD-Bezirksbeiratsfraktion vom 22.9.2010
Einen Rundgang durch die Interimslösungen Containerkindergarten und Waldheimkindergarten durchführen.
Begründung Durch den Umbau des Kindergartens Nägelesäcker haben Kinder sowie Eltern größere Einschränkungen und weitere Wege in Kauf zu nehmen. Wir sollten uns als Bezirksbeiräte über den veränderten Betrieb informieren und versuchen vorhandene Mängel in der Behebung zu beschleunigen. Da es nicht Sinnvoll ist, durch Einzelbesuche den Tagesablauf zusätzlich zu stören, beantragen wir, dass der Bezirksbeirat eine Begehung (während der Betriebszeit) durchführt.
|
Feierstunde in der Grabkapelle auf dem Württemberg am Montag, 27.9., um 18 Uhr
Geburtstagsständchen für König Wilhelm I.
Cannstatter Volksfestverein, Landesbauernverband und Schausteller gedenken dem Volksfestgründer
Wilhelm I. Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 der zweite König von Württemberg.
1818 hat König Wilhelm I. von Württemberg und seine russische Frau Katharina das Landwirtschaftliche Fest – verbunden mit einem Volksfest – ins Leben gerufen, nachdem ein Vulkanausbruch in Indonesien zwei schlimme Hungerjahre in Württemberg hervorrief. Die Landwirtschaft zu fördern und seine Landwirte zu ermutigen, das war der Sinn dieser Stiftung.
Immer in den Jahren des Landwirtschaftlichen Hauptfestes veranstaltet deshalb der Cannstatter Volksfestverein eine Feierstunde im Gedenken an den vielgeliebten König und seine Frau Katharina.
Am Montag, dem 27.9., um 18 Uhr musizieren Trotzblech vom Kübelesmarkt Bad Cannstatt unter der Leitung von Wulf Wager und der Männergesangverein TGV Rotenberg unter der Leitung von Jürgen Hoffmann. Nach Grußworten des Vorsitzenden Robert Kauderer und des Präsidenten des Cannstatter Volksfestvereins, Michael Herzog von Württemberg, gibt es einen Kurzvortrag der Historikerin Susanne Dietrich über Leben und Wirken Wilhelm I. Der Präsident des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied wird nach seinen Grußworten einen Kranz am Sarkophag niederlegen. Zum Abschluss werden alle sieben Strophen des Württembergerliedes „Preisend mit viel schönen Reden“ gesungen und anschließend Weine des Collegium Wirtemberg gereicht. Durch das Programm führt Wulf Wager. Der Eintritt ist frei.
|
Erika Diemer „Tausend und ein Männchen …“
Ausstellung vom 9.9.2010 bis 9.11.2010
Gasthof-Weinstube Waldhorn Stuttgart-Untertürkheim,
Großglocknerstraße 63
geöffnet:
freitags 11:00 bis 14:00 Uhr
sonntags bis donnerstags 11:00 bis 14:00 Uhr/17:00 bis Ende
Vernissage:15.9.2010,19:00 Uhr
Zur Vita Erika Diemer
Geboren 1957 in Kelheim an der Donau, lebt uns arbeitet Sie heute in Stuttgart. Kunst, insbesondere die Malerei, war schon immer ein Bestandteil ihres Lebens. Als Mutter von drei Söhnen, hatte sie allerdings erst in den späteren Jahren Zeit und Muse, sich intensiv mit der Malerei zu beschäftigen. Über zahlreiche Kursem u.a. an der Kunstschule Plattenhardt, über eine Kunstausbildung an der Freien Kunstakademie Esslingen am Neckar und über Studienaufenthalte in der Schweiz und auf Mallorca fand sie schließlich zu ihrem unverkennbarem, ganz einen Malstil und zu ihrem Markenzeichen, den „Tausend und ein Männchen“ den Strichmännchen.
Seit 2000 ist sie mit ihren Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten.
2008 hat sie den Namenszug „Tausend und ein Männchen“ als Wortmarke beim Patentamt angemeldet.
Ebenfalls seit 2008 bringt sie eine Taschen- und Rucksackserie mit Motiven ihrer Bilder auf den Markt.
Seit 2008 wird sie auch durch die Galerie „La Galeria d’Arte“ in Cala Dor auf Mallorca vertreten.
http://www.erika-diemer.de/ Anschrift: Erika Diemer Tiefenbachstr. 21 70329 Stuttgart
  
Bei der Vernissage mit Harald Lohse: Erika Diemer aus Rohracker präsentiert ihre berühmten Männchen-Bilder - Fotos: Enslin
 
Noch bis zum 9. November ist im Waldhorn eine Ausstellung mit Werken von Erika Diemer zu sehen.
Im Bild oben mittig der „Zauberlehrling“.
„Tausend und ein Männchen“ in aller Welt
Untertürkheimer Zeitung 29.9.2010
Erika Diemer zeigt ihre Werke im Waldhorn – Nächstes Jahr in Berlin, London und den USA
(if) – Der Zauberlehrling von Erika Diemer lässt seine „Tausend und ein Männchen“ in Acryl auf Leinwand tanzen, fliegen. Sie dürfen fröhlich sein in den warmen Rottönen, denn sie wandern in alle Welt.
Die Rohracker Künstlerin erlebt derzeit eine steile Karriere in Sachen Kunst. Ihre Bilder werden europaweit und in den USA ausgestellt.
Die Künstlerin vergisst aber nicht ihre Wurzeln: ihre ersten Ausstellungen in Untertürkheim. Dort ist derzeit im Waldhorn eine Ausstellung ihrer Werke zu sehen. Darunter auch mit dem „Zauberlehrling“, aber auch andere ihrer erzählenden Bilder, deren Charakteristikum die kleinen bunten Männchen sind, die für Bewegung sorgen, Welten verbinden, Neues entdecken, lachen weinen, leben. Im Bild „Scroll“ auf dunklem Stoff etwa hat sie feine weiße Figuren gezeichnet, die nicht körperhaft sind, scheinbar fliegen. Ihre Bilder besitzen zeichnerischen und malerischen Charakter. Die schönen Kompositionen im Nachdenken über das Leben (wie etwa im Bild von den menschlichen Tugenden), die Schutzbedürftigkeit der Erde, den Frieden und die Liebe zum Menschen, sind längst auch auf Mallorca und mittlerweile auf dem spanischen Festland angekommen.
Seit diesem Jahr gehört Diemer der Kunststiftung Aina Maria Lliteras des Can Cardaix in Arta auf Mallorca an und wird gefördert. Sie war auf der Kunstmesse in Marbella, stellte in einer Galerie in Santiago de Compostella aus. „Das war ein Riesenerfolg“, freut sich Diemer und mit ihr Harald Lohse, der die Ausstellung im Waldhorn eröffnete und der die Künstlerin von Anbeginn ihrer Karriere begleitet. Für das nächste Jahr ist Diemer nun, was Ausstellungen betrifft, voll ausgebucht und freut sich schon, was auf sie zukommt in England und den USA. Ein Manager unterstützt die Künstlerin, die seit dem Jahr 2002 ihre Werke im In- und Ausland ausstellt.
Im Jahr 2008 hat sie sich den Namenszug „Tausend und ein Männchen“ beim Patentamt München als Wortmarke eintragen lassen. Ebenfalls seit 2008 gibt es teils handgearbeitete Taschen, meist Einzelstücke mit ihren Motiven auf dem Markt. Auch Einzelstücke mit ihren Motiven sind durch die von Mark Lorch restaurierten alten Sitzmöbel zu sehen. Im Waldhorn zeigt sie noch eine Spezialität: die bemalten arabischen Ziegel mit ihren Motiven. Kunsthistoriker Manuel Marquez Crespo beschreibt Diemers Werk so: „Mit ihr tauchen die Imagination und die Phantasie wieder aus der Verbannung auf... Sie zeigt uns die sensible Zerbrechlichkeit und die Flüchtigkeit der Seele.“
Die Werke von Erika Diemer „Tausend und ein Männchen“ sind noch bis zum 9. November 2010 im Gasthof Weinstube Waldhorn, in der Großglocknerstraße 63 zu sehen, freitags von 11 bis 14 Uhr, sonntags bis donnerstags von 11 bis 14 Uhr und von 17 Uhr bis Ende.
|
Do 16. September 2010 von 8:00 - 17:00 Uhr - Kirbemarkt Untertürkheim
Krämermarkt in der Wallmerstraße zwischen Schlotterbeckstraße und Oberstdorfer Straße in Untertürkheim Aufwärmstube mit Maultaschen und Kaffee und Kuchen im Untergeschoss der Wallmerkirche ab 8 Uhr
|
46. Kirbe und Weinfest Untertürkheim
|
TERMINE - TIPPS
- 24.9.2010 - 20:00 Uhr - Kulturhausverein Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38 -
„… und ewig schockt das Weib!“ Kabarett mit Sabine Schief
Ein Mal im Jahr engagiert sich Sabine Schief für soziale Zwecke.
Die Gage kommt auch diesmal einer sozialen Einrichtung zu Gute.
-
01.10.2010 - 20:00 Uhr „Musik vor der Grieshaber-Wand“ - „Artemis-Emsemble“
Renate Brosch, Sopran – Hertha Rosa-Herseni, Violoncello,
Angelika Seegers, Gitarre.
Ein Kammermusikabend mit Werken von Joaqin Nin, Ester Mäge, Leni Alexander, Franziska Lebrun, J.S. Bach, Herthe Rosa-Herseni, Fernando Sor, Mathilde Capius und Federico Garcia
Leitfaden durch den Abend ist die Solo-Suite in C.Dur von J.S. Bach.
Wo: Ev. Stadtkirche Untertürkheim, Trettachstr. 3
|
- 5.10.2010 ab 20:00 Uhr - Anna Breitenbach slamt
Anna Breitenbach ist in der Slam-Szene unterwegs - Dichterwettstreite, in denen die Grenzen fließen zwischen Lyrik, Kurzprosa, Rap oder Comedy – in denen rhythmische, oft gereimte Texte mehr performed als gelesen werden.
Ach einfach mal drauf einlassen.
Ach so:– SLAM bedeutet: zuschlagen, zuknallen, jemandem ins Gesichts schlagen; alltagssprachlich auch „scharfe Kritik“ oder im US-amerikanischem Slang „jemanden runtermachen“.
Wo: Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38
|
Stars & Cars 2010: Absage für dieses Jahr!
Quelle: "http://blog.mercedes-benz-passion.com/2010/09/stars-cars-2010-absage-fur-dieses-jahr/"
Der Saison-Abschluss des Motorsports im Werk Untertürkheim – Stars & Cars 2010 –
wird auch, nachdem es 2009 bereits abgesagt worden ist, im Jahre 2010 entfallen.
Der Grund der Absage der bei den Fans stark beliebten Veranstaltung rund um das Werk Untertürkheim bzw. des Mercedes-Benz Museums sind dieses Jahr wohl “terminliche Gründe”, im Jahr 2009 fiel das Event dem Sparpaket zum Opfer. Ob dieses Jahr in Waybridge/UK ein Saisonfinale stattfindet, ist uns bislang nicht bekannt.
Im Jahr 2008 besuchten 72.000 Daimler-Mitarbeiter und Motorsportfans das Event in Stuttgart-Bad Cannstatt, wo u.a. Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und seine Mercedes-Benz Fahrerkollegen aus Formel 1 und DTM begeistert gefeiert wurden.
Foto:Stars & Cars 2006 Enslin
|
Lokalkultur des Collegium Wirtemberg in Uhlbach
(ale) - Unter dem Motto „Immer wieder freitags“ startet das Collegium Wirtemberg in den kommenden Wochen eine Kulturreihe im Uhlbacher Gewölbekeller. Heimischer Wein, Humor und Hintersinn stehen im Mittelpunkt der unterhaltsamen Abendveranstaltungen. Den Auftakt macht in der Reihe der beliebten Verkostung „Finissimo“ am Freitag, 17. September, ab 19 Uhr „Wein et cetera“, eine Themenweinprobe inklusive schwäbischer Überraschungs-Häppchen für den kleinen Hunger. Mit „I glaub, s‘geht los“ oder „Neues vom Saitenwurscht-Äquator“ geht es schwäbisch-deftig am 24. September weiter. Der Mundartautor, Humorist und Literatur-Preisträger des Landes Baden-Württemberg, Wilfried Albeck unterhält ab 19 Uhr mit echten und erfundenen Geschichten aus den unendlichen Tiefen des schwäbischen Orbits. Legenden und Symbole rund um den Wein beschließen am 1. Oktober, ab 19 Uhr die Reihe. Historiker Fritz Endemann beleuchtet in seinem Lichtbildervortrag „St. Urban und Co.“ magische und religiöse Vorstellungen, die sich mit dem Wein verbinden.
Infos und Karten zum Preis von acht bis zehn Euro gibt es an der Kelter Uhlbach, Uhlbacher Straße 221, Telefon 3277758-20, Fax -50 oder info@collegium-wirtemberg.de. |
 
Fotos:Enslin
|
Wandertipps für die Sommerferien:
|
Untertürkheim ist
die Geburtsstätte der UT-Motorräder
85 Jahre ist
es her, seit die ersten Motorräder von
Firmengründer
Hermann Scheihing dort gebaut wurden
120 Jahre alt wäre Hermann
Scheihing in 2010 geworden
Die UT-Freunde nehmen das zum Anlass für das
3. Internationale UT–Markentreffen
am Sa./So. 4./5. September 2010 in Tübingen
das diesesmal gemeinsam mit dem BOXENSTOP Auto- und Spielzeugmuseum
organisiert und in Tübingen abgehalten wird.
Eingeladen sind Besitzer von fahrfähigen bzw. restaurierten historischen
Motorrädern der Marke UT:
- 1922-26 UT-Motoren- und Fahrzeugbau Stgt.-Untertürkheim
- 1927-30 Bergmüller und Co. Maschinenfabrik Stgt.-Vaihingen
- 1931-62 Schwenk & Schnürle
GmbH Stuttgart-Möhringen
Ebenso eingeladen sind alle “Oldtimer-Fans” als
Zuschauer.
Weitere Informationen erhalten Sie bei :
Günter Wolf (Dipl. Ing.), St.Michaelstraße 25, 52353 Düren
Tel.02421-4864302, g11wolf@dn-connect.de
Veranstalter ist das
Boxenstop Auto- und Spielzeugmuseum, Brunnenstrasse 18,
72074 Tübingen, Tel. 07071-929080, Fax. 07071- 929099
www.boxenstop-tuebingen.de
|
„Der Hitler, der wird das schon machen" - Stuttgarter Nachrichten vom 25.8.2010
Vor genau 70 Jahren zerstören britische Bomber beim ersten Luftangriff auf Stuttgart Häuser in Gaisburg, Wangen und Untertürkheim. 18 britische Flieger, eine Stunde Bombardement, vier Tote, in der Nacht vom 24. auf den 25. August 1940, vor siebzig Jahren und nur ein Jahr nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, fielen die ersten Bomben auf die Landeshauptstadt. - mehr hier -
(mit Dank an Klaus aus Gablenberg)
|
Stuttgart 21 : - Der neue Wartungs- und Abstellbahnhof Untertürkheim
Entlang der Augsburger Straße kann es nachts laut werden -
Gutachter rät Bahn zum Nachbessern ... 220 Einsprüche.
|
NEUE SEITEN auf wirtemberg.de
|
Heimatmuseum in
S-Rotenberg am So 10.10.2010 geöffnet
So 10.10.2010, 11-16 Uhr - Tag der Heimatgeschichte im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg
Führungen um 11 und 14 Uhr - Eintritt frei
Neuer Zugang von hinten zum Museum im Alten Schulhaus Rotenberg
www.bv-untertuerkheim.de |
Eugen Bauer - Kinomaschinenfabrik in Untertürkheim |
|
Baurechtsamt lehnt weitere Spielhalle im Bahnhof ab
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 31.7.2010:
Potenzieller Investor wollte im Postwohnheim eine große Spielothek einrichten
(mk) - Die Albträume der Untertürkheimer werden ein wenig kleiner: Eine Spielhalle gibt es bereits im Bahnhof, eine zweite entsteht gerade, die dritte im Nachbargebäude lehnte das Baurechtsamt nun aber ab. Die Bauvoranfrage für eine große Spielothek im Postwohnheim wurde negativ beschieden.
Mit Argwohn beobachten die meisten Untertürkheimer das Geschehen rund um den Bahnhof. Mit der seit Jahren bestehenden Spielhalle im altehrwürdigen Bahnhof konnten die meisten noch leben. Seit vergangener Woche wird jedoch die Bahnhofsgaststätte und der benachbarte Kiosk zu einer weiteren Spielothek ausgebaut.
Und ein weiteres Damoklesschwert hing bislang über dem Bahnhof. Ein potenzieller Investor hatte sich mit einer Bauvoranfrage ans Baurechtsamt gewandt. Im Nachbargebäude, dem ehemaligen Postwohnheim, wollte der Interessent eine Spielhalle unterbringen. Laut Baurechtsamt sollte sie die Größe von drei Spielhallen umfassen (wir berichteten). Daran ist das Vorhaben nun gescheitert. „Wir haben die Bauvoranfrage abgelehnt“, sagt Bodo Köhl vom Baurechtsamt. Die Ablehnung wurde einerseits mit der Häufung der Spielsalons im Ortskern und andererseits mit der geplanten Größe begründet. Die Schwierigkeit bei Spielhallen im Untertürkheimer Bahnhofsgebäude bestehe darin, dass es nicht den normalen Vergnügungsstätten-Prinzipien, die beispielsweise im Ortskern gelten, unterliegt. In der Konsequenz mussten die Mitarbeiter des Baurechtsamts bereits Anfang des Jahres den zweiten Spielsalon genehmigen. „Man müsste eigentlich den Bahnhofsbereich planerisch fassen“, so Köhl. Insofern könne er sich durchaus vorstellen, dass weitere Bauvoranfragen für das einstige Postwohnheim eingehen werden.
Schließlich steht das Gebäude zum Verkauf an. Das Erdgeschoss nutzt die Familie Ates seit mehr als 15 Jahren. Mit Sorgen hat auch Pächter Ali Ates von den Gerüchten über die Spielhalle gehört und sich gewundert. „Unser Pachtvertrag geht noch bis Ende 2011 und wir wollen keinen Spielsalon etablieren. Es gibt schon zu viele im Ortskern“, wettert der Lebensmittelhändler. Damit ist er der gleichen Überzeugung wie der Industrie-, Handels- und Gewebeverein (IHGV) Untertürkheim. Der IHGV hat in einem Brief Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster darum gebeten, etwas gegen die zunehmende Zahl an Spielhallen zu unternehmen. Ein Vorschlag bestünde darin, eine höhere Vergnügungssteuer für solche Spielstätten zu erheben. Zustimmung erhält der IHGV auch von den Bürgern. „Mehrere Bewohner haben uns angesprochen, die etwas gegen Spielhallen unternehmen wollen“, freut sich IHGV-Chef Markus Krautter.
|
Ein Nachmittag für die ganze Familie:
Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt im CAFE RATZ
Am Sonntag, den 26.09.2010 findet bereits zum 6. Mal die Kinderkleiderflohmarkt- Kooperation zwischen dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ und der Tageseinrichtung für Kinder „Storchennest“ in Untertürkheim statt.
Unter Beteiligung vieler engagierter Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einrichtungen wird von 14.00 bis 16.30 Uhr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Neben dem Hallenflohmarkt mit zahlreichen Ständen wird ein vielfältiges Kinder- Mitmachprogramm angeboten. Bei trockenem Wetter baut das Spielmobil MOBIFANT seine Spielgeräte im Freien auf und in jedem Fall steht der Kinderbereich des CAFE RATZ unter Betreuung der Erzieherinnen der Tageseinrichtung „Storchennest“ zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl von Eltern und Kinder sorgt der Kuchenverkauf des Storchennests, Kaffee und Getränke bietet das Jugendhaus an.
Also: Spiel, Spaß und Gaumenschmaus für Groß und Klein! Wer sich mit einem Verkaufsstand anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 216-5033 im „Storchennest“ tun. Ein Stand besteht aus einem Biertisch, den der Veranstalter zur Verfügung stellt. (Das Mitbringen von Kleiderständern ist aus Platzgründen nicht möglich!)
Der Anmeldepreis beträgt 5.- € pro Tisch und eine Kuchenspende (möglichst mit Obst!). Profi-Verkäufer können sich nicht anmelden!
Die Veranstaltung findet im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in der Margaretenstr. 67 in Stuttgart-Untertürkheim statt.
|
Siegfried Schwarz am 4.7.2010 gestorben
Der Untertürkheimer Siegfried Schwarz fand in Manitoba sein Glück
Er kehrte 1983 seiner Heimat den Rücken und gründete mit Erfolg eine Mutterkuh-Farm in Kanada
mehr hier...
|
So 25. Juli 2010 WEINTOUR Untertürkheim - Wandern, Spaß & Weinprobieren
Sonntag, 25. Juli 2010 von 11 bis 19 Uhr an den Ständen, bis 23 Uhr am Abschlussfest
Start: Bushaltestelle
Mönchweg Untertürkheim
gegenüber Polizeirevier
Um 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst an Stand 1 - Weingut des Hauses Württemberg Hofkammerkellerei -
Liebe Freunde der Weintour, in bald einer Woche ist es wieder soweit. Die Weintour lockt wieder auf unsere knapp 3km lange Wanderstrecke. Dort werden wir feine Weine aus unseren Weingütern und dazu passende Leckereien präsentieren. Die Tour startet an der Hofkammerkelter des Herzog von Württemberg. Über die Probierstände des Weinhof Zaiss und Weingut Warth gelangen Sie auf den Gipfel des Mönchberg wo Sie der Stand des Weinguts Markus Schwarz erwartet. Über den anschließenden Rundweg auf dem Mönchberg kann man eine wunderschöne Aussicht in alle Richtungen genießen. Danach geht es den Berg runter zum Weingut von Gerhard Schwarz, bevor der Tag beim Abschlussfest auf dem Weingut Warth gemütlich ausklingt. Eifrige Weinprobierer können auch in diesem Jahr wieder an unserem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es viele Weinpreise zu gewinnen gibt.
Weitere Informationen und einen Streckenplan gibt´s unter: www.weintour.org wir freuen uns auf Ihren Besuch zur weintour 2010 Organisation:
Klaus-Dieter Warth - Württembergstr. 120
- 70327 Stuttgart-Untertürkheim
Tel. 0711 30405-50 - Fax- 20 TEl. 0170 4504545
mail@weingut-warth.de
Bericht der UZ hier :
http://www.untertuerkheimer-zeitung.de/lokales/rotenberg/Artikel581202.cfm
|
JULI - Programm ABZ Stuttgart · Bruckwiesenweg 10 
Mi 7.7.2010 - 18 Uhr - 20 Uhr: Der Schweizer Autor und Friedensforscher Daniele Ganser liest aus seinem Buch: NATO-Geheimarmeen in Europa , inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung
ab 20 Uhr: alle WM-Fußballspiele wie immer auf der großen Leinwand im ABZ
2. Neckarfest im ABZ Stuttgart · Bruckwiesenweg 10
Neckarfest-Programm -
Samstag, 24. Juli 2010 von 15 bis 24 Uhr
Der Bruckwiesenweg wird zur Spielstraße für die Kleinen, für die Größeren Streetballturnier, Tischtennis und Kicker, Kinderflohmarkt, Zirkusworkshop Im Hof: Kaffee und Kuchen, Internationale Spezialitäten, Weinprobe, Leckeres vom Grill, Tombola... Kulturbühne mit Kabarett, Musik, Akrobatik.... Diskussionsrunden: "Stuttgart 21 - ist noch zu verhindern!" und "Krisenchaos in Berlin - aber was tut sich links? Infostände
Große Party ab 19.30 Uhr "Von Stuttgart nach Caracas" Tanz mit - Companeras - Waikikuna (Peru) - Gruppe Su (Paris) - Gruppe Auftakt
Es laden ein: ABZ-Süd, MLPD Baden-Württemberg, REBELL, Bir-Kar, Frauenverband COURAGE. Solidarität International, people-to-people Mitmachen? Tel: 33 60 703 oder abzsued@t-online.de
Arbeiterbildungszentrum, Stuttgart-Untertürkheim
http://www.arbeiterbildungszentrum.de/2.-neckarfest-im-abz-sued
|
Wann und wo spielen die „Songpickers“?
am 30. Juli 2010 ab 19:30 Uhr Dudelsäckle Bad Cannstatt
Offener Stammtisch im Gewölbekeller der Weinstube Jägershof,
Am Wolfersberg 17, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Wegbeschreibung unter www.jaegerhof-mayer.de
Hier ein Bericht zu den "Songpickers" im Jägerhof-Keller in Bad Cannstatt |
Am Mi 7.7.2010 ab 20:00 Uhr im Kulturtreff Untertürkheim,
Achtung - Kabarett mit und von Sabine Schief, fällt am Mi 7.7. dem Fußball-"Gott" zum Opfer.
wie immer am ersten Mittwoch im Monat Kabarett in Untertürkheim mit und von Sabine Schief
im Kulturhaustreff Strümpfelbacher Str. 38 in Untertürkheim Beginn 20.00 Uhr Eintritt: 12,- €
Am 7.7.2010: Il Mimo alias Wolfgang Fendt aus Memmingen
August – Sommerpause
Kulturhaustreff - Mi 20:00 Uhr - Eintritt: 12,- € - Strümpfelbacher Str. 38 - Untertürkheim
Mittwoch, 15. September 2010: Rena Schwarz aus dem Unterfränkischen Aschaffenburg, sprüht vor Temperament. Ob als Komödiantin, Sängerin oder Schauspielerin, bei diesem Mundwerk heisst es : Ohren anlegen! Und damit der Abend auch wirklich „unnerfrängisch werd“, gesellt sich der Malermeister und Meister am Akkordeon Markus Kempf aus Mönchberg dazu. Wir kochen was die unnerfrängische Küche so hergibt!
Mittwoch, 6. Oktober 2010: mit Miesepeter (Markus Berger) aus Köln
Mittwoch, 3. November 2010: mit Monika Blankenberg (Kabarettistin)
Mittwoch, 1. Dezember 2010: mit Alex Ergentzminger (Kabarettist)
und Marlies Blume (Heike Sauer, Kabarettistin) Kosmopfalz trifft Schwobagöschla
Robert Peter - Die Mongolei - Fotografien
Ausstellung vom 10. Juli bis 10. September 2010
in der Weinstube Waldhorn
Großglockerstr. 63 -
S-Untertürkheim
Öffnungszeiten:
Freitag und Sonntag 11:00 bis 14:00 Uhr
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
und dann von 17:00 Uhr bis Ende.
Vernissage Do 15. Juli 2010 um 19:00 Uhr
  
 
Fotograf Robert Peter bei der Vernissage - Fotos: Enslin
|
Spiel ohne Grenzen im Inselbad Untertürkheim am Fr. 9.7.2010 
Im Inselbad Untertürkheim findet
am Freitag, 9. Juli 2010 von 11 bis 15 Uhr zum fünften
Mal das “Spiel ohne Grenzen” statt. Ab 11 Uhr treten
insgesamt acht Mannschaften aus verschiedenen Stadtteilen gegeneinander
an. Am Start sein werden die Mannschaften der Jugendhäuser
Untertürkheim, Nord, Wangen und Ostend sowie Schulklassen
der Steinenbergschule, der Verbundschule Rohr, der Schillerschule
und der Lerchenrainschule.
|
Midnight-Shopping in Untertürkheim am Freitag 9.07.2010 - die Läden haben bis 24 Uhr geöffnet
Veranstaltungen am Freitag 09.07.2010
19:00 Storchenmarkt Bühne - Tanzvorführung,
Tanzschule Matthiasch
19:30 Blumen Ellinger - Lesung: „Mein zauberhafter Garten“, Sarah Addison Allen
20:30 Uta Smolik - Lesung: „Das Bonus-Geheimnis“, Kurzgeschichten von Martin Suter
20:00 & 21:30 Widdersteinstraße - Modenschau auf dem Laufsteg am Modehaus Zais in
Zusammen- arbeit mit Alfred Haug / Frisuren, Brigitte Bergelt - Goldschmiede, Schmuck & Perlen, Parfümerie Godel und Uta Smolik - Feine Augenoptik.
21:30 Buchhandlung Roth - Autorenlesung: „Salzträume“, Ju Honisch
21:00 - 23:00 Widdersteinstraße -
Feuerschlucker -Show
22:00 Café Wahnsinn - Lesung: „Das Bonus-Geheimnis“, Kurzgeschichten von Martin Suter
Kontakt: Industrie-, Handels- und Gewerbeverein Stuttgart-Untertürkheim, www.untertuerkheim.net
  
Fotos: Enslin |
Sa 10.7.2010 - SGU -Sommernachtsfest ab 18:30 Uhr - ab 21:30 Uhr mit DJ Gregor |
Rotenberger Weinmeile "Tour de Vin" – mit allen Sinnen genießen!
Abend- und Nacht-Weinwanderung am Sa 10. 07 2010 ab 18 Uhr bis Mitternacht
So 11.07.2010 ab 11 Uhr bis zum Sonnenuntergang
Spannende Weinverkostungen, exquisite Köstlichkeiten, virtuoses Gitarrenspiel und ein traumhaftes Ambiente mitten in den Weinbergen: Am zweiten Juli-Wochenende verbindet die Collegiums-„Weinmeile“ am Württemberg Natur und Weinkultur zu einem faszinierenden Sommer-Erlebnis.
Kein Wunder, dass dieses stimmungsvolle Event der Rotenberger und Uhlbacher Weingärtner immer beliebter wird. Denn die Gäste werden im Weinbergweg hinter der Rotenberger Kelter nicht nur mit exzellenten Weinen verwöhnt, sondern auch mit einem unglaublichen Blick hinunter ins Neckartal. Und am Samstagabend zudem mit der virtuosen Gitarre von Sevan, der die Besucher bereits im vergangenen Jahr mit Medleys aus klassischen Balladen, Flamenco, Bossa Nova, Latin, Jazz und fantasievollen Eigenkompositionen begeistert hat.

„Wenn Sie an einem lauen Sommerabend hier oben weilen, an weißen Weinständen zwischen sattgrünem Weinlaub vorbeischlendern, auf bequemen Strohballen oder an langen Tafeln kleine Köstlichkeiten genießen und in der anbrechenden Dämmerung mit einem funkelnden Collegiumswein im Glas von unserer Aussichtstheke auf das leuchtende Stuttgart hinabschauen – dann spüren Sie fast schon Urlaubsgefühle,“ schwärmt selbst Collegiums-Betriebsleiter Martin Kurrle von diesem Ereignis, obwohl er sich am herrlichen Panoramablick nahezu täglich von seinem Büro aus erfreuen kann.
Neben Gutem und Bewährtem – für die exzellente kulinarische Untermalung steht auch in diesem Jahr wieder Jörg Ebermann mit seinem Team – überraschen die Collegen 2010 auch noch mit einer attraktiven Neuerung: Die gewohnte Sektbar wird zur kreativen Secco-Cocktail-Lounge, die u.a. mit kühlen Trollinger-Mix-Getränken zu außergewöhnlichen Verkostungs-Experimenten einlädt. Parallel können sich Fußballfreunde im Verkaufsraum der Rotenberger Kelter zumindest über den aktuellen Stand im WM-Halbfinale bzw. -Finale informieren.
Freuen Sie sich also schon heute auf zwei wunderschöne Sommertage in den Rotenberger Weinbergen: Am Samstag, den 10. Juli 2010 steht Ihnen die Collegiums-Weinmeile von 18 Uhr bis Mitternacht offen, am Sonntag, den 11. Juli 2010 von 11 Uhr bis Einbruch der Dämmerung.
www.collegium-wirtemberg.de
|
Die Untertürkheimer Zeitung präsentiert das 21. Sommerfest der Volksmusik
am Sa 10.7.2010 um 14 Uhr - Bewirtung ab 11 Uhr durch das Café MoMiChi
live auf den Untertürkheimer Storchenmarkt
- Eintritt 15 EUR incl. 3 Lose für die Sommerfest-Tombola
Abonnenten der CZ/UZ zahlen im Vorverkauf nur 10 EUR incl. 3 Lose für die Sommerfest-Tombola
- Die Wackeltenöre
- Mara Kayser
- Oswald Sattler
- Kevin Tarte
Vorverkauf: Cannstatter Zeitung - Untertürkheimer Zeitung - Eßlinger Zeitung
|
Sonntag, 11.07.10 Gemeindefest rund um die Evang. Stadtkirche Untertürkheim 
11.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrer Frasch)
mit anschließendem Essen vom Grill - Kaffee und Kuchen
Das Gemeindefest wird mitgestaltet von der Kantorei, dem Posaunenchor u.v.m.
13 -16 Uhr Kinderprogramm
13 + 14 + 15 + 17 Uhr Turmbesteigung -
Tiefkellerbesichtigung mit Beinkeller

14:30 Uhr Das Männerquintett der
Untertürkheimer Kantorei
16.00 - 17.00 Uhr Sommerliedersingen "Sing Mit" mit der Kantorei (Fr. Ziegler)
18 Uhr Abschluss durch den Posaunenchor -Schlusswort und Segen
www.stadt-wallmerkirche.de
Mehr zur Evang. Stadtkirche Untertürkheim -hier ..
Bilder von der Turmbesteigung beim Kirchenfest 11.7.2010
Im Turm: Uhrwerk und Glocken - Bodenfunde
 
mehr Fotos: hier - Fotos: Enslin
|
K 21: Eine Alternative zu Stuttgart 21 oder ein Phantom?
Di 13. 7. 2010, 19:00 Uhr Sängerhalle Untertürkheim, Lindenschulstraße 29
Gemeinsame Veranstaltung der Gemeinderatsfraktionen von CDU, SPD, FDP, Freie Wähler
Es spricht Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold, Vorstandsmitglied der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Dem Bahnprojekt S 21 wird von dessen Gegnern immer wieder K 21 als Alternative gegenübergestellt. Doch was K 21 tatsächlich bedeutet, welche Kosten und Belastungen für die Menschen und die Natur entstehen, ist vielen nicht bewusst. Wir schaffen Klarheit, räumen mit Vorurteilen auf und geben fundiert Auskunft über das, was wirklich sinnvoll machbar ist. Wir laden Sie herzlich ein.
Kommen Sie, hören Sie, fragen Sie.
Quelle: CDU-Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Newsletter aus dem Rathaus Ausgabe Nr. 84 · Juni / Juli 2010 |
11. Untertürkheimer Weintour 2010 - Sonntag 25. Juli 2010 - ab 11-19 Uhr
Wander-Start: ab 11 bis ca. 19 Uhr durchgehend Wandern durch die Untertürkheimer Weinberge mit buntem Programm rund um den Wein. Entdecken Sie die Vielfalt, welche Ihnen vier Weinerzeuger bieten können. Diese Jahr wieder mit ökumenischen Gottesdienst um 10:15 Uhr am Stand 1 - Abschlussfest-Ende um 24 Uhr. - http://www.weintour.org
|
Presse-Info des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
28.06.2010 Leider muss unsere, im weiten Umkreis sehr gefragte, ständige „Heimatgeschichtliche Ausstellung“ im ehemaligen Schulhaus in Rotenberg für die Öffentlichkeit z. Zt. geschlossen bleiben.
Wir sind darüber nicht glücklich, freuen uns aber umso mehr über den Grund, der uns zu dieser Maßnahme zwingt. Unsere Ausstellung wird zukünftig durch einen neuen Zugang und einem teilweise neuen Treppenhaus direkt zu erreichen sein und nicht mehr durch die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte, wie seither. Wenn alles planmäßig verläuft, sind bis zum Herbst die derzeit laufenden Bau- bzw. Umbaumaßnahmen abgeschlossen. Wir werden danach die Gelegenheit war nehmen, mit einem „Tag der offenen Tür“ in unsere Heimatgeschichtliche Ausstellung einzuladen, um damit gleichzeitig den „neuen“ Eingang und das „neue“ Treppenhaus“ einzuweihen.
Neben dieser ständigen Heimatgeschichtlichen Ausstellung, die seit nahezu 20 Jahren besteht und bereits von mehreren tausend Interessenten aus nah und fern besucht wurde, hat der hiesige Bürgerverein in diesem Zeitraum zusätzlich vielerlei individuelle Ausstellungen, die jedoch immer mit dem Stadtbezirk in Verbindung standen, in der Stadtteilbücherei am Kelterplatz, sowie im Rathausfoyer in Stuttgart, im Kulturzentrum am Alten Postplatz und bei Festlichkeiten im Hafen Stuttgart entwickelt, gestaltet und aufgebaut.
Für den Stadtbezirk Untertürkheim brachte sich der Verein u.a. ein: mit der Herausgabe eines Heimatbuches, einer DVD über die Ortsgeschichte, zahlreichen Publikationen, der Entstehung und Installation des “Storchenbrunnen“, dem Bau des hiesigen Hallenbades, der Stiftung der Weinpresse am Bahnhof, aus Anlass „100 Jahre Eingemeindung nach Stuttgart“ und der Beschilderung von ca. 40 Gebäuden mit geschichtlichem Hintergrund.
Ferner mit der Konzeption und Organisation für das Jubiläumsjahr „800 Jahre Unter-Türkheim“ im Jahr 2000, verbunden mit der Kennzeichnung der Wanderwege „Rund um die Kirchturmspitze“ und „Rund um den Wirtemberg“, den entsprechenden Hinweis- und Streckentafeln und einem Faltprospekt der den Stadtbezirk darstellt sowie der Mitorganisation des historischen Festumzugs und des Jubiläum-Festabends in der Sängerhalle.
Großer Beliebtheit erfreuen sich nach wie vor die ortsgeschichtlichen Führungen und Diavorträge bei Vereinen, der AWO und in den hiesigen Begegnungsstätten sowie der Laternenumzug, der vor allem unseren jüngeren Mitbürgern viel Freude bereitet, alljährlich im November statt findet und mit einem Feuerwerk am Bahnhofsvorplatz endet.
Der Bürgerverein ist Mitbegründer des traditionellen Untertürkheimer Weihnachtsmarktes und ist bis heute zuständig für das kulturelle Begleitprogramm. Ferner besteht seit über 25 Jahren die so genannte Heimatbuch-Stiftung, die seit ihrem Bestehen über 60.000 Euro(!) als Förderpreis zur Auszahlung brachte. Berücksicht wurden Personen, Vereine und Institutionen aus dem Stadtbezirk, die sich entsprechend der Satzung, durch besondere Leistungen in Sport und Kultur hervorgehoben haben.
Diese Auflistung soll ein kleiner Querschnitt der geleisteten Aktivitäten des Vereins darstellen, die ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement der Mitglieder bestritten und zu 92% aus der Vereinskasse finanziert wurden.
Wie in der Vergangenheit, wird der hiesige Bürgerverein auch in Zukunft den Stadtbezirk Untertürkheim, der geprägt ist durch eine lange Tradition, als fortschrittlich und innovativ präsentieren.
Eberhard Hahn
www.bv-untertuerkheim.de |
Postbank übernimmt ab 1.7.2010 Filiale der Deutschen Post in Untertürkheim
UntertürkheimerZeitung 23.6.2010:
Ausbau der Bankdienstleistungen bei gewohnten Postdienstleistungen vorgesehen
(mk) – Aus bundesweit 270 Filialen der Deutschen Post werden am 1. Juli Postbank-Finanzcenter. Auch in Untertürkheim übernimmt die Postbank die Postfiliale. „Wir werden Bankdienstleistungen stärker in den Vordergrund stellen, die gewohnten Post- und weitere Dienstleistungen anbieten“, sagt Postbank-Sprecher Oliver Rittmaier.
Die Bürger der Oberen Neckarvororte dürfen aufatmen. Nachdem die Post angekündigt hatte, dass sie alle Filialen schließen und bis 2011 ihr Modell mit reinen Partner-Filialen umsetzen wolle, fragten sich viele, was mit der Untertürkheimer Filiale geschieht. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Postkunden der Oberen Neckarvororte. Eine Alternative zum TraditionsstandortamBahnhof schien kaum realisierbar. Die Befürchtungen haben ein Ende. Nun ist klar: Der Weg wird für Verbraucher weiterhin der gleiche bleiben. Allein der Mieter im ehemaligen Postamt und das Erscheinungsbild werden sich ändern: Bereits zum 1. Juli übernimmt die Postbank in Stuttgart zusätzlich zu ihrem bisherigen eigenen Netz fünf Filialen der Deutschen Post – darunter auch die Untertürkheimer Zweigstelle in der Augsburger Straße. Profitieren sollen davon neben den Postkunden vor allem die Kunden der Postbank.
Wie in den bestehenden Finanzcentern will das Geldinstitut die Bankdienstleistungen in den neuen Filialen stärker in den Vordergrund stellen und die Betreuungs- und Beratungskapazitäten ausbauen. „In welchem Ausmaß wir dies in Untertürkheim verwirklichen können, müssen die räumlichen Möglichkeiten vor Ort zeigen“, sagt Rittmaier. Bisher können in Untertürkheim die normalen Bankdienstleistungen abgewickelt werden. Beratungsgespräche werden jedoch aus Platz- und Diskretionsgründen in Bad Cannstatt zumeist geführt. „Die neue Kooperation bietet Vorteile für alle Seiten. Unsere Kunden können postalische Angelegenheiten und Bankgeschäfte weiterhin bequem zusammen erledigen und profitieren von der guten Erreichbarkeit“, sagt Jürgen Gerdes, der Konzernvorsand Brief bei der Deutschen Post.
Im Postbank-Finanzcenter in der Augsburger Straße wird es auch künftig alle Postdienstleistungen rund um Brief und Paket geben. Zusätzlich zum kompletten Sortiment der Deutschen Post will die Postbank ihr Angebot noch um „Dienstleistungen rund um die persönliche Infrastruktur“ wie Stromund Gasverträge oder Telekommunikationsangeboten ergänzen. Erleichterung breitet sich auch bei den Postmitarbeitern aus. Die Zusammenarbeit mit der Postbank biete Planungssicherheit. „Sie bleiben unverändert Mitarbeiter der Deutschen Post und setzen ihre Tätigkeit in der angestammten Filiale fort“, sagt Gimber.
|
Stuttgart 21 - Aktuelles für Untertürkheim und Umgebung
Zwei neue Gleise für Obertürkheim - eine Wahrheit
Teile der Planung sind: Die Hafenbahnstraße wird zwischen der Zu- und Ausfahrt des Kombibahnhofs und der Eisenbahnüberführung laut Planfeststellung fünfeinhalb Jahre gesperrt. Die Zufahrt zum Daimler-Zentralversand Übersee muss verschoben werden, und im Logistikzentrum sind wertvolle Lagerflächen für Bürocontainer reserviert. Um im Bereich der Baugrube den Schienenverkehr aufrecht erhalten zu können, müssen erst die Gleise verlegt werden. "Dabei lassen sich Eingriffe in den Bereich des Uhlbachs nicht vermeiden", heißt es in den Unterlagen. Es handele sich um "ein wichtiges Restbiotop", räumt die Bahn ein; aber Geschwindigkeit habe eben Vorrang. Es gebe zwar Varianten mit einem günstigeren Flächenverbrauch - dann könnten die Züge aber nicht mehr 100 Stundenkilometer schnell fahren. Übrigens muss auch der Radweg "während der langjährigen Bauzeit" verlegt werden.
|
Investorengruppe will Untertürkheimer Bahnhof kaufen
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG: 19.6.2010 -
Betrieb von drei Spielhallen im Bahnhof beim Baurechtsamt beantragt
Seit März steht der Untertürkheimer Bahnhof zum Verkauf. Eine Investorengruppe, der auch einige Pächter der Bahnhofsgeschäfte angehören, will ihn erwerben. „Noch einige Feinheiten müssen geklärt werden“, sagt ein Vertreter der Investoren. So ist beim Baurechtsamt eine Bauvoranfrage eingegangen. „Es werden drei Spielhallen beantragt“, sagt Amtsleiterin Kirsten Rickes.
Von Mathias Kuhn
Nicht nur für Ortshistoriker hat der Untertürkheimer Bahnhof eine zentrale Bedeutung. Landesgeschichtlich steht er - daran erinnert auch eine Plakette an der Außenfassade - an prominenter Stelle. 1845 wurde die erste Eisenbahnstrecke in Württemberg eröffnet. Sie führte von Bad Cannstatt nach Untertürkheim. In Anwesenheit von König Wilhelm II wurde 1896 der neu gebaute Bahnhof feierlich seiner Bestimmung übergeben. Wegen seines reichen Dekors und der aufwendigen Fassadengliederung steht das Gebäude unter Denkmalschutz. An zentraler Stelle im Ortskern gebaut, erfüllt es auch wichtige städtebauliche Funktionen. Die Bahnunterführung dient als Verbindung zwischen Ortskern und Karl-Benz-Platz sowie dem Schulzentrum. Mehr als 5000 Menschen passieren täglich den Bahnhof - ein lukrativer Standort. „Der Bahnhof ist allerdings auch das Eingangstor in unseren Ortskern“, sorgen sich Untertürkheims Handel- und Gewerbetreibende sowie die Bezirksbeiräte, seitdem Anfang des Jahres bekannt wurde, dass die Immobilie wieder zum Verkauf steht. Die Bezirksbeiräte hatten die Stadt daraufhin aufgefordert, das Bauwerk zu erwerben. Finanzbürgermeister Michael Föll lehnte den Kauf der Immobilie „schon auf Grund der angespannten Haushaltslage“ ab. Er gehe aber davon aus, das der Einfluss der Stadt auf die zukünftige Entwicklung des Ortskerns bestehe.
Der Bahnhof ist bereits seit 1994 in privater Hand. Vor 17 Jahren gab die Deutsche Bahn ihren Fahrkartenschalter in der Empfangshalle auf. Der Bahn gehören nur noch die für den Zugverkehr wichtigen Bereiche wie Bahnsteige und Gleise. Das Gebäude wurde 1994 an ein Unternehmen in München verkauft. „Es hat das Gebäude durchaus aufwendig saniert und Geschäftsräume geschaffen“, erinnert sich Bezirksvorsteher Klaus Eggert. Heute sind im Bahnhof eine Arztpraxis, eine Praxis für Krankengymnastik, mehrere Gaststätten, ein Imbiss, ein Schlüsseldienst sowie eine Spielhalle untergebracht. Im Internet waren die Brutto-Einnahmen aus Mieten mit knapp 280 000 Euro angegeben. Der Kaufpreis für die 1294 Quadratmeter Gewerbeflächen war mit 2,4 Millionen Euro ausgeschrieben.
Eine Investorengruppe, der auch einige Mieter der Geschäfte angehören, steht nun offenbar kurz vor dem Abschluss. „Wir wollten nicht, dass wir unsere Betriebe aufgeben müssen“, bestätigt ein Vertreter der Interessenten den Kaufwunsch. Allerdings müssten noch einige Feinheiten und bürokratische Details geklärt werden. Wenn der Erwerb zustande käme, wolle man den Bahnhof sanieren und verschönern. „Hier ist seit Jahren unser Geschäft“, sagt der Interessent.
Die Planungen laufen. „Vor wenigen Tagen ist bei uns die Bauvoranfrage für drei Spielhallen im Bahnhofsbereich eingegangen“, sagt Kirsten Rickes, die Leiterin des Baurechtsamts. Ihre Mitarbeiter würden prüfen, ob dies an dieser Stelle zulässig ist. Zudem würden innerhalb der Stadtverwaltung verschiedene Ämter befragt. „Seit 2006 ist eine Spielhalle genehmigt“, sagt Stefan Braun von der Gewerbeaufsicht. Er habe gehört, dass zumindest um eine weitere Spielhallen-Erlaubnis nachgefragt wurde. Zudem wird die Denkmalschutzbehörde entscheiden, welche Umbauwünsche machbar sind, ohne den Charakter des Denkmals zu zerstören, sagt Steffi Fürniß vom Stadtplanungsamt.
|
Vergangene TERMINE in Untertürkheim
|
Käskipperfest in Rotenberg am Sa 3. und So 4.7.2010
Traditionelles Dorffest bei der Kirche in der Ortsmitte Rotenbergs -
Platz vor dem Feuerwehrhaus, Bei der Wette 12
Sa., 03.07.2010 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr Hocketse mit Grill und Kaffee und Kuchen
So., 04.07.2010 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr um 11 Uhr Freiluftgottesdienst - ab 12 Uhr MV-Untertürkheim
Jugendprogramm am So von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Beutterstraße
Veranstalter: TGV Rotenberg e.V. + FFW Rotenberg
|
31. Untertürkheimer
Feuerwehr Hocketse
in der Silvrettastraße
immer am letzten Wochenende im Juni
Sa 26.06.2010 ab 14 Uhr
So 27.06.2010 ab 11 Uhr
Café Florian ab 14 Uhr geöffnet
Kaffee und Kuchen im Obergeschoss
Sa ab 17 Uhr:
www.tanzband-kur.de
Jugendfeuerwehr präsentiert erstmals das Experimentarium
Die Jugendfeuerwehr Untertürkheim kann ein absolutes Highlight für alle Jugendlichen auf der Feuerwehrhocketse präsentieren.:
Das "Experimentarium" der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg aus über 10 Stationen in denen das Element Feuer in verschiedenen Variantionen erlebt und erprobt werden kann.
Es wurde in einer Gemeinschaftsaktion aller 42 Stadt- und Landkreise gemeinsam geschaffen und 1998 erstmals beim Landesfeuerwehrtag in Freiburg eingesetzt und demnächst auch im Mercedes-Benz-Museum. Die einzelnen Stationen gliedern sich in die vier Bereiche „Aktives Feuer – Endlich zündeln“, „Phänomen – Faszination Feuer“, „Feuer bekämpfen“ und „Ich will Feuerwehrmann werden“. Je nach Thema haben die Besucher die Möglichkeit selbst zu experimentieren, auf spielerische Art und Weise nachzuempfinden wie es Feuerwehrfrauen und –männern bei ihrer Arbeit geht oder sich zu Themen wie „Mehlverpuffung“ etc. zu informieren.
Am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 15 Uhr und 16 bis 18 Uhr direkt neben dem Feuerwehrhaus in der Hindelanger Straße. Am Sonntag um 15 Uhr findet die Schauübung am Leonhard-Schmidt-Platz statt.
|
4. Kinder- Fußball- Turnier auf dem Wallmer- Sportplatz
Die erfolgreichsten Mannschaften der Welt spielen bei der Weltmeisterschaft in Südafrika. Die coolsten Kicker aus unserer Region beweisen sich auch in diesem Jahr beim Streetsoccer-Turnier in Untertürkheim.
Das Spielmobil MOBIFANT (Region Bad Cannstatt und Neckar), der Kindertreff Untertürkheim und der Kinderbereich des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ veranstalten das 4. Kinder- Fußball- Turnier.
Alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren, die Spaß an Fußball haben, sind am
Donnerstag den 17.06.10 nach Untertürkheim auf den Wallmer- Sportplatz
(in der Wallmerstrasse) eingeladen. Die begehrten Startplätze könnt ihr euch, wie gewohnt, bereits am Mittwoch den 16.06.10 sichern. An diesem Tag ist auch das Spielmobil vor Ort.
Das Turnier am Donnerstag beginnt um 14.30 Uhr und endet mit der Siegerehrung um 17.30 Uhr. Gespielt wird in Vierer-Teams (es können weitere Spieler als Auswechselspieler gemeldet werden).
Anmelden könnt ihr euch am Mittwoch, den 16.06.10 zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr und am Donnerstag, den 17.06.10 zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr.
Für super Stimmung sorgt ein unterhaltsames Rahmenprogramm – neben cooler Musik gibt’s z.B. auch gekühlte Getränke zu Spitzenpreisen und für die Gewinner unseren begehrten Siegerpokal. Aber egal, ob ihr gewinnen oder einfach nur dabei sein wollt, wir freuen uns auf euch!
Also los, anmelden, trainieren, Spaß haben!
Aber Fußball ist ja nicht nur was für Jungs – darum zählen Mädchentore doppelt.
Noch Fragen? Im CAFE RATZ unter Tel. 0711/3365234-0 gibt es weitere Infos.
Ansprechpartner für Presse- Rückfragen: Arno Bone |
Ortsrundgang zur Wallmer Siedlung am Freitag 18.6. um 16 Uhr 
Am kommenden Freitag, 18.6. um 16 Uhr gibt es eine neue Ortsführung des Bürgervereins Untertürkheim. Diesmal steht die Wallmer Siedlung als Ziel auf dem Programm. Zahlreiche Firmen, wie ESZET und die Stuttgarter Gipsfabrik siedlelten sich Anfang des 20. Jahrhunderts hier an. Von 1925-31 wurde die Wallmer Siedlung gebaut u.a. durch Architekt Richard Döcker. Sie gilt mit ihrer typischen Bauhausarchitektur als Baudenkmal.
Die Führung beginnt um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Untertürkheimer Bahnhof in der Arlbergstraße. Die Route führt entlang der Augsburger Straße bis zur Wallmer-Siedlung und zurück über die Scherrenstraße bis zur Oberstdorfer Straße (Jugendstil). Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Weiter infos unter: siedlung-im-wallmer.htm
|
Tipps in der Nachbarschaft |
Das Stadtmuseum Bad Cannstatt, in der Marktstraße 71/1, zeigt von Mittwoch, 19. Mai, bis zum 26. September 2010 die Ausstellung
"Vom Wasen zum Mars - Stuttgarter Luftfahrtgeschichte(n)".
Der Cannstatter und Untertürkheimer Wasen mit seinem Flugplatz war ein zentraler Ort der frühen Stuttgarter Luftfahrtgeschichte. Die Flugpioniere Ernst Heinkel, Hellmuth Hirth und Hans Vollmoeller unternahmen vom Wasen aus ihre ersten Flugversuche.
Waghalsige Flugschauen lockten vor und nach dem Ersten Weltkrieg die Massen an den Neckar. Die Eröffnung des neuen Flughafens Stuttgart-Böblingen 1925 beendete die große Zeit des Cannstatter Wasens als zentrales Flugfeld.
Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums sind mittwochs 14 bis 16 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr und sonntags 12 bis 18 Uhr.
|

1. Flohmarkt auf dem Gelände des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ
Zum ersten Mal findet am Sonntag, den 13.6.10 von 11-15 Uhr auf dem Außengelände des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ in der Margaretenstr.67 ein Flohmarkt statt! Unter schattigen Bäumen bieten Hof und Gelände des Jugendhauses eine schöne Kulisse für einen vielseitigen und farbenfrohen Flohmarkt. Als ergänzende Farbtupfer dazu hat das CAFE RATZ- Sommergartencafe mit bunter Außenbestuhlung und das Gartenkiosk mit Kaffee, Eis und Kuchen geöffnet!
Teilnahmebedingungen: einen Stand anmelden können Privatpersonen, bezahlt wird nach Meter (pro Meter 3.-€). Aufbauzeiten sind von 9.30 bis 11 Uhr. Tische, Sonnenschutz, etc. müssen selbst mitgebracht werden, Autos können nicht beim Stand stehen, sondern müssen außerhalb geparkt werden, Müll/Flohmarktreste wieder mitgenommen werden.
Die Anmeldung kann telefonisch bis zum 11.6.10 erfolgen.
Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt, bei Regen kann in die Jugendhaus-Halle ausgewichen werden.
Infos und Anmeldungen unter Tel. 3365234-0 oder unter www.caferatz.de!
KINDERFLOHMARKT SPEZIAL:
Für die kleinen Verkäufer veranstaltet der Kindertreff in der Strümpfelbacher Str. 38 eine Woche später einen Kinderflohmarkt. Am Sonntag, den 20.6.2010 von 14-17 Uhr verwandelt sich der Hinterhof in einen bunten Markt. Verkäufer-Zielgruppe sind Kinder von 6-12 Jahren aus Untertürkheim, Erwachsene können sich nicht mit einem Stand anmelden! Die Standgebühr beträgt hier 1.- Euro, darin enthalten sind Getränke und eine kleine Verpflegung. Infos und Anmeldung unter Tel 3361045
|
120. Geburtstag von Hermann Scheihing am Di 15.6.2010
85 Jahre ist es her, seit die ersten UT-Motorräder von
Firmengründer Hermann Scheihing hier gebaut wurden
---------------------------
120 Jahre alt wäre Hermann Scheihing 2010 geworden
---------
Hermann Scheihing (geb. am 15.06.1890, gest. am 31.05.1934)
aus Untertürkheim war der Gründer der Motorradmarke "UT"
Programm des Bürgervereins Untertürkheim e.V. am Di. 15.6.2010
16:30 Uhr: Treffpunkt Gaststätte Luginsland:
Ortsrundgang ab Luginsland bis zum Häldle 9
18 Uhr: Im Häldle 9 -Enthüllung der Wandtafel zum
120.
Geburtstag
Hermann Scheihings
mit Preisverlosung und
Probesitzen auf einem Original-UT-Motorrad von 1926 von Günter Wolf

Größere Kartenansicht
UT-Motorräder aus Untertürkheim -
Bürgerverein erinnert an Konstrukteur Hermann Scheihing
Am Dienstag, 15. Juni jährt sich zum 120. Mal der Geburtstag des Untertürkheimers Hermann Scheihing. Und genau 85 Jahre ist es her, dass dessen erste UT-Motorräder gebaut wurden in einer kleinen Werkstatt in der Hermann Scheihing von 1922 bis 1926 ein Stück Motorradgeschichte schrieb. Der Konstrukteur war bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft beschäftigt, bevor er sich selbständig machte. Er produzierte hier mechanische Teile und ab 1925 Motorräder, deren Namenskürzel „UT“ sich von Unter-Türkheim ableitet. Seine
Rennmaschinen waren auch bei den Stuttgarter Solitude-Rennen erfolgreich. Das nimmt der Bürgerverein Untertürkheim zum Anlass, eine Gedenktafel am Untertürkheimer Haus „Im Häldle 9“, neben dem Scheihing seine Werkstatt hatte, zu enthüllen.
Am Dienstag um 16:30 Uhr beginnt das Geburtstagsprogramm mit einem Ortsrundgang durch Stuttgart-Luginsland; der Treffpunkt ist vor der Gaststätte Luginsland.
Um 18 Uhr wird am Haus "Im Häldle 9" eine Gedenktafel enthüllt.
Ein Original-UT-Motorrad
von 1926, im Besitz von Günter Wolf, darf nicht nur bewundert, sondern auch zum Probesitzen mit Foto genutzt werden. Dazu gibt es eine kleine Preisverlosung des Bürgervereins. Gratislose liegen vor Ort aus.
Mehr Fotos zur UT hier...
Berichte und Fotos vom Festakt bei www.bv-untertuerkheim.de |
|
FESTA JUNINA 2010 - Brasilianisches Johannesfest - Volksfest in Untertürkheim 
Am Sonntag, den 06. Juni 2010, ab 12.00 Uhr veranstaltet der Círculo Cultural Brasileiro e.V. im Ev. Waldheim, In den Aspen 1, im Gehrenwald in Stuttgart/Untertürkheim, ein FESTA JUNINA, ein traditionelles brasilianisches Tanzspielfest.
Schwingende Hüften und flotte Rhythmen werden LIVE vom brasilianischen Musiker Chico Chagas und Forró do Bole-Bole untermalt. Was feiern auf brasilianisch heißt, zeigt sich dann, wenn die temperamentvollen Quadrilha-Tänzer einsetzen.
Lustige Spiele für Kinder und Erwachsene, wie Tanz mit der Orange, Tanz mit dem Besen, Sack-Lauf, Angelspiel, Eierlauf und eine Tombola mit wertvollen Artikeln!!! Das Fest soll eine Ergänzung unserer vielfältigen kulturellen Veranstaltungsreihe in Stuttgart und Region sein und dient dazu, den Kulturaustausch zwischen Deutschen und Brasilianern, sowie anderen ausländischen Gruppen zu fördern.
Für das leibliche Wohl wird mit Saisontypischen brasilianischen Köstlichkeiten gesorgt! Eintritt an der Tageskasse: 6,00€ (Kinder bis zum 14. Lebensjahr haben freien Eintritt!)
Für Mitglieder des Círculo Cultural Brasileiro e.V. sowie im Vorverkauf: 4,00€
|
- Stg-Wochenblatt: Luginsland - Gemeinsinn war immer dabei
- NEU - Seit 1. Mai
hat Untertürkheim ein neues Café,
das „Café & Bistro MaMiChi“ auf
dem Storchenmarkt. Michael Walz mit seiner Lebensgefährtin sowie Monika Bauer-Zeh (links) wollen,
dass die Gäste sich im „Café & Bistro MaMiChi“ wohl fühlen.
Untertürkheimer Zeitung 7.5.2010 (mk) – Seit 1. Mai hat Untertürkheim ein neues Café, das „Café & Bistro MaMiChi“ auf dem Storchenmarkt. „Um einem weiteren Leerstand vorzubeugen“, hat IHGV-Mitglied Michael Walz mit seiner Lebensgefährtin das bisherige „Café In“ übernommen. Aus den drei Vornamen Michael, Marion und deren Tochter Chiara leitet sich auch der Name „MaMiChi“ ab. „Wir wollen, dass Gäste sich bei uns wohlfühlen. Ein Untertürkheimer Café für Untertürkheimer“, sagt Walz. Ganz bewusst bietet er deswegen leckere Kuchen der Bäckerei Benhelm und aromatischen Markenkaffee für die Morgen- und Nachmittagsstunden sowie täglich frisches, selbst gekochtes Tagesessen sowie Pizzen, Flammkuchen, Salate und Baguettes. Bei den angebotenen Weinen greift Weinkenner Walz auf die vorzüglichen Weine aus Untertürkheim zurück. Geplant sind auch kulinarische Themenabende und Weinproben. Ein großes Plus des „MaMiChi“ ist die herrlichen Sonnenterrasse. Für Sportübertragungen hat Walz zudem einen großen Fernseher installiert.
Café & Bistro MaMiChi - Augsburger Str. 361 - (07 11) 34 27 05 00
|
1. Stuttgarter Weingipfel - Sa. 5.6. + So 6.6.2010 
Stuttgarts höchste Weinpräsentation - auf dem Württemberg
Die vier Weingüter rund um den Württemberg (Helmut Zaiß, Klaus-Dieter Warth, Diehl Rotenberg und Christel Currle Uhlbach) präsentieren ihre Spitzenweine auf höchstem Niveau auf dem Württemberg.
Samstag 5. Juni ab 15 Uhr: der leuchtende Württemberg - erleben Sie einen unvergeßlichen Weinabend des illuminierten Württembergs. Flanieren, flirten und genießen Sie mit erlesenen Sterneweinen der teilnehmenden Weingüter.
Sonntag 6. Juni 2010 ab 11 Uhr: Secco, Sekt und Sommerwein . Stuttgarts höchste Weinpräsentation bei grandioser Aussicht.
Zu den Weinen erwartet Sie ein ausgewähltes kleines und feines Speisenangebot aus unserer Gipfelküche.
Und allen, die nachweislich mit einem VVS-Ticket zum Weingipfel kommen, vergüten wir 50 Cent je Ticket beim ersten Weinkauf.
Fragen Sie nach weiteren Einzelheiten per Telefon: +49(0)711 / 33 14 22 oder
E-mail: info@weinhof-zaiss.de
www.weinhof-zaiss.de. |
Von der Eszet zur Gartenstadt am 30.05.2010 um 13 Uhr
100 Jahre NaturFreunde Ortsgruppe
Stuttgart-Untertürkheim-Luginsland e. V
präsentieren:
Zu Fuß Geschichte erleben mit Ottmar
Blumer - kostenlose Führung - von der ESZET bis Luginsland
Am
Sonntag, 30.05.2010, 13:00
bis 15:30 Uhr
Start an der ESZET-Haltestelle der U13 - Augsburger Straße 275
|
Bericht aus der UZ:
Grüne gründen neuen
Ortsverband Obere Neckarvororte
|
22.5-24.5. - Wein-Kultur-Erlebnis an Pfingsten - statt Felsenfest am Mönchberg -
jetzt auf dem Weinhof Helmut Zaiß,
Württembergstraße 48, Untertürkheim
Samstag 22.5. ab 11.00 Uhr - der kulinarische Weintag 2009er Spitzenweine im Stielglas im schönen Weinhofgarten fein genießen mit ausgewählten feinen Speisen passend zum Wein, wie Knoblauchspaghetti mit Shrimps, medit. Sommersalat mit Ziegenkäse, heimischer Spargel mit Kräutersteak ... und den Abend über das leuchtende Untertürkheim mit tollem Blick ausklingen lassen (bei hoffentlich schönem Wetter).
Sonntag 23.5. ab 11.00 Uhr - herrlich sitzen im Weinhofgarten mit Weinhof-Weinen und am Nachmittag mit unterhaltsamer Musik
So ab 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr - stündlich - das Mönchberg-Event: kostenlose kulturelle wein- und heimat-kundige Weinbergführungen um den Mönchberg in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim -jeder Teilnehmer bekommt am Ende der Führung ein Glas Zaiß-Secco am Weinprobierstand. Anschließend am Weinhof die hier g ewachsenen Weine verkosten und Feines Schwäbisches aus der Weinhof-Küche genießen. Größere Gruppen für die Weinbergführungen ab ca 5 Personen - bitte telefonisch vorreservieren - unter 0711/ 33 14 22
Montag 24.5. ab 11.00 Uhr - Wein trinken, da wo er wächst auf dem Weinhof mit unterhaltsamer Musik und nachmittags bei Kaffee und Kuchen von Oma Maria ein schönes Wein-Pfingst-Wochenende in Untertürkheim genießen und ausklingen lassen.
Weinhof am Württemberg
Ihn. Helmut Zaiß
Württembergstraße 48
70327 Stuttgart - Untertürkheim
Telefon: 0711 / 33 14 22
http://www.weinhof-zaiss.de/wein-kultur-erlebnis.html
|
Mit 2500 PS unterwegs -Feuriger Elias mit Schnellzuglok statt Güterzuglok
Stuttgarter Wochenblatt.de - ZUFFENHAUSEN -
http://www.stuttgarter-wochenblatt.de/stw/page/detail.php/2493442
An Pfingstmontag, 24. Mai bringt die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart wieder Dampf auf die Schiene. Gleich vier Mal besteht die Möglichkeit, vom Hauptbahnhof nach Ludwigsburg, von dort über die im Personenverkehr kaum befahrene Güterumgehungsbahn nach Untertürkheim und zurück zum Hauptbahnhof zu fahren. Die Strecke ist mit drei Tunnels und den großen Viadukten bei Zazenhausen und Münster sehr abwechslungs- und aussichtsreich.
Die sonst eingesetzte Güterzuglok 50 3636 kann nicht zum Einsatz kommen. Ihr Kessel benötigt für etwa 50 000 Euro einen neuen Rohrsatz. Weitere Reparaturarbeiten am Kessel sind notwendig, um die Lok für weitere Jahre in Diensten des Feurigen Elias fit zu machen. Aber mit Hilfe des Vereins Ulmer Eisenbahnfreunde kann aus der Not eine Tugend gemacht werden. Der historische Zug der die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart mit mehr als zehn Wagen der Baujahre 1900, 1908 und aus den fünfziger Jahren wird von der 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde gezogen. Diese Schnellzuglok ist fast nur auf Fernfahrten zu erleben.
Eine zweistündige gemütliche Rundfahrt mit der fast 2500 PS starken 3-Zylinderlok kostet für Erwachsene 9 Euro, Kinder bis 15 Jahren zahlen 4,50 Euro, Familien 24,50 Euro.
Der Feurige Elias startet im Hauptbahnhof 10.10 Uhr, 12.10 Uhr, 14.40 Uhr und 16.40 Uhr. Nach Halt in Zuffenhausen und Kornwestheim wird in Ludwigsburg die Lok an das andere Zugende umrangiert und um 11.08 Uhr, 13.08 Uhr, 15.38 Uhr und 17.38 Uhr geht es über Untertürkheim zurück zum Hauptbahnhof. Die Rundfahrt kann natürlich auch an jedem Unterwegsbahnhof begonnen werden. In Kornwestheim und Ludwigsburg besteht Anschluss an einen historischen Schienenbus aus den 60er Jahren, der auf seiner Fahrt nach Vaihingen/Enz den Reisenden einen einmaligen Panoramablick bietet und den Besuch des dortigen Maientages ermöglicht.
Infos unter http://www.ges-ev.de und http://www.roter-flitzer.de
Fahrplan Mo 24. Mai 2010
Stuttgart Hbf |
 |
ab |
10:10 |
12:10 |
14:40 |
16:45 |
Stgt.-Zuffenhausen |
 |
ab |
10:23 |
12:23 |
14:53 |
16:57 |
Kornwestheim Pbf |
ab |
10:43 |
12:43 |
15:13 |
17:14 |
Ludwigsburg |
 |
an |
10:50 |
12:50 |
15:20 |
17:20 |
|
Ludwigsburg |
 |
ab |
11:10 |
13:10 |
15:40 |
17:40 |
Kornwestheim Pbf |
 |
ab |
11:25 |
13:25 |
15:55 |
17:54 |
Untertürkheim |
ab |
11:47 |
13:58 |
16:16 |
18:16 |
Stuttgart Hbf |
 |
an |
12:02 |
14:12 |
16:32 |
18:31 |
Postkarte von 1904 - Fröhliche Pfingsten in Untertürkheim |
|
Freitag, 07.05.2010 - 19:30 - 21:30 Uhr
im ABZ-Süd Untertürkheim
Stuttgarter NS-Täter - Vom Mitläufer bis zum Massenmörder
Der Wirtschaftsjournalist Ulrich Viehöver stellt sein Kapitel zur Diskussion: Ferdinand Porsche "Hitlers Lieblingskonstruktuer, Wehrwirtschaftsführer und Kriegsgewinnler". Warum ist das, was in den Jahren der Gründung von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen 1930 bis zur Neugründung 1949/50 geschehen ist, im Dunkeln geblieben und nie aufgearbeitet worden?
ABZ Stuttgart · Bruckwiesenweg 10 · 70327 Stuttgart-Untertürkheim - http://www.abzsued.de/
|
Spanischer Einschlag am Mittwoch 5.5. im Kulturtreff Untertürkheim
UNTERTÜRKHEIM: "Schief gewickelt" heißt es wieder bei der Probierbühne von und mit Sabine Schief im Kulturtreff in Untertürkheim.
Mauldasch Olé! - bei ihrem neuen Termin am Mittwoch, 5. Mai lädt die Kabarettistin zum "schwäbanischer Abend" ein: schwäbische Unterhaltung mit spanischem Gipsy-Esprit durch Pepe d`Alida alias Dieter Voral. Außerdem zu Gast ist Wiebke Klein, Physiotherapeutin im Einsatz für verspannte Künstler.
Der Abend im Kulturtreff in der Strümpfelbacher Straße 38 beginnt um 20 Uhr, Einlass ist bereits um 19 Uhr.
|
www.gablenberger-klaus.de - Foto-Berichte aus Untertürkheim -
|
|
Neue Ausstellung in der Weinstube Waldhorn in S-Untertürkheim
Ab 8.5.2010 bis zum 7.7.2010 findet eine neue Ausstellung in der Weinstube Waldhorn in S-Untertürkheim, Großglocknerstrasse 63 statt - Diesmal mit Bildern von Astrid Schmidt.
Die Künstlerin stellt Acryl-Bilder aus, bei denen jeder seiner Fantasie den freien Lauf lassen kann -
Kunst entsteht im Auge der Betrachters…denn:“Der Maler soll nicht bloß das malen, was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht” (Caspar David Friedrich); und
” Kunst liebt den Zufall und der Zufall liebt die Kunst.” (Aristoteles).
Die Vernissage ist am 20.5.2010 ab 19:30 Uhr -
Einführung in das Werk von Harald Lohse.
Gasthaus Waldhorn -
Großglocknerstraße 63 -
70327 Stuttgart-Untertürkheim
|
Das Pfingstferienprogramm des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ
Für Kinder und Jugendliche bietet das CAFE RATZ in beiden Ferienwochen ein buntes Ausflugsprogramm an.
Ferienprogramm 25.05 –28.05.2010
CAFE RATZ ON TOUR
Auch dieses Jahr geht das CAFE RATZ in den Pfingstferien wieder auf Ausflugs- Tour. Anmelden können sich in der ersten Woche alle Kinder und Jugendlichen von 6 – 15 Jahren. Anmeldeschluss für die Ausflüge in dieser Woche ist der 07.05.10. Anmeldung direkt im KJH CAFE RATZ unter Tel. 3365234-0.
Dienstag, 25.05.10
Kanu fahren auf dem Kocher von Braunsbach nach Kocherstetten. Treffpunkt: 9.10 bis ca. 19.45 Uhr. Kosten: 27 Euro
Mittwoch, 26.05.10
Fahrradtour von der Universität zum Bärenschlößle- mit Grillen und Spielaktionen. Treffpunkt 10 Uhr bis ca. 16 Uhr, Kosten: 10 Euro
Donnerstag, 27.05.2010
in Tag Spiel und Spaß im Erlebnispark Tripsdrill. inkl. einem warmen Mittagessen. Treffpunkt: 08:45 Uhr Rückkehr : ca. 18:45 Uhr Kosten : 24 Euro
Freitag, 28.05.2010
Pack die Badehose ein… ,denn wir gehen schwimmen im Erlebnisbad FILDORADO in Filderstadt. Treffpunkt: 9:15 Uhr, Rückkehr: ca. 16.40 Uhr, Kosten: 12 Euro
Kanu- und Kletterfreizeitvom 25.05. bis 29.05.2010
Kanu –und Kletterausflüge rund um die Jugendherberge Burg Wildenstein für Jugendliche im Alter: 11-15 Jahren. Kosten: 130.-€. Es gibt allerdings nur noch wenige freie Plätze, bitte schnell anmelden! Auf dem Programm stehen unter anderem Kanutouren auf der oberen Donau, Kletterausflüge an die Felsen im Donautal, eine Nachtabenteuer, Ausflug und vieles mehr. Informationen und Anmeldung telefonisch unter 3365234-0 bei Achim Wernsdörfer.
Ferienprogramm 31.5. - 02.06.2010
CAFE RATZ ON TOUR
In der zweiten Woche können sich alle Kinder von 6 – 12 Jahren anmelden.
Anmeldeschluss für die Ausflüge in dieser Woche ist der 14.5.10. Anmeldung direkt im KJH CAFE RATZ unter Tel. 3365234-0.
Montag, 31.05.10
Ausflug nach Sindelfingen in den Erlebnispark Sensapolis. Forschen und spielen in versch. Erlebniswelten, z.B. im Hochseilgarten, Märchenschloss oder Raumschiff. Treffpunkt: 9.30 bis ca. 16.30. Kosten 15 Euro
Dienstag, 01.06.10
Kamelreiten : Mit Zug und Bus nach Ebhausen- Rotfeld (bei Nagold) auf den Kamelhof. Treffpunkt : 09:00 Uhr, bis ca. 16:00 Uhr , Kosten : 18 Euro
Mittwoch, 02.06.10
Wir besuchen den Stuttgarter Flughafen und lassen uns bei einer Führung die terminals, die Feuerwache und das Rollfeld zeigen. Treffpunkt 10.15 Uhr bis ca, 16.15 Uhr, Kosten: 12 Euro
Vormittagsbetreuung für Schulkinder in den Pfingstferien
Ein weiteres Programmangebot besonders für Schulkinder, deren Eltern arbeiten müssen, ist die Ferienbetreuung für Schulkinder in den Pfingstferien. Hier gibt es noch wenige freie Plätze.
Die Anmeldungen haben bereits begonnen und sind nur persönlich im KJH CAFE RATZ möglich, eine vorherige telefonische Terminvereinbarung ist sinnvoll.
Die Anmeldefrist endet ca. 7 Tage vor Beginn der jeweiligen Ferien. Da maximal 36 Kinder betreut werden können, ist die Aufnahmekapazität in Untertürkheim entsprechend begrenzt.
Für Rückfragen und weitere Informationen zu allen Angeboten stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des CAFE RATZ unter Tel. 3365234-0 gerne zur Verfügung.
|
Wein Kultur am Mönchberg statt Felsenfest Untertürkheim erst 2011
Untertürkheim: Helmut Zaiß speckt Fest an Pfingsten ab
UZ 7.5.2010 (mk) – 30 Jahre lange lud Helmut Zaiß an Pfingsten zum „Felsenfeschtle“ ein. Als zeitgemäße Nachfolgeveranstaltung hatte er dieses Jahr das „Wein-Kultur-Erlebnis“ geplant.
Da brandschutzrechtliche Dinge noch nicht geklärt waren, musste er das Fest am Fuß des Mönchbergs nun schweren Herzens absagen. Er bietet stattdessen drei Frühjahrsweintage in seinem Weinhof an.
„Ich werde aber dafür kämpfen, dass wir Pfingsten 2011 ein feines Weinfest feiern können“, verspricht er. Der Untertürkheimer Weingutbesitzer hatte es 2009 angekündigt: das 30. war gleichzeitig das letzte Felsenfeschtle. Es lag nicht nur daran, dass die Stadt die morsche Pergola auf dem Felsen abmontiert hat. „Als wir vor 30 Jahren das Fest begannen, wollten die Besucher bei Musik und Wein zusammensitzen. Diese Art Hocketse ist nicht mehr zeitgemäß. Heute wollen die Gäste in erster Linie feine Tröpfchen aus Untertürkheim probieren.“
Mit der Nachfolgeveranstaltung wollte er diesen Bedürfnissen Rechnung tragen. Er hatte ein „Wein-Kultur-Erlebnis“ am Fuße des Mönchbergs konzipiert. Ein feineres Fest mit hochwertigem Essen und Spitzenweinen sowie Führungen mit dem Bürgerverein, Kultur und Weinproben über den Dächern Untertürkheims. Der Bezirksbeirat gab seine Zustimmung. „Doch der Brandschutz schreibt nun einen drei Meter breiten Rettungsweg auf der Panoramafläche vor, obwohl es drei Zufahrtswege gibt“, so Zaiß. Für weitere Abstimmungsgespräche lief dem Festorganisator die Zeit davon. Schweren Herzen sagte er das Wein- Kultur-Erlebnis 2010 ab. Stattdessen wird er von Samstag bis Pfingstmontag drei Frühlingsweintage rund um seinen Weinhof anbieten. „Die Führungen mit dem Bürgerverein werden wir durchführen“, verrät er eine Einzelheit des Programms.
Im Oktober werden sich dann alle beteiligten Ämter mit Zaiß an einen Tisch setzen und die Modalitäten für das „Wein-Kultur-Erlebnis 2011“ besprechen. „Aus Liebe zu Untertürkheim werde ich für diese feine Weinveranstaltung kämpfen. Wir müssen die Besucher für unsere Weinlandschaft begeistern.“
|
Weinkultur am Mönchberg statt Felsenfest Untertürkheim:
Bezirksbeirat stimmt Plänen von Helmut Zaiß an Pfingsten zu
UZ 15.4.2010 - (ale) – Als Nachfolger des legendären Felsenfestles findet an Pfingsten erstmals das Weinkultur-Erlebnis am Mönchberg statt. Der Bezirksbeirat Untertürkheim stimmte dem Antrag von Festwirt und Wengerter Helmut Zaiß auf eine Genehmigung nach langen Diskussionen zu.
Damit betreten die Untertürkheimer Lokalpolitiker absolutes Neuland. Bislang hatte noch kein privater Weinerzeuger die Erlaubnis erhalten, auf einer öffentlichen Fläche ein gewerbliches Fest zu veranstalten. Und zwar an Pfingsten auf dem Mönchberg oberhalb des eigenen Weinhofs am Württemberg.
30 Jahre lang hatte Zaiß seine beliebte Weinberghocketse auf dem Dautenfelsen zwischen Unter- und Obertürkheim durchgeführt. Tausende von Besuchern strömten zu der Aussichtsstelle über dem Neckartal. „Inzwischen haben sich die Ansprüche aber geändert“, erklärt Zaiß. War es früher nur Fasswein, der ausgeschenkt wurde, so sind zunehmend auch hochklassige Weine gefragt. Die Logistik auf dem kleinen Felsen inmitten der Weinberge sei nicht mehr zu stemmen. Um den neuen Ansprüchen gerecht zu werden, will er als Nachfolger ein Weinkultur-Erlebnis am Mönchberg etablieren.
Eine Mischung aus Kultur und Weingenuss am Hausberg der Untertürkheimer mit Blick übers Neckartal stellt sich der Festwirt vor: „Auf gehobenem Niveau. Als eine Werbung für den weithin bekannten Weinort – wie früher das Felsenfest“, sagt Zaiß. Das sah auch die Mehrheit des Bezirksbeirats so. Unter anderem überzeugte, dass das Umweltamt keine Bedenken hatte und auch die Polizei lediglich verlangte, die Weinbergwege für den Verkehr zu sperren. Wegen der Lärmbelästigung darf die Musik nur bis maximal 22 Uhr spielen. Den Bedenken der Anrainer, dass sie in der „heißen“ Phase der Vegetation nicht mehr ihre Wengert anfahren könnten, kam Zaiß entgegen, indem er sein Fest nicht mehr schon am Freitag durchführen will.
„Ich bin selbst Wengerter, die Parzellen sind mit einem kleinen Umweg zu erreichen“, erklärte Gerd Schmauk (CDU). Dem Problem der Verschmutzung, wie es Steffen Bubeck (Freie Wähler) befürchtet, will Zaiß offensiv begegnen: „Ich werde alle Probleme beseitigen, das sehen schon die Auflagen des Ordnungsamtes vor“.
Letztendlich beschloss der Bezirksbeirat eine einmalige Genehmigung. „Dann sieht man, ob es Probleme gibt“, brachte es Eduard Zaiß (Freie Wähler) auf den Punkt. Wenngleich sich Martin Glemser (Grüne) fragt, „was machen wir dann mit dem zweiten Wengerter, der einen ähnlichen Antrag stellt?“.
|
Steinzeitmenschen im Neckartal am Fr. 23.04.2010 um 19:30 - 21:30 Uhr
Vor 300.000 Jahren durchstreiften „unsere Vorfahren“ unser Gebiet Vortrag mit Präsentation/Lichtbildern und Diskussion. Grundlage ist vor allem die große Sammlung von Steinzeitfunden des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und dazu die wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie weitere Schriften zur Urgesellschaft und deren
Entwicklung.
Leitung: Jörg Werner -
Gebühr: 4,00/2,00 Euro
Ort: Arbeiterbildungszentrum Stuttgart
ABZ Stuttgart · Bruckwiesenweg 10 · 70327 Stuttgart-Untertürkheim
|
1816 - das "Jahr ohne Sommer" - wegen Aschewolken in Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien
Original-Ausschnitt aus dem Heimatbuch Untertürkheim/Rotenberg von 1935 von Johannes Lechler:
Kapitel: Ortsgeschichte von Untertürkheim von der Gründung des Ortes bis heute - 4) 1800-1850
Seite 170 - Jahr 1816: Der Winter 1815/16 war besonders streng. Schon im Dezember und dann wieder im Januar waren Holzverteilungen vorgenommen worden, und im Februar wurden außer den schon bedachten 59 Familien an weitere 49 Familien 3-6 Scheiter ausgeteilt. Von einer Stuttgarter Unterstützungsgesellschaft wurden 420 Gulden übergeben zur Verteilung unter die würdigsten und bedürftigsten Weingärtner. Bei dem steigenden Brotpreis mußte aber dann im April eine Verteilung unter denen vorgenommen werden, die keinen Weinberg besaßen.
Im Mai fingen die Gewitter an mit nachfolgender Kälte, am 13. hat es geschnieen. Dann regnete es, daß der Juni nur vier, der Juli nur drei Tage mit heiterem Himmel hatte. Im August kamen sonnigere Tage, daß das Korn schnittreif wurde; aber das Unkraut: Schwindelhaber, Dippelhaber, Kornraden u. a. ist viel besser geraten als das Korn. Die Schafe wurden krank, das Vieh kraftlos. Im Lauf des Jahres stieg der Preis des Scheffels Kernen von 13 auf 36 Gulden, der der Kartoffeln von 20 Kreuzer auf 1 Gulden 8, also 68 Kreuzer. Wenn ein Weingärtner für den Morgen 24 Gulden 20 Kreuzer Baulohn bekam, konnte er noch keinen Scheffel Kernen dafür kaufen.
Am 24. Juli wurden die von der Regierung angewiesenen 34 Scheffel Dinkel zu wohlfeilen Preisen verteilt. Unter die, die nicht zahlen konnten, wurden 86 Pfund Brot ausgeteilt, so daß 30 Personen je 2-4 Pfund erhielten. Am 1. und 19. August wurden 33, am 25. August 43 Personen mit 2-4 Pfund Brot bedacht. Vom 23. August bis 14. September dauerte die Ernte.
Der Herbst begann erst im November; man las einzelne weniger harte Trauben heraus, um einen sauren Saft herauszupressen, die andern ließ man am Stock hangen. Ende Oktober und Anfang November war das Wetter heiter und warm, und man wollte die Kartoffeln vollends ausreifen lassen. Da setzte um Martini Sturm und Schneegestöber ein, so daß Anfang Dezember noch ein großer Teil der Kartoffeln in der gefrorenen Erde lag.
Auf der Alb begannen sie Anfang November mit der Haberernte, da kam Regen und Schnee, und als im Dezember Tauwetter eintrat, haben die Leute unter Regen und Schnee Garben gebunden. Der Flachs und Hanf lag auf der Spreite und verdarb unter der Schneedecke. Das hatte dann wieder große Arbeitslosigkeit zur Folge. Am 17. November hielt Pfarrer Pfister die Ernte- und Herbstdankpredigt über den Text: „Die Güte des Herrn ist, daß wir nicht gar aus sind." Klagel. 3, 22-26.
Quelle: www.thomas-scharnowski.de/Untertuerkheim/UThist1850.htm
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Text aus de.wikipedia.org/wiki/Jahr_ohne_Sommer:
... Erst 1920 fand der US-amerikanische Klimaforscher William Humphreys eine Erklärung für das kalte Jahr 1816, dem „Jahr ohne Sommer“. Er führte die Klimaveränderung auf den Vulkanischen Winter in Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien zurück.
Dieser war im April 1815 mit einer Stärke von 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex ausgebrochen und hatte neben ungefähr 150 km³ Staub und Asche Schwefelverbindungen, die auf ein Schwefeldioxidäquivalent von 130 Mt geschätzt werden, in die Atmosphäre geschleudert, die sich in den oberen Luftschichten wie ein Schleier um den gesamten Erdball legten. Die Abkühlung des Weltklimas durch den Ausbruch hielt noch bis 1819 an. ....
... Im stark betroffenen Württemberg beispielsweise initiierte Wilhelm I. 1817 die Gründung eines landwirtschaftlichen Vereins, dessen Centralstelle ab 1818 jährlich ein landwirtschaftliches Fest mit Wettbewerben veranstaltete, das heutige Cannstatter Volksfest.
Königin Katharina plante und leitete den Wohltätigkeitsverein, der ab 1817 als halbstaatliche Organisation Funktionen vergleichbar einer innerstaatlichen Entwicklungshilfe, außerdem der Hunger- und Katastrophenhilfe, übernahm und durch den wiederum 1818 die Württembergische Sparkasse gegründet wurde. Ebenfalls 1818 gründete Wilhelm eine landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt, heute die Universität Hohenheim. ... http://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_ohne_Sommer
|
Weinwoche des Weingutes Warth von Freitag 23.April bis Sonntag 2.Mai 2010
Weingut Klaus-Dieter Warth - Württembergstr. 120 - 70327 Stuttgart Untertürkheim - Rotenberg
Genießen Sie auf der Weinwoche den Frühling mit den
neuen Weinen des Jahrgang 2009.
Es erwarten Sie einige interessante Weine wie der würzige Muskat-Trollinger,
der duftige Muscaris, die feine RoséCuvée oder der fruchtige Dornfelder sowie
die kräftige „CuvéeRetro“ aus dem Holzfass.
Dazu bieten wir die passenden Leckereien aus der eigenen Küche.
Von Käsespätzle über gebackenen Camembert und angemachte Schwarzwurst mit
Backsteinkäs bis zur feinen Käseplatte bieten wir Ihnen eine reichliche Auswahl an
gutem Essen für jeden Geschmack.
Täglich ab 17 Uhr, an Wochenenden ab 11 Uhr zum Mittagessen.
Und falls der Regen überrascht, gibt’s auch Sitzplätze unter Dach…
Während der Weinwoche ist unser Weinverkauf täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Christa und Klaus-Dieter Warth
Kommen Sie doch mit dem Bus!- Württembergstr. 120 - Linie 61 Rotenberg Haltestelle „Aspen“.
Ansonsten gibt es Parkplätze am TBU-Sportplatz.
Reservierungen unter 0711 30405-10 (Fax -20)
oder mail@warthwein.de - www.warthwein.de
|
Stadt soll Kauf des Bahnhofs Untertürkheim prüfen
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 16.4.2010: Bezirksbeirat will weitere Spielhallen im Ortskern bekämpfen
(ale) - Die Stadt soll den Kauf des Untertürkheimer Bahnhofs prüfen, so die Forderung des Bezirksbeirats Untertürkheim. Neben dem Erhalt des als Baudenkmal deklarierten ortsbildprägenden Gebäudes könne auch die zunehmende Zahl von Spielhallen eingedämmt werden.
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde der Bahnhof Untertürkheim von der Deutschen Bahn an einen privaten Investor verkauft. Der Eigentümer bietet das Gebäude über das Internet nun wieder als „Kapitalanlage für Automatenaufsteller an“. Der Preis liegt bei 2,4 Millionen Euro. Nun soll die Stadtverwaltung auf Antrag der Grünen-Fraktion prüfen, ob sie das Gebäude erwerben kann. Die Lokalpolitiker machen sich hinsichtlich der zunehmenden Anzahl der Spielautomaten in Gaststätten und Spielhallen Sorgen. „Die Einflussnahme auf die kritisch betrachtete Ortskernentwicklung könnte durch Eigentum wesentlich effizienter erfolgen“, heißt es in dem Antrag. Zudem soll das 1896 erbaute und als Baudenkmal deklarierte Gebäude in seiner jetzigen Form erhalten bleiben. Als Endpunkt der ersten württembergischen Eisenbahnstrecke von Bad Cannstatt nach Untertürkheim besitzt es auch eine Bedeutung für die Industriegeschichte Württembergs, wird in einem weiteren Antrag der Fraktionsgemeinschaft SÖS und Linke betont. Grundsätzlich lehnt der Bezirksbeirat Untertürkheim alle weiteren Anträge für Spielhallen kategorisch wegen der Anhäufung und der Veränderung der Struktur zum Nachteil des Stadtbezirks ab.
|
Fotobericht dazu hier bei Gablenberger-Klaus Blog
|
Duo Verve
|
- Zeichenkurse für Kinder von Sandra Rodriguez Vanko, Sattelstr. 29, S-Untertürkheim.
Anmeldung unter 0711-3277009
- Kurs 1 ab 7 Jahre jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr
- Kurs 2 ab 9 Jahre jeden Freitag von 15:00 bis 16:00 Uhr
- Kurs 3 von 10 bis 13 Jahren Freitag von 17:00 bis 18:00 Uhr
- Je Kurs nur 6 Kinder, Kursgebühr Euro 30,- je Monat incl. Material - Einstieg jederzeit möglich.
|
„Weil ich ein Mädchen bin!“ :
Am Freitag, den 16. April 2010 findet im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim eine Aktionstag für Mädchen und Frauen von 0 bis 99 Jahren statt.
Im und ums Haus gibt es viele Aktionen: Auf dem Hof steht eine große Kisten-Kletteranlage, an der Startstation können die Mädchen und Frauen Badesalz herstellen. Im Café wird im Wok gekocht, es gibt ein Nagel- und ein Tattoostudio und eine Entspannungsoase. Die Beratungsstelle Lagaya hat ein Quiz vorbereitet, in der Halle finden Tanzvorführungen der Tanzschule Mathiasch und Theater- und Tanzauftritte von Jugendhausbesucherinnen statt. Im Untergeschoss gibt es eine Fotosession, in der Holzwerkstatt wird gehämmert und gesägt und im Proberaum können die Besucherinnen sich bei Singstar ausprobieren.
Termin: 16. April 2010 von 14:30 – 18:00, Eintritt 1,- Euro
Die Veranstaltung richtet sich an Mädchen und Frauen
(Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung einer Erwachsenen!)
Veranstalter sind das Kinder -und Jugendhaus CAFE RATZ mit Spielmobil MOBIFANT und dem Kindertreff.
Infos über unter Tel. 3365234-0 oder unter www.caferatz.de !

|
Rock&Pop mit GRAVEL ROAD im Gewölbekeller Uhlbach am Freitag, 23. April 2010
Die Weingärtner des Collegium Wirtemberg betreten im April wieder einmal Neuland – und laden erstmals zu Rock&Pop in die ehemalige Uhlbacher Ortskelter. Im historischen Travertinstein-Gewölbe interpretiert die deutsch-amerikanische Band GRAVEL ROAD Songs von Led Zeppelin bis Clapton, von den Eagles bis Van Morrison – zum Zuhören und Mittanzen.
Rock&Pop im ehemaligen Fasskeller: das ist eine Premiere, die man sich nicht entgehen lassen sollte! Zumal die Band GRAVEL ROAD ihrem Namen – zu Deutsch „Schotterweg“ – alle Ehre macht. Bei so benannten Straßen denkt man doch gleich an die staubig-steinigen Wege auf dem Land, hört förmlich den Kies unter den Rädern knirschen. Und liegt damit gar nicht so falsch, denn die musikalischen Wurzeln der Gruppe finden sich in der klassischen Folk- und Songwriter-Szene der USA.
Mit dem wechselseitigen Leadgesang von Nina Bullock und Kelly Parkhurst ist die stilistische Bandbreite von GRAVEL ROAD weit über den Ursprung hinaus gewachsen: Zwei außergewöhnliche Stimmen, die exzellent miteinander harmonieren und richtig unter die Haut gehen. Geblieben ist das bewährte akustische Instrumentarium wie Mandoline, Dobro, Gitarren, Kontrabass und Percussion, mit dem sich auch Led Zeppelin oder Metallica überzeugend und eigenständig interpretieren lassen. Und wenn sich im tiefen Kellergewölbe dann partiell noch ein wenig Rhythm & Blues oder Country unter die Songs der Stones, Dire Straits, CCR, America etc. mischen, wird es mit Sicherheit eng auf der Tanzfläche.
„Wer ausdrucksstarke Stimmen, eine perfekt eingespielte Band, bodenständigen Rock und ein ungewöhnliches Ambiente schätzt“, schwärmt deshalb auch die für das Musik-Event im Gewölbekeller zuständige „Collegin“ Adelheid Kraft, „sollte sich schon heute den Abend des 23. April 2010 für GRAVEL ROAD reservieren!“ Die Kelter öffnet um 20 Uhr, die Band startet gegen 21 Uhr.
GRAVEL ROAD
Nina Bullock, lead vocals, acoustic guitar
Kelly Parkhurst, lead vocals, acoustic guitar
Jörg Lutz, guitar, dobro, mandoline, backing vocals
Jochen Zunker, double bass
Matthias Lehr, percussion
Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de .
www.collegium-wirtemberg.de
Der Eintritt kostet 7 € - Karten im Vorverkauf in den Ortskeltern Uhlbach, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart und Rotenberg, Württembergstr. 230, 70327 Stuttgart
|
|
|
Übungsraum tagsüber in Untertürkheim für
Yoga, Gymnastik, Massage usw. zu vermieten
Wir sind eine Schule für Selbstverteidigung und Gewaltprävention
in Untertürkheim in neuen Räumen in der Großglocknerstr. 34.
Wir wollen unseren Übungsraum tagsüber für
Yoga, Gymnastik, Massage usw. weitervermieten. bei Interesse - Kontaktaufnahme mit
Peter Brintzinger -
www.wingtsun-stuttgart.de Waiblingen -
Fon: +49 7151 3686 17 - Fax: +49 7151 3686 10
|
Herbert Wöllhaf -
AQUARELLE - „… ab in die Sonne“
Ausstellung vom 5. März bis zum 5. Mai 2010
Gasthof-Weinstube Waldhorn
Stuttgart-Untertürkheim
Großglocknerstraße 63
Geöffnet:
sonntags bis donnerstags 11 bis 14 Uhr + 17 Uhr bis Ende -
freitags 11 bis 14 Uhr
Vernissage: Do 11. März 2010, 19 Uhr
Bericht der UZ + Fotos der Ausstellung hier ...
|
Keine weiteren Schäden an der Stadtkirche Untertürkheim
Untertürkheimer Zeitung 12.4.2010
Evangelische Gemeinde hofft auf den Startschuss für die 250 000 Euro teure Dachsanierung im Sommer
(ale) – Die evangelische Stadtkirche St. Germanus ist für viele Untertürkheimer eines der Wahrzeichen des Stadtbezirks. Doch der Zahn der Zeit nagt an dem Gotteshaus. Das Dach muss dringend saniert und vor allem neu gedeckt werden. Die Kosten werden auf 250 000 Euro geschätzt.„Ein größeres Ausmaß der Schäden ist aber nicht zu erwarten“, hofft Kirchengemeinderatsvorsitzender Stefan Glöckler auf einen Baustart im Sommer.
Die evangelische Kirchengemeinde Untertürkheim hat ihre Hausaufgaben gemacht. Der Eigenanteil für die Sanierung kann gestemmt werden. „Wenngleich immer noch eine Lücke vorhanden ist, die wir aber erwarten noch schließen zu können“, betont Glöckler. Zu verdanken ist das vor allem der großen Anteilnahme der Bevölkerung durch viele Spenden und der Vereine durch zahlreiche Benefizveranstaltungen. „Die Identifikation mit unserer Kirche ist groß“, freut sich Glöckler. Dennoch sei man noch nicht ganz am Ziel. Was den Untertürkheimern noch zum Glück fehlt, ist die Zusage des Oberkirchenrates. Dieser hat letztendlich das letzte Wort. Schließlich kommt aus dem so genannten Ausgleichsstock der Landeskirche ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent des Gesamtetats. „Ohne diesen ist eine Sanierung nicht möglich“, weiß Glöckler.
Dennoch zeigt er sich zuversichtlich. Denn die Schäden an der Stadtkirche sind zu schwerwiegend, um eine Sanierung weiter auf die lange Bank zu schieben. Zwar dringt noch kein Wasser ein, aber die Löcher im Dach würden immer größer. Dabei sind die Schäden am Turm deutlich größer als am Kirchenschiff. Schuld an der Misere sind Windböen, die immer wieder zwischen die Ziegel fegen und diese anheben. Dadurch nimmt die Auflagefläche, die so genannten „Nasen“, allmählich ab. Schließlich brechen sie und die Ziegel fallen ganz einfach herunter. Der Grund für die Probleme liegt in der Verarbeitung des Materials. Kurz nach dem Krieg konnten die Ziegel aufgrund der großen Nachfrage nicht ordnungsgemäß hergestellt werden. „Dadurch liegen sie nicht plan auf, bieten dem Wind eine Angriffsfläche“, weiß Glöckler. Zwar werden die Löcher notdürftig geflickt. Doch an manchen Stellen ist die Arbeit ohne Gerüst für die Dachdecker schon zu gefährlich.
Dabei haben die Untertürkheimer noch Glück im Unglück. Laut Untersuchungen sind die Probleme am Kirchenschiff deutlich geringer, und auch das Holzgebälk zeigt keine weiteren Schädigungen auf. Die Einrüstung der Stadtkirche soll auch zeitgleich für einige weitere Schönheitsmaßnahmen genutzt werden. So sollen die goldenen Ziffernblätter der Turmuhr kontrolliert und wenn nötig ausgebessert werden. Zudem das mit Ornamenten verzierte Portal am Fuße kosmetisch wieder hergerichtet werden. Seit Jahrzehnten werden dort die Aufnahmen der Konfirmanden gemacht. Eine originalgetreue Restaurierung der verwitterten Eingangstür sei aber von Seiten des Denkmalamtes nicht gewünscht, hat sich Glöckler informiert. Die Untertürkheimer hoffen nun auf einen Baustart im Sommer. „Es wäre schön, wenn zum Gemeindefest am 11. Juli, das aufgrund der Sanierung erstmals rund um die Stadtkirche stattfindet, schon etwas zu sehen wäre“, sagt Glöckler.
Das Dach der evangelischen Stadtkirche St. Germanus weist große Schäden
auf. Im Sommer soll die Sanierung starten, Foto: Enslin |
Blauglockenbaum ging auf Reisen
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 6.4.2010: Spezialfirma gräbt Koloss aus dem Kreisverkehr aus und bringt ihn zu neuem Standort
Bewohner der Großglocknerstraße glaubten an einen Aprilscherz: Entgegen der Einbahnstraßenrichtung schwebte am Donnerstag 1.4.2010 ein Baum an ihren Fenstern vorbei. Eine Spezialfirma hatte den Blauglockenbaum aus der Kreisverkehrsinsel in der Mettinger Straße ausgegraben, ihn zum Spielplatz in der Margaretenstraße transportiert und dort eingesetzt. Im Zuge des Fleggatreff-Sonntags soll dann am 24. Oktober im Kreisverkehr die Skulptur von Siegfried Berner aufgestellt und eingeweiht werden.
Von Mathias Kuhn
Zwei Polizei-Streifenwagen, rund 20 grüngekleidete Mitarbeiter und Auszubildende des Garten-, Forst- und Friedhofsamts sowie etliche Schaulustige beobachteten am Donnerstag gegen 10.15 Uhr gespannt eine einmalige Aktion. Der Chinesische Blauglockenbaum - Paulownia - der den Kreisverkehr in der Mettinger-/Großglocknerstraße ziert, sollte heil aus- und dann auf dem Spielplatz in der Margaretenstraße eingepflanzt werden.
Eine mittelfränkische Spezialfirma hatte den Auftrag übernommen. „Eine heikle Aufgabe, da es sowohl im Kreisverkehr als auch beim anschließenden Transport eng zugeht“, meint Projektleiter Herbert Porlein. Die Hauptrolle nimmt ein Spezialtransporter ein: ein Tatra-Lastwagen. „Sein Vorgänger transportierte einst SS-20-Raketen. Für unsere Zwecke bekam er eine Verpflanzmaschine als Aufbau“, so Porlein. Staunend verfolgen die Gartenbau-Azubis, wie die Maschine in wenigen Minuten die Arbeit erledigt, für die sie etliche Stunden benötigt hätten: Millimetergenau manövriert der Lkw-Fahrer den Tatra auf die Kreisverkehrsinsel. Unbeeindruckt, dass die Autos den Tatra über den Gehweg umkurven, bereiten die Experten die Auspflanzung vor. Zwei überdimensionale Krallen, die zusammen einen runden Trog bilden, legen sich in gebührendem Abstand um den Stamm der Paulownia. Dann geht’s schnell. Mit enormer Kraft graben die Krallen sich in den Boden, beißen sich durch die Erde als ob diese Butter wäre und knacken auch einige Wurzelstränge des Baums. Der Glockenbaum steht nun samt Wurzelballen im Trog. Langsam hebt sich der Arm mit dem Trog aus dem Kreisverkehr, Porlein schwenkt ihn etwas, damit keine Leitungen durch Äste abgerissen werden. Zentimeter um Zentimeter kommt der Baumriese frei und wird dann in die Waagerechte gelegt.
Die Reise zum neuen Standort kann beginnen. „So wollen wir ihn entgegen der Fahrtrichtung die Großglocknerstraße empor zum Spielplatz in der Margaretenstraße transportieren“, sagt Georg Schiel vom Gartenbauamt. Schnell entfernt er noch einige ausufernde Äste, damit das Prachtexpemplar mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern vorsichtig durch die schmale Häuserschlucht transportiert werden kann. Eine Anwohnerin, die aus dem Fenster schaut, zieht gerade noch ihren Kopf zurück, etlichen Schaulustige bleiben staunend stehen und beobachten, wie der „Raketentransporter“ seine acht Tonnen schwere Last zum Spielplatz transportiert. Zehn Minuten später erreicht die Eskorte das Ziel, stellt den Baum wieder in die Senkrechte und lässt ihn in das zuvor gegrabene Pflanzloch sinken. „Jetzt bekommen die abgequetschten Wurzeln noch eine Spezialbehandlung. Schon bald wird er hier Fuß fassen“, ist sich Porlein sicher. Auch das Kreiselinnere wird nicht lange verwaist sein. Im Oktober wird es wieder einen Spezialtransport geben. Die Skulptur, die der Rotenberger Künstler Siegfried Berner momentan anfertigt, wird dann im Kreisel aufgestellt und am 24. Oktober eingeweiht.
|
Bad Cannstatt:
Karfreitagsprozession der i talienischen
Kirchengemeinde
lockt wieder Tausende Gläubige an
Beginn der Prozession um 15.30 Uhr
Beginn der Prozession ist an der Ecke Schmidener Straße/Daimlerstraße
weiter über die Brunnenstraße, den Marktplatz, Marktstraße,
Liebenzeller Straße, Daimlerplatz und Wiesbadener Straße zum Kurpark
zum Foto-Bericht von 2004
hier >>
|
UNTERTÜRKHEIMER
OSTERGARTEN 2010
In der Wallmerkirche in Untertürkheim,
Wallmerstraße 63, kann
vom Sonntag,14. März 2010 bis Ostermontag,
05. April 2010
Passion und Ostern
mit allen Sinnen erlebt werden.
Der Ostergarten ist täglich
von 14 bis 18 Uhr, beziehungsweise nach Vereinbarung, geöffnet. An Werktagen
findet um 16 Uhr eine Führung statt.
Samstags, sonntags und an Feiertagen
finden um 15 Uhr und 16.30 Uhr Führungen statt.
Gruppen sollten sich
beim Pfarramt (Telefon 33 06 59) anmelden.
Bericht aus der Göppinger Zeitung (Kopie von UZ) hier:
http://www.swp.de/goeppingen/lokales/stuttgart_und_region/art5592,402316 |
- 25.3.2010 8.00 – 17.00 Uhr - Krämermarkt/ Märzmarkt in Untertürkheim in der Wallmerstraße Untertürkheim zwischen Schlotterbeckstraße und Oberstdorfer Straße
- Do 25.3.2010 - Vortrag: AMALFITANA, Golf von Neapel & Cilento in der Galerie Obere Apotheke Untertürkheim - Referent Dr. Rolf Beck, Tübingen, GEOPULS - Anmeldung per Telefon: 0177-1530401 + 0173-3025952- Thomas Beier
- Sa 27.03.2010 - 10:00 - 12:00 Uhr Stadtbezirksputzete:
Let's putz im Stadtbezirk Untertürkheim
Treffpunkte Untertürkheimer Kelterplatz und Anlägle Luginsland
jeweils um 9:45 Uhr -
siehe auch Bericht 2009 weiter unten vom 2.4.2009
- Der 1. Garagenflohmarkt von Stahl und Kern findet am Samstag, den 27.März 2010in der Wallmerstrasse 13 in Stgt.-Untertürkheim statt.
Beginn: 10:00 Uhr - http://www.stahl-kern-flohmaerkte.de
- Zwei Tage lang trommeln - UNTERTÜRKHEIM
- Trommeln bis zum Umfallen: Weit über 50 Drummer sind dieses Jahr beim Schülervorspiel des drum departements dabei. Deshalb ist das ganze Spektakel auf zwei Tage, den 27. und den 28. März verteilt. Am Samstag, 27. März von 15 bis 18 Uhr zeigen die Schüler von vier bis 14 Jahren ihre Trommelkunst. Herzlich eingeladen sind ihre Familien, Freunde, Bekannte und natürlich auch alle, die einmal das drum department im Bruckwiesenweg 36 anschauen wollen. Bei Kaffee und Kuchen kann man die Dozenten kennenlernen und einen lockeren Nachmittag verbringen.
Am Sonntag, 28. März von 17 bis 20 Uhr zeigen die Schüler von 15 bis 75 Jahren ihr Können.
Es wird geroovt und getrommelt, was das Zeug hält. Jeder, der daran Spaß hat, ist eingeladen.
Genug Zeit zum lockeren Plaudern mit unseren Musikern bleibt auch da. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. http://www.drumdepartment.com/
|
|
|
WEM GEHÖRT WELCHE SEITE
|
|
|
|
|
Stadtteilmanagement entwickelt Internetseite für die Oberen Neckarvororte Gemeinschaftsseite für Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen und Hedelfingen
www.stuttgart.de vom 16.03.2010
Das Stadtteilmanagement der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart hat - im Rahmen des EU-Projektes MANDIE - gemeinsam mit den Ortsvereinen des Bundes der Selbständigen aus Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen und Hedelfingen eine neue Internetseite entwickelt. Das Ergebnis wird am 22. März 2010, 18.30 Uhr in der Sängerhalle, Lindenschulstraße 29 in Untertürkheim der Öffentlichkeit präsentiert.

Ergänzt wird diese Präsentation durch Vorschläge von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien:
- Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart über den aktuellen Stand der Wirtschaft in Stuttgart
- Jürgen Oppold, Geschäftsführer Schwartz Büro Kommunikation, über die Programmierung und Funktionalitäten
- Norbert Raif, Stellvertretender Geschäftsführer des Bundes der Selbständigen, zum Thema "Mittelständische Unternehmen - vielfältig, einzigartig, unverzichtbar"
- Helmut Roleder, ehemaliger VfB Torwart zum Thema "Nach vorne zum Kunden spielen - Torchancen im Strafraum der Quartiere"
- Reimut Vogel, Chefredakteur Baden-Württemberg-Magazin, Dozent FH und BA für Kommunikation und Handelsmarketing, zum Thema "Das Geheimnis der Schnittmenge - Vielfalt als Profilierungs-Strategie im Angebot der Quartiere"
Die Seite www.obere-neckarvororte.de versteht sich vorrangig als "Marktplatz" für Kunden und Interessierte. Sie fasst künftig Informationen aus Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Hotels, Restaurants, Vereinen und Veranstaltungen aus den vier Stadtbezirken zusammen. Kunden und Interessierte finden hier übersichtlich aufbereitet Informationen aus dem Tourismus, ein Branchenverzeichnis, Veranstaltungen und allgemeine Auskünfte. Auf den neuen Seiten wird vorrangig mit Verlinkungen gearbeitet.
Die ansässigen Unternehmen und Geschäfte aus den vier Stadtbezirken können zudem mit Werbebannern auf das eigene Unternehmen oder spezielle Angebote hinweisen. Die Internetseiten der Vereine, Ortsvereine, Unternehmen, Handwerker und Dienstleister bleiben bestehen. Vorstellung www.obere-neckarvororte.de, 22. März 2010, 18.30 Uhr in der Sängerhalle, Lindenschulstraße 29 in Untertürkheim.
|
Untert. Zeitung: 24.3.2010 -Handel will gemeinsam Stärke demonstrieren
OBERE NECKARVORORTE:
Auftritt der Handels- und Gewerbevereine der Oberen Neckarvororte im Internet
(ale) - „Es ist ein weiterer wichtiger Schritt für das Zusammenwirken und vor allem unsere große Leistungsstärke zu demonstrieren“, sind sich die Vorsitzenden der Handels- und Gewerbevereine der Oberen Neckarvororte einig. Ab sofort präsentieren sich alle Firmen und Unternehmen aus Unter-, Obertürkheim, Wangen und Hedelfingen auf einer gemeinsamen Internetseite.
Ob der Supermarkt um die Ecke, das Fachgeschäft im Ortskern oder die Arztpraxis in der nächsten Straße - die Oberen Neckarvororte haben viel zu bieten. Insgesamt 1500 Betriebe und Institutionen existieren in den vier Stadtbezirken. Alleine 300 Handwerker, 250 Einzelhändler oder 300 Vereine. „Aber leider ist die Wirtschaftsstärke vor Ort vielen Bürgern noch nicht bekannt“, weiß Michael Weber, der Vorsitzende des Gewerbe- und Handelsvereins Hedelfingen-Rohracker. Schon mehrfach haben sich die vier Gewerbevereine aus den Oberen Neckarvororten zu gemeinsamen Aktionen zusammengeschlossen. Über viele Jahre wurde die beliebte Enten-Rallye auf dem Neckarkanal in Untertürkheim durchgeführt, zum 50-jährigen Jubiläum des Neckarhafens der „Neckartaler“ in den Fachgeschäften herausgebracht oder auch ein gemeinsames Gewerbeverzeichnis aufgelegt. Nun kommt mit dem gemeinsamen Internetauftritt unter www.obere-neckarvororte.de ein weiterer Schritt hinzu.
„Denn das Medium Internet wird in Zukunft immer wichtiger“ betonte Reimut Vogel, Dozent an der Hochschule für Kommunikation und Handelsmarketing bei der offiziellen Präsentation der Internetseite am Montagabend vor knapp 200 Gästen in der Sängerhalle Untertürkheim. Die Zahlen sind eindeutig: Schon jetzt wird das Internet von 65,1 Prozent aller Bundesbürger genutzt, bei den 30- bis 49-Jährigen liegt sie sogar bei 84,2 Prozent und bei den über 50-Jährigen inzwischen bei 40,7 Prozent. „Tendenz steigend“, weiß Vogel.
Ziel der neuen Homepage ist es, die Kaufkraft in den Oberen Neckarvororten zu binden. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir super“ zeigen sich die Firmen aus allen Branchen. Die vier gemeinsamen Logos der Gewerbevereine zieren den Kopf. „Insgesamt gleich 20 Domänen führen auf diese Seite“, weiß Programmierer Jürgen Oppold vom Büro Schwartz Büro Kommunikation. Die Zeiten, in denen sich die Internet-Nutzer auf den vier einzelnen Homepages der Handelsvereine oder gar den 150 privaten Internetseiten durchwühlen mussten, sollen der Vergangenheit angehören. Für die Firmen, die sich neben dem Eintrag mit einer kleinen persönlichen Visitenkarte präsentieren und einen Link auf die eigene Internetseite wollen, entstehen Kosten von knapp 20 Euro. Für Vereine ist der Auftritt kostenlos. Denn neben den Informationen über die Firmen sollen sich auch diese präsentieren können. Zudem gibt es allgemeine Informationen über die einzelnen Stadtbezirke, über Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung der Stuttgarter Wirtschaftsförderung im Rahmen des Stadtteilmanagements. Insgesamt 8500 Euro flossen aus dem Topf des EU-Förderprojekts „Mandie“ (Managing District Centres in North West Europe), das die negativen Entwicklungen - wie etwa Ladensterben - in den Stadtbezirken verhindern soll. „Es ist ein kleiner aber wichtiger Beitrag der Landeshauptstadt, um die Krise zu bewältigen“, ist Stuttgarts Wirtschaftsförderer Klaus Vogt überzeugt.
www.obere-neckarvororte.de
|
KOMMENTAR zur Veranstaltung am 22.3.2010:
Magere 120 Besucher der insgesamt 1500 Eingeladenen aus den vier Neckarvororten kamen zur Präsentation in die Untertürkheimer Sängerhalle. Auf einer kleinen 2-Meter Leinwand mit einem lichtschwachen Beamer wurde die Website kurz vorgestellt - und dazu wenig brauchbare Information als Powerpoint mit winzigen Schriften - aber mit vielen Reden geboten.
Nur wer als Handwerker/Geschäftsmann den Einmal - + Jahresbeitrag für die pure Verlinkung zur eigenen Website bezahlt, wird dort auch anklickbar sein. Über 50 % aller Branchen-Einträge fehlen bis heute (vor allem in Wangen/ Hedelfingen).
Erschreckend ist, dass keine einzige Domain den Handelsvereinen selbst gehört, sondern meist der Firma Schwartz (erpressbar!!). Kein einziger Link eines Vereins funktioniert bis heute. Die Schriftgröße ist zu klein und nicht einstellbar (nicht behindertengerecht!).
8500 Euro Zuschuss von EU-Steuergeldern landeten bei der Firma Schwartz für die geringfügige Anpassung/Umprogrammierung ihrer eigenen Website www.untertuerkheim.net die bereits seit 3 Jahren vom Untertürkheimer IHG-Verein bezahlt worden war.
Angeblich soll eine Ausschreibung stattgefunden haben. Aktuelle Inhalte sollen zukünftig die vier Handelsvereine selbst online stellen - bis jetzt ist nichts davon zu sehen - langweiliger geht es kaum - warten wir mal ab.
Keine einzige Adresse ist mit Google-Maps verlinkt (längst Standard - siehe Apothekennotdienst) - nicht mal ein Stadtplan wird angeboten.
Es ensteht der Eindruck, dass besonders die eigenen Mitglieder geschröpft werden sollen, anstatt sie sinnvoll zu unterstützen, z.B. durch Gratis-Verlinkung der Mitglieder usw. bei einem Jahresbeitrag von bis zu 100 EUR.
Das meint Klaus Enslin - www.wirtemberg.de
Das das auch anders geht - siehe www.stuttgart-hofen.de - oder www.weilimdorf.de - lebendige Websites -topaktuell.
|
|
|
|
 
www.pkw-anhänger-vermietung.de -
Tandem Kofferanhänger mit Verkaufsklappe -
auch als Verkaufsstand oder Kasse - 4,43 m lang - ab 30 Eur
www.festkasse-verleih.de -
PC-Laptop komplett mit schnellem Drucker -
Ideal für alle Vereine/alle Veranstalter -ab 39 EUR/Tag
|
Vereine können Straßenfeste kaum allein stemmen -
Untertürkheimer Zeitung vom 15.3.2010
Musikverein verlegt wegen finanzieller Risiken seine Maibaumhocketse
am 1.Mai aufs Vereinsgelände in die Dietbachstraße
Eigentlich dient die Frühlingsversammlung
der Arbeitsgemeinschaft
Untertürkheimer Vereine (AGUV)
dazu, die Stadtteilputzete zu besprechen
und Festtermine einzelner Vereine
zu koordinieren.
Die Ankündigung
des Musikvereins Untertürkheim,
die Maibaum-Hocketse dieses
Jahr vom Postparkplatz auf das Vereinsgelände
zu verlagern, löste Diskussion
und Betroffenheit aus.
Die
Vereinsvorstände wissen selbst, dass
es für Vereine immer schwieriger
wird, Feste im öffentlichen Straßenraum
allein zu organisieren.
Von Mathias Kuhn
Stadtbezirke leben auch durch Feste,
die Vereine und Einrichtungen
für Bürger und Gäste organisieren.
Der Rückblick von AGUV-Chef
Werner Feinauer auf das Veranstaltungsjahr
2009 zeigte dies. Mit den
rauschenden Jubiläumsfesten des
Musikvereins Untertürkheim, des
Kulturhausvereins und der Stadtbücherei
griff Feinauer nur einige Veranstaltungen
auf, die die traditionellen
Feste der Sportvereine, des
IHGV, des Weinfest- und der Sportvereine
ergänzten. Dass die Veranstaltung
von solchen Höhepunkten
allerdings immer komplizierter
wird, zeigte sich im Referat von Ralf
Maier-Geißer vom Amt für öffentliche
Ordnung. Der Sachgebietsleiter
für Veranstaltungsmanagement
und Straßenrecht informierte die
Vereinsvorstände über die Richtlinien,
die bei Festen im öffentlichen Raum zu beachten sind. „Wir verstehen
uns als Anlaufstelle und Ansprechpartner
der Stadt, damit Sie
sicher und problemlos ihre Veranstaltung
durchführen können“,
meinte Maier-Geißer. Erste Voraussetzung
sei, dass der Antrag für das
Fest rechtzeitig und vollständig eingereicht
werde. Seine Mitarbeiter
helfen dann den Organisatoren,
auch indem sie externe Stellen wie
Polizei oder Brandschutz hinzuziehen,
damit die Vereinemöglichst alle
Genehmigungen erhalten. „Momentan übernimmt die Stadt die
Antragskosten“, erklärte Maier-
Geißer. Die Kosten werden aber
vorsorglich auf der Genehmigung
ausgewiesen. Gleiches gilt – noch –
für die Sondernutzungsgebühr der öffentlichen Straßen und Plätze. Für
Vereine stellt die Stadt keine Gebühr
in Rechnung. Über diese Einnahmequelle
werde allerdings in
Zeiten knapper Kassen diskutiert.
Oft schwierige Auflagen und Kosten
Noch belastender wie die Kosten
sind jedoch oft die Lärmschutz-,
Nachtruhe- und andere Vorschriften. „Am besten ist, wenn man
als Veranstalter im Vorfeld Einvernehmen
mit den Anwohnern erzielt
und dann auch die Auflagen erfüllt,
um Beschwerden zu verhindern“,
empfiehlt der städtische Veranstaltungsmanager.

Auch in diesem Jahr wird der Maibaum von der Untertürkheimer Feuerwehr auf dem Leonhard-Schmidt- Platz aufgestellt.
Die Hocketse findet aber danach auf dem Gelände des Musikvereins statt. Foto: UZ
Viele Traditionsfeste sind jedoch
aus anderen Gründen gefährdet. „Wir werden dieses Jahr den Maibaum
zwar wie gewohnt am Leonhard-
Schmidt-Platz aufstellen, aber
die anschließende Hocketse auf unserem
Gelände in der Dietbachstraße
feiern“, erklärte Gerhard Hummel
den überraschten Vereinsvorständen.
Die Argumente des MVUVorsitzenden
leuchteten den Verantwortlichen
aus eigener Erfahrung
ein: Die Kosten für Parkverbotsschilder,
Strom, Logistik, mobile
Toiletten und weitere Vorleistungen
seien jedes Mal ein finanzielles
Risiko. Einerseits steigen die Auslagen
und der Aufwand für das Fest,
andererseits konsumieren die Veranstaltungsbesucher
nicht mehr so
viel, der Umsatz fällt.
„Rund um das
Vereinsheim haben wir die notwendige
Logistik“, so Hummel. Mittelfristig
sei auch das Aufstellen des
Maibaums in Gefahr. Bisher konnte
Hummel dank des guten Willens
von Freunden und Bekannten den
Transport des Maibaums kostengünstig
organisieren. Doch dies werde
immer schwerer. „Ein einzelner
Verein kann solch eine Veranstaltung
fast nicht mehr allein stemmen“,
meinte Hummel und bat um
Unterstützung aus den Reihen der
Untertürkheimer Vereine. „Die
Vereine müssen mehr zusammenrücken,
die Verantwortung und Aufgaben
auf mehreren Schultern verteilen“,
meinte auch Feinauer.
Dass dies seit Jahren gut funktioniert,
wird sich auch wieder am
Samstag, 27. März, zeigen. Bei der
Stadtteilputzete – dem Vorläufer
von Let’s putz – säubern die Vereine
seit Jahren Plätze und Straßen
im Stadtbezirk.
|
Obertürkheimer sind die eifrigsten Straßenkehrer
OBERTüRKHEIM: Ordnungsbürgermeister zeichnet die Sieger des stadtweiten Putzwettstreits aus
Den hämischen Kommentaren über die schwäbische Kehrwoche zum Trotz zeichnete Ordnungsbürgermeister Martin Schairer gestern die eifrigsten Saubermänner und -frauen aus. Knapp 3000 Bürger nahmen 2009 an der Aktion „Let‘s putz“ teil. Den Wettstreit zwischen den Stadtbezirken gewann Obertürkheim. Der Lohn: ein Scheck über 5000 Euro. Zweiter wurde Botnang knapp vor Untertürkheim.
Von Mathias Kuhn
Totgesagtes lebt manchmal länger. Als Oberbürgermeister Wolfgang Schuster vor zwölf Jahren die Aktion „Let‘s putz“ erfand, feixten viele über diese typisch schwäbische Idee. „Mittlerweile beteiligen sich jedes Jahr knapp 3000 Bürger an der Aktion. Dieses Jahr zeichnen wir zum zwölften Mal die Stadtbezirke aus, die am eifrigsten die Straßen und Plätze säuberten“, erklärte Ordnungsbürgermeister Martin Schairer. Das gemeinsame Straßenfegen und Müllaufsammeln ist längst zum Dauerbrenner in vielen Stadtbezirken geworden. „Das spricht für eine lebendige Bürgerschaft“, so Schairer. Der Wettstreit unter den Stadtbezirken und die Siegerprämie sei nur ein Sahnehäubchen auf einer an sich überzeugenden Sache. „Let‘s putz ist mehr als nur eine überdimensionale schwäbische Kehrwoche“, ergänzte auch Claudia Diem, die Vorsitzender des Vereins „Sicheres und Sauberes Stuttgart“. Die gemeinsame Aktion trage auch zum Umweltschutz und zur Umwelterziehung bei. Sie denkt dabei an die Schülerinnen und Schüler, die in überwältigender Zahl „den Buckel krumm“ machten. „Nach der Sammelaktion denken unsere Schüler vielleicht das nächste Mal zuerst nach, bevor sie eine Verpackung unüberlegt auf den Boden werfen“, ist Tamara Grupp, Rektorin der Auschule, überzeugt.
Was beim Nachwuchs wirke, habe auch für Erwachsene Gültigkeit, hofft Werner Feinauer von der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine. Seit Anfang der 90er-Jahre fegen Untertürkheims Vereine bereits den Stadtbezirk rein. Was die ehrenamtlichen Müllmänner und -frauen in den Gebüschen, Ecken und Gewässern finden, zeugt davon, dass gerade Erwachsene ihren Unrat ungehemmt entsorgen. Ähnliche Erfahrungen machten 2009 auch die Obertürkheimer. Dort organisiert der Bürgerverein alle zwei Jahre eine Stadtbezirksputzete. Vergangenes Jahr nahmen daran 414 fleißige Heinzelmänner und -frauen teil. Damit errangen die Obertürkheimer den ersten Platz im stadtbezirksinternen „Let‘s putz“-Wettbewerb. Als Siegesprämie durfte Bezirksvorsteher Peter Beier einen Scheck in Höhe von 5000 Euro entgegennehmen. Rekordverdächtig waren auch die Fundstücke. Fahrräder und sogar ein - leerer - Tresor wurden entdeckt und geborgen.
Den zweiten Platz errang Botnang mit 385 Helferinnen und Helfern, knapp vor Untertürkheim. Dort machten zwar 444 Ehrenamtliche mit, wegen der höheren Einwohnerzahl reichte dies jedoch „nur“ für den Bronze-Platz und 1000 Euro Preisgeld. Sieger seien jedoch alle Bürger, meinte Diem. „Schließlich ist die Sauberkeit in den Stadtbezirken die kleine Schwester der Sicherheit.“ In einer schöneren Gegend fühle man sich einfach wohler und sicherer.
|
Untertürkheimer Bahnhof steht zum Verkauf
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 12.03.2010
Für 2,4 Millionen Euro bietet privater Investor denkmalgeschütztes Gebäude als Kapitalanlage für Automatenaufsteller an
Bereits seit 1994 ist der Untertürkheimer Bahnhof in privater Hand. Damals gab die Deutsche Bahn ihre Verkaufsstelle auf. Nun bietet der Eigentümer, ein Automatenaufsteller, das denkmalgeschützte Gebäude als Kapitalanlage für 2,4 Millionen Euro zum Kauf an. Aus dieser Branche soll auch der neue Besitzer kommen, mehrere Interessenten gibt es wohl bereits.
Von Alexander Müller
Mehr als 5000 Menschen passieren täglich den Untertürkheimer Bahnhof. Zusammen mit dem Carl-Benz-Platz ist er der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in den Oberen Neckarvororten. Und nicht zuletzt dient die Unterführung als Verbindung zwischen dem Ortskern und dem Lindenschulviertel. Doch wer denkt, dass das denkmalgeschützte Gebäude an der Arlbergstraße, das 1896 von König Wilhelm II. feierlich eingeweiht wurde, noch im Besitz der Deutschen Bahn ist, irrt. 1993 verlor die Empfangshalle ihre eigentliche Bedeutung als der Fahrkartenschalter geschlossen wurde und Automaten aufgestellt wurden. Das reich mit Dekor und einer aufwändigen Fassade verzierte Gebäude wurde verkauft. „Uns gehört nur noch die eigentliche Verkehrsstation“, erklärt ein Bahnsprecher. Das heißt, die für die Verkehrsabwicklung wichtigen Einrichtungen wie die Bahnsteige. Kein Einzelfall: Vor allem auf dem Land wurden zahlreiche Bahnhofsgebäude seit dem Jahrtausendwechsel veräußert. In Stuttgart zählen neben Untertürkheim auch Münster und Obertürkheim dazu. Wichtige Hauptgebäude wie in Bad Cannstatt, Vaihingen oder der Hauptbahnhof werden aber von der Bahn weiter selbst betrieben. In einigen Fällen sind die Käufer dabei auch die Kommunen, die die Gebäude aus verschiedensten Gründen selbst einer weiteren Nutzung zuführen wollen. „So befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Winnenden heute ein Feuerwehrmuseum“, weiß der Bahnsprecher. Zumeist sind es aber private Investoren, die die teilweise herrschaftlichen Gebäude als Kapitalanlage sehen. Foto:Enslin
Vor allem das hohe Aufkommen an Passanten verspricht, dass zu hohen Mietpreisen Gewerbe angesiedelt werden kann. Auch der Untertürkheimer Bahnhof wurde „aufwändig von Grund auf saniert und Räume für Gaststätten und Geschäfte geschaffen“, erklärt Dieter Polzin von S. M Partner. Das Leonberger Wirtschaftsberaterbüro verkauft das Gebäude im Auftrag des Besitzers, einer Münchner Firma, die im Automatenaufstellgeschäft tätig ist. Heutesind dort eine Arztpraxis, eine Praxis für Krankengymnastik, mehrere Gaststätten, ein Imbiss, ein Schlüsseldienst und eine Spielhalle untergebracht. Ein scheinbar lohnendes Geschäft. Im Internet werden die Brutto-Einnahmen aus Mieten mit knapp 280 000 Euro angegeben. In nur knapp zehn Jahren hätte sich also der Kauf des Gebäudes mit 1294 Quadratmetern Gewerbefläche bereits amortisiert. Schließlich liegt der Kaufpreis für den Bahnhof Untertürkheim bei 2,4 Millionen Euro.
In dem Inserat, gespickt mit detaillierten Zahlen, wird das 1396 Quadratmeter große Grundstück als optimale „Wertanlage für Automatenaufsteller“ angepriesen. Und genau aus dieser Branche kommt wohl auch der neue Besitzer. „Wir haben einige Interessenten“, zeigt sich Polzin zuversichtlich in den kommenden Wochen zu einem Abschluss zu kommen. Was dann mit den bisherigen Mietern geschieht, ist noch offen. Schließlich wird im Internet betont, dass die laufenden Mietverträge kurzfristig kündbar seien. Denkbar sei, dass der neue Eigentümer aus der Branche der Automatenaufsteller eine zweite Spielhalle eröffnen könnte. „Eine Konzession liegt bereits vor“, sagt Polzin.
Dem widerspricht jedoch Stefan Braun von der städtischen Gewerbeaufsicht. Zwar werde ein entsprechender Antrag derzeit geprüft, „aber eine Zusage wurde definitiv noch nicht erteilt“. Das begrüßt auch Bezirksvorsteher Klaus Eggert, „schließlich kämpfen wir seit Jahren gegen weitere Spielhallen im Ortskern. Wir benötigen vielmehr einen gesunden Branchenmix.“
|
Stadtrundgang mit den Bezirksbeiräten der SÖS/Linke in Untertürkheim |
 
Der Stadtrundgang in Untertürkheim fand am 13.3.2010 statt -
Eingeladen hatten die beiden Bezirksbeiräte der Linken/SÖS
Ursula Renner und Alfred Küstler (Stellvertreter) -
mit abschließendem Gedankenaustauschim im ABZ-Süd
|
|
Der TGV Rotenberg präsentiert:
Lediglich Ledig! - Komödie in drei Akten von Ute Tretter-Schlicker
Konrad ist ein selbstbewusster Mann, der erfolgreich Bücher über seine glückliche Ehe schreibt. Außer seinem Freund Oskar weiß aber keiner, dass er gar nicht verheiratet ist. Schlagartig verändert sich Konrads Welt, als sein Verleger ihn und seine Ehefrau besuchen will. Die Suche nach der perfekten Frau seiner Bücher beginnt. Die alles andere als gut anzusehende Haus-wirtschafterin Klara sieht sich schon als Aushilfsehefrau, um endlich Peter ihre große Liebe damit zur Eifersucht und Entscheidung für sie zu treiben. Die Idee von Konrad eine Schauspielerin für diese Rolle zu verpflichten, sorgt für weiteres Chaos. Die Ereignisse überschlagen sich und führen zu den tollsten Verwicklungen.
Die Termine: (Saalöffnung jeweils um 19.00 Uhr) Eintritt: 9,00 + 10,00 €
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Freitag, 09.04.2010 und Samstag, 10.04.2010 um 20.00 Uhr
Freitag, 16.04.2010 und Samstag, 17.04.2010 um 20.00 Uhr
Freitag, 23.04.2010 und Samstag, 24.04.2010 um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle des TGV Rotenberg, Im Graben 6 in 70327 Stuttgart-Rotenberg.
Kartenvorverkauf am Samstag, den 13.03.2010 von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Turn- und Festhalle. Danach ab dem 15.03.2010 bei:
Buchhandlung Roth (gegenüber S-Bahnhof Untertürkheim)
Augsburger Straße 360 in 70327 Stuttgart-Untertürkheim-Telefon: 0711/331212
http://www.tgv-rotenberg.de/
|
Orgelsoirée in der Katholischen Kirche Untertürkheim
Termine Orgelsoirées
Sonntag, 18.04.2010, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, 27.06.2010, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26.09.2010, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, 31.10.2010, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kath. Kirche St. Johannes Evangelist
Katholische Kirche St. Johannes
Kappelbergstraße 28
70327 Stuttgart
S-Untertürkheim
Telefon+49 711 335223
http://www.katholische-kirche-stuttgart.de
Größere Kartenansicht
|
HIER NEU: Alle Bezirksbeiräte Untertürkheims komplett
alle Adressen und
mit Fotos unter bezirksbeirat-ut.htm
Der neue Untertürkheimer Bezirksbeirat
Die neuen Bezirksbeiräte von
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN:
Martin Glemser
Friederike Stolz (Stellvertreterin)
Margarete
Hofstetter
Nils Müller (Stellvertreter)
Foto:Enslin
1. Sitzung des neuen Bezirksbeirates 2010 am 2.3.2010
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim am Dienstag, 02. März, 18:30 Uhr im Bezirksrathaus Untertürkheim - Sitzungssaal
1. Unterhaltungsmaßnahmen des Tiefbauamts an Straßen und Wegen im Stadtbezirk 2010 Bericht+Vorschau
2. Instandsetzung - neuer Asphalt - der Kappelbergstraße zwischen Ifen- und Margaretenstraße.
Der Antrag der SPD-Bezirksbeiratsfraktion vom 2.2.2010 ist beigefügt.
3. Neubau Kleinkinderspielplatz an der Straße "Am Süßner"/Wohngebiet Untere Wallmer - Geld ist frei - genehmigt
4. Weinkultur-Erlebnis Pfingsten am Mönchberg.
Der Antrag des Weinhofs am Württemberg ist beigefügt. abgelehnt
5. Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft bei der Gaststätte "Panzas", Großglocknerstr. 34 in S-Untertürkheim abgelehnt
6. Budget-Förderanträge: Gesamtvolumen 2010: 7770 EURO
a) Begegnungsstätte Untertürkheim AWO/Projekt "Stelen und Pfähle" genehmigt: einmalig 500 EURO
b) AGUV/Finanzmittel für Ehrungen genehmigt: einmalig 300 EURO
c) Herr Lohse/Herr Straub / Kunstausstellungen in der Weinstube Waldhorn genehmigt: einmalig 900 EURO
Die Anträge sind beigefügt.
7. Bekanntgaben
8. Anfragen, Anträge und Anregungen
a) Antrag der SPD-Bezirksbeiratsfraktion vom 6.2.2010 auf Berichterstattung des Polizeipräsidiums Stuttgart zur Polizeirevierstation liegt bei. (nächste Sitzung am 13. April 2010 18:30 Uhr)
|
Spielplatz im unteren Wallmer wird gebaut
Untertürkheimer Zeitung vom 10.03.2010 -Untertürkheim: Kinderparadies im Neubaugebiet
(mk)–Die Bewohner des Neubaugebiets „Untere Wallmer“ haben ihre
Häuser bezogen. Dennoch werden
im Frühjahr die Bagger anrücken.
Der Spielplatz für Kleinkinder wird
endlich gebaut. Kostenpunkt: rund
30 000 Euro.
Im vergangenen Jahr wurde das
Neubaugebiet „Untere Wallmer“
fertig gestellt. Nach und nach haben
die Bewohner ihr neues Domizil bezogen.
21 Häuser wurden hauptsächlich
durch das Programm „Preiswertes
Wohneigentum“ gefördert.
„Junge Familien mit rund 40 Kindern
haben dort ein neues Zuhause
gefunden“, erklärte Bezirksvorsteher
Klaus Eggert. Gerade der Nachwuchs
vermisst allerdings eines: einen
Spielplatz. Deswegen machten
die Eltern und Bezirksbeiräte Druck,
damit ein Spielparadies in diesem
Jahr gebaut wird. Bei den Etatberatungen
Ende 2009 bewilligten die
Stadträte dann 30 000 Euro aus den
Mitteln der Infrastrukturpauschale.
„Vor drei Wochen haben wir uns
mit den Eltern getroffen und die
Entwürfe diskutiert“, sagt Georg
Schiel vom Garten-, Forst- und
Friedhofsamt. Zu viel erwarten können
die Kinder allerdings schon rein
aus Platzgründen nicht. Für das
neue Spielparadies ist ein schmaler,
leicht abschüssiger Streifen reserviert. „Wir nutzen das fallende Gelände
und unterteilen es in mehrere
Terrassen“, erklärt Schiel. Im oberen
Bereich ist ein Kleinkinderbuddelkasten
vorgesehen, danach folgt
ein Areal mit Spielhaus und Rutsche
sowie anschließend eine Doppelschaukel.
Auf Wunsch einiger Eltern
prüft das Amt nun, ob eine
Nestschaukel möglich wäre. Mit
Ausnahme des weichen, sandigen
Untergrunds an den Spielgeräten
sehen die Spielplatzplaner einen
strapazierfähigen Rasen vor. „Damit
etwas Grün ins Viertel kommt“,
so Schiel. Er rechnet damit, dass die
Arbeiten im Juni ausgeschrieben
und im Sommer begonnen werden.
|
Umbruch im Bezirksbeirat
Untertürkheim
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 22.11.2009:
Neues Gremium besteht erstmals aus
sechs Fraktionen
(mk) - Die Kommunalwahl hat im Bezirksbeirat
Spuren hinterlassen: Die CDU verlor die Mehrheit. Dafür
hat die FDP und die SÖS/Linke je einen Sitz erorbert. Die
Grünen und Freien Wähler sind mit je zwei Sitzen im
Lokalparlament vertreten.
„Unser Gremium wird bunter. Ich freue mich
auf spannende Sitzungen“, meinte Bezirksvorsteher Klaus Eggert.
Die Mehrheitsverhältnisse haben sich entscheidend geändert.
Die CDU, die bislang mit sechs ordentlichen Bezirksbeiräten,
das elfköpfige Gremium beherrschte, wurde auf drei Bezirksbeiräte
reduziert. „Durch das d‘hondtschen Wahlverfahren haben
wir ein Überhangsmandat erhalten, so dass sich der Bezirksberiat
aus zwölf ordentlichen Mitgliedern zusammensetzt“, erklärte
Eggert.

Auch zwei neue Parteien suchten sich an den Tischen
ihren Platz. Monika Miller-Lika (FDP) reihte sich auf der rechten,
Ursula Renner (SÖS/Linke) auf der linken Seite ein.
Beim Gruppenfoto der ordentlichen Mitglieder überließen
die Gentlemens den Damen die erste Reihe. Jeweils von links: Margarete
Hofstetter (Grüne), Iris Hanstein (CDU), Andrea Mathiasch (CDU),
dahinter Ursula Renner (SÖS/Linke), Monika Miller-Lika (FDP),
dritte Reihe: Werner Feinauer (SPD), Eduard
Zaiß (Freie Wähler). Vierte Reihe: Bezirksvorsteher Klaus
Eggert und Günther Busch (Freie Wähler). Fünfte Reihe:
Martin Glemser (Grüne), Werner Kapitza (SPD) und Klaus Hecht (SPD)
in Vertretung von Gesine Wiegers-Rößler. Foto: Kuhn
HIER NEU: Alle Bezirksbeiräte Untertürkheims komplett
alle Adressen und
mit Fotos unter bezirksbeirat-ut.htm |
KONFIRMANDEN Untertürkheim 2010 |
UNTERTÜRKHEIM
Stadt- und Wallmerkirche
Sonntag, 09. Mai 2010
Manuel Tobias Balbach
Sascha René Bernlöhr
Ronja Bigalke
Jan Mathias Bubeck
Briana Den Haese
Franziska Gugeler
Patricia Gugeler
Maik Niklas Jaeschke
Alexander Straub
Michael Straub
Irene Dorothea Nike Strobel
Raphael Simon Urbach
Maren Rosalie Widmann |
LUGINSLAND
Gartenstadtkirche
So, 14. März, 10 Uhr
Simon Bubeck
Marc-Oliver Köhrer
Antonia Kolb
Leonie Mäurer
Dominik Meckler
Moritz Munk
Lena-Marie Ott
Maximilian Scheying
Pascal Schmitz
Markus Schulze
Linda Tschoder
Philipp Ungericht
Vanessa Wagenblast
Tobias Weckenmann
Fabian Wertz |
LUGINSLAND Gartenstadtkirche
So, 21. März, 10 Uhr
Francesca Altena
Jermaine Arweiler
Silas Beck
Moritz Friesch
Annabella Kemmler
Julia Kerres
Lydia Müllerschön
David Outland
Theresa Pietzonka
Matthias Pietzonka
Raphael Rapp
Jessica Rupp
Maren Schmeykal
Julia Schwarz
Natalie Stäbler |
Rotenberger Kirche
-keine Konfirmanden 2010- |
Samstag, 27.02.2010 11-13 Uhr - Anmeldetag
für Ratzelbach 2010
In den Sommerferien findet vom 02. bis 06. August 2010 die Untertürkheimer
Kinderspielstadt „Ratzelbach“ statt. Während dieser
fünf Tage können 170 Kinder in Ratzelbach selbst erleben,
was den Charakter einer echten Stadt ausmacht und wie es ist, Bürgerin
oder Bürger mit Rechten und Pflichten zu sein.
Am 27.02.2010 können die Kinder im KJH CAFE
RATZ angemeldet werden:
Zeitraum / Ort: 11 – 13 Uhr / Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ,
Margaretenstr. 67, 70327 Stuttgart
Voraussetzungen: Teilnehmen können Kinder, die die 1. Klasse
beendet haben, also angehende Zweitklässler sind. Das Höchstalter
ist 11 Jahre! Anmeldungen sind persönlich oder unter Vorlage
einer Vollmacht des Erziehungsberechtigten des anzumeldenden Kindes
möglich. Bei der Anmeldung muss der Teilnehmerbeitrag von € 60,-
in bar bezahlt werden. Es kann auch direkt mit der Stuttgarter Family-Card
bezahlt werden.
Zur Anmeldung muss ein Passfoto des Kindes für den Spielstadtpass
mitgebracht werden.
Weitere Infos zu Ratzelbach und die ausführlichen Anmeldeinformationen
findet man im Internet unter www.caferatz.de!
|
Sonntag, 28.02.2010 - Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt
Am Sonntag, den 28.02.2010 findet bereits zum 5. Mal die Kinderkleiderflohmarkt-Kooperation
zwischen dem Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ und der Tageseinrichtung
für Kinder „Storchennest“ in Untertürkheim
statt.
Unter Beteiligung vieler engagierter Eltern und pädagogischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einrichtungen wird von 14.30
bis 16.30 Uhr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Neben dem
Hallenflohmarkt mit zahlreichen Ständen wird ein vielfältiges
Kinder-Mitmachprogramm angeboten. Bei trockenem Wetter baut das Spielmobil
MOBIFANT seine Spielgeräte im Freien auf und in jedem Fall steht
der Kinderbereich des CAFE RATZ unter Betreuung der Erzieherinnen
der Tageseinrichtung „Storchennest“ zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl von Eltern und Kinder sorgt der Kuchenverkauf
des Storchennests, Kaffee und Getränke bietet das Jugendhaus
an. Wer sich mit einem Verkaufsstand anmelden möchte, kann dies
telefonisch unter 216-5033 im „Storchennest“ tun. Ein
Stand besteht aus einem Biertisch, den der Veranstalter zur Verfügung
stellt. Der Anmeldepreis beträgt 5.- € und eine Kuchenspende
(möglichst mit Obst!). Profi-Verkäufer können sich
nicht anmelden! Die Veranstaltung findet im Kinder- und Jugendhaus
CAFE RATZ in der Margaretenstr. 67 in Stuttgart-Untertürkheim
statt.
|
Deutsches Rotes Kreuz Stuttgart - Bereitschaft 8 - Untertürkheim / Obertürkheim |
Erste-Hilfe Lehrgänge
27.02. / 28.02.2010
24.04. / 25.04.2010
26.06. / 27.06.2010
28.08. / 29.08.2010
30.10. / 31.10.2010
18.12. / 19.12.2010
|
Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lehrgänge
06.03.2010
03.04.2010
01.05.2010
05.06.2010
03.07.2010
07.08.2010
04.09.2010
02.10.2010
06.11.2010
04.12.2010
|
Gerne führen wir für Sie auch Kurse an anderen Terminen durch. setzten Sie sich hierzu bitte mit uns unter www.mail@drk-untertuerkheim.de in Verbindung.
Zu den aufgeführten Kursen melden Sie sich bitte an
unter 0711 / 2808-0 über den Kreisverband Stuttgart
|
Untertürkheimer
Feuerwehr-Helm-Museum am Samstag 6.2. geöffnet 
Seit 2001 gibt es im
Untertürkheimer
Feuerwehrhaus in der Hindelanger Straße 6 das kleine aber feine
Feuerwehr-Helm-Museum. 1999 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim
von einem befreundeten Berufsfeuerwehrmann dessen umfangreiche Helmsammlung
als Schenkung. Insgesamt 225 Feuerwehrhelme aus aller Welt und 20 Feuerwehrmützen
gehören zur Sammlung, davon sind ca. 80 Helme in den Räumen
der Feuerwehr Untertürkheim ständig ausgestellt.
Am Samstag, dem 6. Februar.
ist das Feuerwehrhaus von 14 bis 16 Uhr geöffnet - zur Besichtigung der Helme, aber
auch die Fahrzeuge der Untertürkeimer Wehr können ausgiebig
bestaunt werden.
Fachkundige Feuerwehrmitglieder
beantworten alle Fragen rund um die Feuerwehr - auch zum Thema
Rauchmelder. Mädchen
und Jungen ab 10 Jahren können sich über die Arbeit und
die Aufgaben der Jugendfeuerwehr informieren. Alle Mitbürger
sind am Samstag im Feuerwehrhaus in der Hindelanger Straße
6 herzlich willkommen.
|
Yves Siebers -Auktionator
in Untertürkheim
in der
Augsburger Straße 221
der ehemaligen Gipsfabrik
Yves Siebers Auktionen
GmbH
Augsburger Strasse
221
70327 Stuttgart
Tel.: 0 711 / 38 08 481
www.siebers-auktionen.de
|
Sonntag,
7. Februar 17 Uhr
Benefizkonzert
für
die Turn- und Dachsanierung der
Untertürkheimer Stadtkirche
Harmonika
Orchester Hakul Untertürkheim-
Luginsland.
Leitung Robert
Braininger in der Stadtkirche Untertürkheim,
Beginn 17 Uhr.
Der Eintritt ist
frei.
Spenden erbeten.
|
Daimler Chor singt für
Haiti
Der Daimler Chor Stuttgart und der Chor der Polizeidirektion
Esslingen, die beide in diesem Jahr ihr 20 jähriges Bestehen
feiern, haben sich kurzfristig entschlossen, unter der Gesamtleitung
von Hartmut Volz ein gemeinsames Benefizkonzert zugunsten der
Erdbebenopfer auf Haiti zu gestalten.
Das Konzert findet am 6. Februar 2010 um
19 Uhr in der Stadtkirche Bad Cannstatt (Marktplatz) statt
unter dem Motto: „Lieder für Haiti“ und beinhaltet
verschiedene geistliche Werke vom Barock bis zur Romantik.
Unterstützt werden die Chöre dabei von der aus Kolumbien
stammenden Organistin Leydi-Katheryne Ramirez-Lopez, die derzeit einen
Master-Studiengang für Orgel an der Staatlichen Musikhochschule
Stuttgart absolviert und an diesem Abend neben der Begleitung einiger
Chorwerke auch Orgelwerke von Mendelssohn Bartholdy und J.S. Bach spielen
wird. Außerdem wirkt das Bläserensemble Dauth sowohl begleitend
als auch solistisch mit, sodass ein vielfältiges Programm die
Zuhörer erwartet.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei und die beiden Chöre hoffen,
dass sie mit der Spendensammlung am Ausgang einen deutlichen Beitrag
zur Hilfe in Haiti leisten können, da die Spenden direkt an die “Diakonie
Katastrophenhilfe für Haiti“ zweckgebunden übergeben
und in voller Höhe an die Notleidenden weitergeleitet werden.
Weitere Informationen zum Daimler Chor, sowie unsere Kontaktdaten
finden Sie im
Internet unter
==> www.daimler-chor.de
|
Zeichenschüler zeigen Talent
Untertürkheim: Erste Vernissage „Wege zur Kunst“ in
der Weinstube Waldhorn mit der Malgruppe von Manfred Nicodem
(if) – Vor einem Jahr hat
sie ihre ersten Mal- und Zeichenversuche gezeigt, die Mal- und Zeichengruppe
von Manfred Nicodem. Jetzt, ein Jahr später, geben sie erneut
Einblicke in ihr künstlerisches Arbeiten, nur nicht mehr im Marktcafe
Maxima, sondern an neuer Ausstellungsstätte: in der Weinstube
Waldhorn. Dort begrüßte Harald Lohse, der die Ausstellungen
im Waldhorn organisiert und betreut, zusammen mit dem Waldhorn-Pächter,
Christian Straub, in einem vollen Nebenraum zahlreiche Gäste,
darunter Bezirksvorsteher Klaus Eggert, Untertürkheimer Bezirksbeiräte,
Vereinsvorstände und andere Kulturfans.
Eggert freute sich, dass
die Vernissage im Waldhorn stattfindet, „weil es eine Gelegenheit
ist, Künstler, die noch nicht bekannt sind, vorzustellen“.
Es stärke das Selbstbewustsein der Künstler und setze
Emotionen frei, so Eggert. Lohse freute sich, seinen Ausstellungsreigen,
er hat 49 Vernissagen im Marktcafe Maxima seit 2002 organisiert,
nun im Waldhorn fortsetzen zu dürfen, nachdem nach dem Pächterwechsel
der Nachfolger im Maxima kein Interesse an Ausstellungen gezeigt
hatte. „Ich
möchte Menschen eine Plattform geben, die es sonst nicht gäbe
und ihre künstlerischen Arbeiten zeigen. Diese Mal- und Zeichenschüler
entwickeln ihr Talent“, sagte er.
Bei seiner 50. Ausstellung
durfte sich Lohse mit der ausstellenden Mal- und Zeichenschüler über
ein volles Haus freuen. An hell gestrichenen Wänden und Schienen
sind in gemütlichem Ambiente ihre Werke noch bis Mitte März
zu sehen, eine Auswahl aus ihrem Arbeiten, darunter eine Toskanische
Landschaft als farbenprächtiges Aquarell von Rita Schmidt
und eine reizvolle Baumlandschaft von Gabriele Graziano. Schwungvolle
Stillleben in Kohle von Manfred Nicodem und in Pastell von Sabine
Seiffert. Petra Schäuble zeigt Rosen und ein Stilleben mit
Gemüse.
Sandra
Rodriguez-Vanko, die schon in Untertürkheim ihre Werke ausgestellt
hat, präsentiert Tuschezeichnungen von Esslingen und eine
kolorierte Zeichnung vom Rotenberg in ihrer für sie typischen
genauen Zeichenart.
Petra Schäuble und Renate Steiner zeigen
in ihren Papier- Collagen viel Farbgefühl und haben mit den
Papierschnipseln effektvoll abstrahierte Figurengruppen geschaffen.
Birgit Kamm aus Untertürkheim,
gebürtige Cannstatterin, zeigt eine detailreiche lavierte
Zeichnung eines Herbstwaldes mit Teich. Daneben präsentiert
sie eine Urlaubsimpression mit blühenden Kakteen, wie sie
sie in Kroatien erlebt hat. Vielfältige
Techniken sind zu sehen, die Einblicke geben, in die Arbeitsweise
der Malgruppe.
Manfred Nicodem, der die Gruppe seit einem Jahr
leitet, stellte die Arbeit vor. Der 70-Jährige ist seit 50
Jahren „Graphic
Designer mit Begeisterung. Er hat auch an der Kunstakademie Stuttgart
studiert. Doch letztendlich führte ihn sein beruflicher Werdegang
zur Grafik und nun zum Zeichnen und zur Malerei. Mit seiner Gruppe
organisiert er Malreisen, geht in die Natur zum Zeichnen und besucht
Ausstellungen. „Das Motto der Ausstellung „Wege zur
Kunst“,
bringt zum Ausdruck, dass, wer sich künstlerisch weiterentwickeln
möchte, einen interessanten Weg beschreitet, zum einen nach
innen zu seinen eigenen Empfindungen, Vorstellungen und Zielen
und auch nach außen, in dem Bestreben, diese sichtbar zu
machen, im Sinne der Bildenden Kunst also Bilder zu fertigen und
zu zeigen“, so Nicodem.
Die Werke sind noch bis Mitte März
2010 in der Weinstube Waldhorn, Großglocknerstraße
63, in Untertürkheim zu sehen, Sonntag bis Donnerstag, 11
bis 14 Uhr, ab 17 Uhr, freitags 11 bis 14 Uhr. samstags geschlossen..
|
Katholische Kirche sagt Waldheim 2010 im Untertürkheimer
Gehrenwald ab
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 23.01.2010:
Kirchengemeinde fehlen die
nötigen Mitarbeiter für die Betreuung der Kinder
Die katholische Kirchengemeinde Untertürkheim
sagt das Ferienwaldheim in diesem Jahr ab. Der Grund: „Uns
fehlen die nötigen qualifizierten Mitarbeiter für
die Betreuung der Kinder“, sagt der zweite Vorsitzende
des Kirchengemeinderats, Michael Reuß. Bereits vor vier
Jahren musste das Waldheim St. Johannes aus den gleichen Gründen
abgesagt werden. Geht es nach den Verantwortlichen, soll es
auch dieses Mal wieder nur eine kurzfristige Unterbrechung
sein.
Von Alexander Müller
Es ist eine feste Institution in Untertürkheim: Seit vielen
Jahrzehnten bietet die katholische Kirchengemeinde St. Johannes
in den ersten Wochen der Sommerferien den Kindern die Möglichkeit
an, in ihrem Waldheim im Gehrenwald eine Ferienfreizeit zu verbringen.
Allerdings gestaltete sich die Suche nach geeignetem Personal in
den vergangenen Jahren zunehmend schwieriger. Mit der Folge, dass
bereits 2006 einmal das Waldheimangebot abgesagt werden musste.
Nach vielen Jahren beendete damals ein Großteil des bewährten
Teams der ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Tätigkeit. Die Nachfolge
gestaltete sich schwierig. Ein Umbruch war angedacht. Die einjährige
Pause machte sich deutlich bemerkbar. Waren es früher immer
knapp 100 Kinder, die sich im Waldheim tummelten, so waren es im
Anschluss gerade einmal noch die Hälfte. Im vergangenen Jahr
konnten dann noch 40 Anmeldungen verzeichnet werden. „Das
ist aber nicht der Grund für die Absage“, betont Reuß.
Vielmehr fehlt es am geeigneten Personal. Zum einen sei die Bereitschaft
der Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren, stark zurückgegangen.
Konnten in den vergangenen drei Jahren mit großen Mühen
noch ein Stamm an freiwilligen Mitarbeitern gefunden werden, so „sind
die Ressourcen innerhalb der Gemeinde anscheinend nicht mehr vorhanden. „Nicht
immer passt es eben auch in die Jahresplanung, drei Wochen für
das Waldheim frei zu nehmen“, weiß auch Reuß.
Dennoch wünscht er sich auch wieder mehr Engagement.
Ein weiteres Problem ist, dass seit einigen Jahren im Zuge der
Ausbildung zur Erzieherin kein Praktikum mehr vorgeschrieben ist.
Oftmals konnte die St. Johannes-Gemeinde auf diesen Berufsstamm
zurückgreifen. „Auf unsere Ausschreibung haben sich
vor allem aus dem katholischen Oberland immer wieder Auszubildende
gemeldet“, sagt Reuß. Aber auch dies ist nun nicht
mehr der Fall. „Es kommt eben alles zusammen“, bedauert
der stellvertretende Kirchengemeinderatsvorsitzende.
Immerhin rund zehn Mitarbeiter werden für die Durchführung
des Waldheims benötigt. Davon sollte mindestens die Hälfte über
18 Jahre alt sein. Und genau daran scheitert es. Jugendliche, die
selbst als Kind im Waldheim waren, hätten sich genügend
gemeldet, aber darüber hinaus fehle es. Und ausschließlich
mit den Jugendlichen sei kein Waldheim denkbar. „Wir haben
schließlich auch eine pädagogische Verantwortung“,
betont Reuß.
Deshalb sah sich der Kirchengemeinderat „schweren Herzens“ dazu
gezwungen, das Waldheim 2010 abzusagen. Die Entscheidung habe man
bereits jetzt fallen müssen, schließlich hätte
bis spätestens März die Anmeldefrist beginnen sollen.
Man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, „wir
hatten aber keine andere Wahl“, betont Reuß. Dennoch
sei dies nicht das endgültige Ende für das katholische
Sommer-Waldheim. „Ich hoffe nicht, dass sich dies zu einem
Dauerzustand entwickelt“, sagt Reuß. Vielmehr sei man
sehr daran interessiert und werde alles daran setzen, damit im
kommenden Jahr wieder eine Sommerfreizeit angeboten werden kann.
Schließlich habe dies nach nur einem Jahr Pause vor drei
Jahren auch schon einmal funktioniert.
|
- Freitag, der 29.1.2010, 20:00 Uhr , Kulturtreff Untertürkheim,
Strümpfelbacher Str. 38
Klaus Hecht - Gedichte,
Gerichte. Gerüchte -
Es gibt etwas zu hören, zu kosten zu essen, zu riechen, zu denken,
zu lachen und zu sehen.
Klaus Hecht (der vom Rotenberg) schätzt Trollinger und liebt
provokante Thesen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Samstag, der 30. 1. 2010 ab 16:00 Uhr, Sattelstr. 29, Ausstellung
im Atelier "Lapiz und Papel"
Die Kindermalgruppe um Sandra Rodriguez Vank zeigt was sie im Basiskurs "Zeichnen
für Kinde" gelernt haben.
Für Interessierte: Es gibt drei Malgruppen mit max. 6 Kindern,
für die altersgruppe ab 7 Jahr, ab 9 Jahre und von 10 bis 13
Jahre. Anmeldung möglich über Tel.: 0711-3277009
|
Unterwegs mit Geografen
Eine neue Vortragsreihe
für Natur- und Kunstbegeisterte startet am Do 21.1.2010
in der
Galerie Obere Apotheke, Großglocknerstraße
43 in Untertürkheim
Fremde Länder und Regionen aktiv erleben
heißt Kultur und Geschichte ebenso zu erforschen wie
Natur und Geografie eines Landes. Bei einer Vortragsreihe von
Geopuls Studienreisen und der Galerie Obere Apotheke in deren
Räumen in der Großglocknerstraße 43 geht es
um verschiedene Kulturen und die von ihnen hervorgebrachten
Kunstschätze ebenso wie um die Herkunft der verwendeten
Materialien, die handwerklichen Techniken und die natürlichen
und räumlichen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung.
Geopuls
Studienreisen und die Galerie Obere Apotheke bieten die Möglichkeit,
gemeinsam mit landeskundigen Geografen in unterschiedliche Regionen
dieser Welt einzutauchen. Die gesammelten Eindrücke und
Erfahrungen können künstlerisch unter kompetenter Anleitung
in eigene Werke umgesetzt werden (Exkursionen mit künstlerischenWorkshops
im In- und Ausland).
Beim ersten Vortag der Reihe am Donnerstag,
21. Januar entführt Geograf und Landeskenner Harald
Borger mit seinem Vortrag nach Kastilien, Extremadura und Madrid
in die faszinierenden Landschaften im Herzen von Spanien. Anmeldung
per Telefon (Eike Albrecht, 153 04 01 oder Thomas Breier 0173-302
59 52) oder Mail e.albrecht@geopuls.de ist erwünscht.
http://geopuls.de/team.htm
|
Fritz Oesterle ist in Untertürkheim aufgewachsen, ist in Untertürkheim
Taxi gefahren, hat in Untertürkheim während des Studiums beim
Daimler gejobbt. Sein Vater war Steuerberater und ehrenamtlicher
Vorstand der Untertürkheimer Volksbank, weshalb Oesterle dort,
ebenfalls ehrenamtlich, im Aufsichtsrat sitzt.
http://www.faz.net/s/Rub2309A3DB4F3C4474B93AA8610A24AE0A/Doc~
E4944E4CEF8A34821933E39E027AD4E9D~ATpl~Ecommon~Scontent.html
|
|
SCHWARZE PROFILE von
Burghard Hüdig in der Staatsgalerie 
4.1.2010 - Eine Kommission des Kunstministeriums Baden- Württemberg
hat ein großformatiges Gemälde des Untertürkheimer
Künstlers Burghard Hüdig erworben.
Beim Besuch in seinem Atelier in der Gögelbachstrasse 5 in Stuttgart-Untertürkheim
zeigten sich die Kunstexperten fasziniert von der Farbintensität
seiner Werke.
In diesen Tagen wurde das Werk (100 x 120 cm) - an die Staatsgalerie
Stuttgart übergeben.
Das Bild hat den Titel: "SCHWARZE PROFILE". (Foto:Hüdig)
|
|
Was ist 2010 los in Untertürkheim?
- Kultur im Weingärtle/S-Rotenberg, Württembergstr.
317, Endstation Bus 61
am Fr. 8. Jan. 2010 um
20:00 Uhr
Christian Roch – rund um die Uillean Pipe, den irischen
Dudelsack.
Hier wird die Musik von einer anderen Seite aufgezäumt. Virtuose
Instrumentalisten unterhalten nicht nur, sondern stellen ihr Lieblingsinstrument
vor, erzählen von der Geschichte, den Besonderheiten, großen
Intertreten und den verschiedenen Stilrichtungen. Weitere Infos unter www.rotenberger-weingaertle.de Reservierungen
unter kultur-im-weingaertle@t-online.de
- ACHTUNG: >>
abgesagt: alle-Krimiabende <<
- Kulturhausverein Untertürkheim / Kulturtreff - Strümpfelbacher
Str. 38, Busverbindung 60 und 61 von S-Bahn Untertürkheim -Beginn
20.00 Uh, Eintritt: 12,- € Kabarett
und Comedy von und mit Sabine Schief
- Mittwoch, 13. Jan. 2010 -Schief
gewickelt - Auf der Probierbühne die Sängerin
Renate Brosch …dieser Abend wird divenhaft stimmgewaltig!
Neben den Sangeseinlagen auch etwas für den Gaumen.
- Mittwoch, 03.02.2010 - Schief
gewickelt - Gast der Probierbühne: Markus Klemenz
Schauspieler, Gesangslehrer, Regisseur und Tangotänzer… bringt
das Publikum in Schwingung.
Wir kochen…lassen Sie sich überraschen!
Weitere Infos über Sabine Schief unter www.schiefetoene.de
- Gasthof – Weinstube Waldhorn - S-Untertürkheim,
Großglocknerstr.
63
WEGE ZUR KUNST - Ausstellung
der Gruppe „Zeichnen und Malen“ mit
Manfred Nicodem
Gezeigt werden Arbeiten in den Techniken Zeichnung, Pastell, Aquarell
und Collagen aus dem Atelier, sowie Malen in der freien Natur. Die
Exponate sind zu besichtigen vom
13. Jan. 2010 bis zum 4. März
2010
Öffnungszeiten Gasthof – Weinstube Waldhorn:
So. bis Do. 11 Uhr bis 14 Uhr und 17 Uhr bis Ende
Freitags 11 Uhr bis 14 Uhr
Samstag geschlossen
Die Vernissage ist
am Do 21. Jan 2010,
19:00 Uhr. Die Einführung zu der Gruppe, den Künstlern
und den Exponaten erfolgt durch Harald Lohse. Dazu eine kleine Bemerkung:
Nach 49 Ausstellungen in den vergangenen 6 Jahren im ehemaligen Cafe
Maxima (jetzt Cafe In) gab es leider eine längere Pause. Der derzeitige
Pächter des Cafes will „seine Wände schonen“.
Dazu keine weitere Äußerung. Herr Christian Straub von Gasthof – Weinstube
Waldhorn hat es nun ermöglicht diese Untertürkheimer Tradition
weiterzuführen. Dafür möchte ich mich bedanken.
Es würde mich freuen, wenn ich bei der Vernissage am 21.1.2010
wieder viele neugierige Mitbürger und Kunstinteressierte, die
in den vergangenen Ausstellungen anwesend waren, begrüßen
dürfte.
- Orientalisches TanzFestival Stuttgart Global
am 6.+7. März 2010
Das OTF- Orientalische TanzFestival Stuttgart Global findet am 6.+7.
März 2010 wie bereits im letzten Jahr im Kultur-und Kongresszentrum Sängerhalle
Untertürkheim statt. Orientalische Tanzshows, Arabische
Live-Musik, Workshops, Nachmittags-Galas, orientalisches Händlerangebot,Gastronomie-Service
vom Sängerhallenteam. Weitere Infos:www.artemis-events.de
|
KIrchengemeinden
mit Gottesdienst-Terminen in Untertürkheim
|
NEU:
2. Auflage der DVD des Bürgervereins:Bummel durch die Ortsgeschichte
Inhalt
der DVD
Länge: 45 min : 10.00
EURO incl.
56-Seiten-Booklet
Die Ortsgeschichte von Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg
von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart in Fotos und
bewegten Szenen mit Erläuterungen durch professionelle Sprecher.
Booklet-Inhalt -
56 Seiten -
Tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten
historischen Daten der Ortsgeschichte chronologisch sortiert
nach Ortsteilen und Themengebieten.
DVD ohne Booklet: 7,50 EUR
Die DVD ist erhältlich bei
Buchhandlung Roth
Augsburger Str. 360
70327 Stuttgart-Untertürkheim
>>
http://www.bv-untertuerkheim.de <<
|
NEU:
Online lesen: Widerstandsgruppe Schlotterbeck aus Luginsland - 30 seitiges
Büchlein von 1945 - Friedrich Schlotterbeck -
... Wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichtet ...
Limes-Verlag Stuttgart, 1945, Grafik des Umschlages stammt von
Ruth Lutz
Der Inhalt befasst sich mit den Machenschaften der Nationalsozialisten,
die zum Tod v. Friedrich Schlotterbeck führten
(Dokumente, sowie die abgebildeten Schriftstücke und Photogr.
befinden sich im Besitz des Verfassers: Friedrich Schlotterbeck,
Stuttgart-Untertürkheim, Luginsland, Annastr. 6)
Inhalt: Abb.: Geheime Staatspolizei (aufgeführt
sind die wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichteten:
Gotthilf Schlotterbeck, S-Untertürkheim, Annastr. 6,
seine Frau Maria,
Gertrud Lutz, Stuttgart, Auf dem Haigst 6,
Erich Heinser, S-Untertürkheim, Stubaierstr. 74,
Emil Gärtner, S-Obertürkheim, Augsburger Str. 601,
Sofie Klenk, S-Untertürkheim, Manfredstr. 17,
Himmelheber Else, Adlerstr. 24,
E. Seitz, Stuttgart, Wartbergstr. 14,
H. Seitz, Stuttgart, Kanonenweg 174,
Abb. ausgegrabene Leiche v. Hermann Schlotterbeck,
Rentschler einer der Mörder,
Trauerfeier von der Totenhaus, wie Friedrich Schlotterbeck seinen
Bruder fand,
Auszug aus der Sonderausgabe zum Deutschen Kriminalpolizeiblatt
|
BUCHTIPP:
Hermann G. Abmayr - 2009 neu erschienen -
Stuttgarter NS-Täter
Vom Mitläufer bis zum Massenmörder
Die Liste der NS-Täter mit Stuttgart-Bezug ist lang. Mit Ausnahme
von Ferdinand Porsche sind fast alle in diesem Buch vorgestellten Männer
nahezu unbekannt. Es sind Richter, Ärzte, Unternehmer, Gemeinderäte,
Gestapo-Leute, KZ-Aufseher oder Denunzianten. Viele von ihnen waren nicht
nur lokal bedeutsam, sondern auch reichsweit oder in den von Deutschland
besetzten Gebieten.
383 Seiten, 48 Schwarz-Weiß-Abbildungen,
Verlag Hermann G. Abmayr,
Stuttgart
Bestellung (auf Rechnung) - Preis (inklusive
Versand): 19,80 EUR
per Email an: info@stuttgarter-ns-taeter.de oder
mit dem Bestellformular zum
Ausdrucken
|
Zum 125.Todestag von Albert Dulk am 29.10.2009
Spuren eines Freidenkers
Albert Dulk, politischer Kämpfer für Demokratie und Lebemann,
starb vor 125 Jahren
Untertürkheimer
ZEITUNG vom 30.10.2009:
Er war Freidenker und
Schriftsteller. In Erinnerung gelieben sind vor allem
sein politischer Kampf für Demokratie, Freiheit,
soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde. Auch sein
Privatleben war mehr als ungewöhnlich.
Schließlich lebte Dulk viele Jahre gleich mit drei Frauen zusammen.
Noch heute erinnern mehrere Denkmäler und Häuser in Untertürkheim
und Esslingen an den Literaten und Visionär.
Von Dagmar Weinberg
Albert Dulk, dessen Todestag sich am Mittwoch zum 125. Mal jährte,
gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Stuttgarter
Geschichte.
1819 in Königsberg geboren, wuchs er in einem wohlhabenden und
freigeistigen Elternhaus auf. Sein Vater war Pharmazeut und gehörte
als Chemieprofessor den liberalen Ordinarien der Königsberger
Universität an. Seine Mutter Emilie, eine geborene Hartung, entstammte
der Familie, die mit der „Königsberger Hartungschen
Zeitung“
ein freisinniges Blatt verlegte.
Sohn Albert studierte nach der Apothekenlehre Naturwissenschaften und
promovierte schließlich in Breslau.
Bereits in seiner Heimatstadt war Albert Dulk, nach dem in Untertürkheim
eine Straße benannt ist, mit dem freiheitlichen Gedankengut in
Berührung gekommen und „immer mit an der Spitze der Opposition“
zu finden, heißt es in dem von Jochen Meyer bearbeiteten „Marbacher
Magazin 1848/49“. Da Dulk überzeugt war, dass
er sein Ideal einer gerechteren Welt am besten als Schriftsteller transportieren
könne, verfasste er 1843 das dramatische Werk „Orla“,
das wegen der Zensur allerdings anonym in der Schweiz veröffentlicht
wurde. Er schloss sich in Leipzig den demokratisch gesinnten Studenten
an, hielt 1845 neben Robert Blum eine Rede an den Gräbern der
bei den Leipziger Unruhen Getöteten und nahm 1848 in Königsberg
aktiv an der Revolution teil. Nach dem Sieg der Reaktion gründete
er das sozialistische Arbeiterblatt „Der Handwerker“.
In Erinnerung geblieben ist Albert Dulk aber nicht nur wegen seines
politischen Kampfes für Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit
und Menschenwürde, sondern auch wegen seines Privatlebens.
Der Mann mit den drei Frauen
„Das ist doch der mit den drei Frauen“, hört man
bis heute immer wieder. 1846 hatte Albert Dulk zwar seine Cousine
und langjährige Verlobte Johanna geheiratet, hielt aber an der
Liaison mit Pauline Butter fest. Sie zog in das Haus des Ehepaars
ein. Im Frühjahr 1857 wurde dann Else Bussler die Dritte im
Bunde. In einem feierlichen Akt, in dem er selbst als Priester fungierte,
schloss er mit ihr eine „Gewissensehe“.
Ein Jahr später übersiedelte das Quartett von Esslingen
nach Untertürkheim, wo Albert Dulk trotz mancher Anfeindung
Anschluss an literarische Zirkel fand. In Stuttgart trat der Freidenker
und Revolutionär, der wiederholt Opfer der politischen Justiz
geworden war und inhaftiert wurde, dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein,
später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei.
1881 gründete er den „Allgemeinen Deutschen Freidenkerbund“ und
kandidierte mehrmals für den Land- und den Reichstag. Im Jahr
2002 wurde deshalb eine Straße nach ihm benannt. Aber nicht
nur in Stuttgart hat er Spuren hinterlassen. Von 1880 bis zu seinem
Tod am 29. Oktober 1884 verbrachte Albert Dulk, der mit Julius Motteler
in Briefkontakt stand, auch viel Zeit in seinem Waldhäuschen
an der Römerstraße oberhalb von Esslingen in Wiflingshausen.
Dulkhäusle vor Verfall schützen
Ein Jahr nach seinem Tod wurde die von Arbeitern gestiftete Büste
am Dulkhäusle enthüllt. Dass das Relief „zusehends
verfällt“, weiß auch Peter Geier, der bei der Städtische
Gebäude Esslingen für die technische Gebäudeunterhaltung
zuständig ist.
Sein Chef Wendelin Karg hat sich des Häuschens angenommen und
ist zu dem Schluss gekommen, dass Dulks Büste auf jeden Fall
restauriert werden muss. Allerdings brauche man dazu die Hilfe eines
Restaurators und somit Geld. Da es aber auch um die Finanzen des
städtischen Eigenbetriebs nicht allzu gut bestellt ist, „haben
wir beschlossen, das Relief erst einmal einzulagern, um dadurch weiteren
Schaden abzuwenden“, berichtet Geier. Aber nicht nur das Relief
an der Front des Waldhäuschens bereitet den Verantwortlichen
Sorgen. „Der Gesamtzustand des Dulkhäusles
ist nicht gerade gut.“ Da das Häuschen unter Denkmalschutz
steht, „ist klar, dass wir es vor dem Verfall schützen
müssen“, erklärt Geier. Deshalb hat man ein Auge
auf das Dach. „Wenn das dicht ist, sind auch die wesentlichen
Bau- und Konstruktionsteile geschützt.“
|
|
|
- Stadtbezirk Untertürkheim - neue Bezirksbeiräte
ab Juni 2009 - 16.475 Einwohner am 31.05.2009
Änderungen durch
Kommunalwahl vom 7.6.2009 (Sitze 2004) gesamt
11 Sitze - (11)
CDU -> 3 Sitze - (6) - verliert
3 Sitze
SPD -> 3 Sitze - (3) - unverändert
3 Sitze
GRÜNE -> 2 Sitze - (1) - gewinnt
1 Sitz dazu
Freie Wähler -> 2 Sitze - (1) - gewinnt
1 Sitz dazu
FDP -> 1 Sitz - (0) - gewinnt
1 Sitz dazu
REP -DIE_LINKE - SÖS -> 0 Sitze - (0) ohne
Sitze
- Kommunalwahlergebnis vom 7.6.2009- Stadtbezirk Untertürkheim
11.166 Wahlberechtigte - 4.946 Wähler/-innen - 123 Ungült.
Stimmz.
35,9% Wahlbeteiligung (-1.2%)
ERGEBNIS -> Stimmen - Prozent - vom 7.6.2009- (Änderungen
in % zu 2004)
CDU -> 69.678 - 26,6% - (-10,1%)
SPD -> 52.863 - 20,2% - (-4,1%)
GRÜNE -> 47.672 - 18,2% - (+6,0%)
Freie Wähler -> 41.280 - 15,7% - (+3,1%)
FDP -> 22.112 - 8,4% - (+3,0 %)
REP -> 5.314 - 2,0% - (-1,8%)
DIE LINKE -> 11.859 - 4,5% - (+3,3%)
SÖS -> 8.536 - 3,3% - (+2,1%)
AGP -> 2.789 - 1,1% - (-1,2%)
WELTAKTION -> 179 - 0,1% - (+0,1%)
|
|
|
Weitere Links zu Untertürkheim |
|
|
|
|
|
|
|