Untertürkheim www.wirtemberg.de zu den Favoriten Rotenberg
HOME
ORTSRUNDGANG
VERANSTALTUNGSKALENDER
NEUES
SUCHEN
KURIOSES SEHENSWERT FOTOS+KARTEN WEIN + BESEN PERSONEN VEREINE
DIVERSES WANDERUNGEN SCHULEN+BÄDER NACHBARORTE ZEITUNGEN KIRCHEN

Aktuelles und Tipps - >> www.ut.de.tv <<

Umbruch im Bezirksbeirat Untertürkheim

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 22.11.2009:
Neues Gremium besteht erstmals aus sechs Fraktionen

(mk) - Die Kommunalwahl hat im Bezirksbeirat Spuren hinterlassen: Die CDU verlor die Mehrheit. Dafür hat die FDP und die SÖS/Linke je einen Sitz erorbert. Die Grünen und Freien Wähler sind mit je zwei Sitzen im Lokalparlament vertreten.

„Unser Gremium wird bunter. Ich freue mich auf spannende Sitzungen“, meinte Bezirksvorsteher Klaus Eggert. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich entscheidend geändert. Die CDU, die bislang mit sechs ordentlichen Bezirksbeiräten, das elfköpfige Gremium beherrschte, wurde auf drei Bezirksbeiräte reduziert. „Durch das d‘hondtschen Wahlverfahren haben wir ein Überhangsmandat erhalten, so dass sich der Bezirksberiat aus zwölf ordentlichen Mitgliedern zusammensetzt“, erklärte Eggert.

Bezirksbeirat Foto: Kuhn

Auch zwei neue Parteien suchten sich an den Tischen ihren Platz. Monika Miller-Lika (FDP) reihte sich auf der rechten, Ursula Renner (SÖS/Linke) auf der linken Seite ein.

Beim Gruppenfoto der ordentlichen Mitglieder überließen die Gentlemens den Damen die erste Reihe. Jeweils von links: Margarete Hofstetter (Grüne), Iris Hanstein (CDU), Andrea Mathiasch (CDU), dahinter Ursula Renner (SÖS/Linke), Monika Miller-Lika (FDP), dritte Reihe: Werner Feinauer (SPD), Eduard Zaiß (Freie Wähler). Vierte Reihe: Bezirksvorsteher Klaus Eggert und Günther Busch (Freie Wähler). Fünfte Reihe: Martin Glemser (Grüne), Werner Kapitza (SPD) und Klaus Hecht (SPD) in Vertretung von Gesine Wiegers-Rößler. Foto: Kuhn

HIER NEU: Alle Bezirksbeiräte Untertürkheims komplett
alle Adressen und mit Fotos unter bezirksbeirat-ut.htm

Katholische Kirche sagt Waldheim 2010 im Untertürkheimer Gehrenwald ab

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 23.01.2010:
Kirchengemeinde fehlen die nötigen Mitarbeiter für die Betreuung der Kinder

Die katholische Kirchengemeinde Untertürkheim sagt das Ferienwaldheim in diesem Jahr ab. Der Grund: „Uns fehlen die nötigen qualifizierten Mitarbeiter für die Betreuung der Kinder“, sagt der zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Michael Reuß. Bereits vor vier Jahren musste das Waldheim St. Johannes aus den gleichen Gründen abgesagt werden. Geht es nach den Verantwortlichen, soll es auch dieses Mal wieder nur eine kurzfristige Unterbrechung sein.

Von Alexander Müller

Es ist eine feste Institution in Untertürkheim: Seit vielen Jahrzehnten bietet die katholische Kirchengemeinde St. Johannes in den ersten Wochen der Sommerferien den Kindern die Möglichkeit an, in ihrem Waldheim im Gehrenwald eine Ferienfreizeit zu verbringen. Allerdings gestaltete sich die Suche nach geeignetem Personal in den vergangenen Jahren zunehmend schwieriger. Mit der Folge, dass bereits 2006 einmal das Waldheimangebot abgesagt werden musste. Nach vielen Jahren beendete damals ein Großteil des bewährten Teams der ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Tätigkeit. Die Nachfolge gestaltete sich schwierig. Ein Umbruch war angedacht. Die einjährige Pause machte sich deutlich bemerkbar. Waren es früher immer knapp 100 Kinder, die sich im Waldheim tummelten, so waren es im Anschluss gerade einmal noch die Hälfte. Im vergangenen Jahr konnten dann noch 40 Anmeldungen verzeichnet werden. „Das ist aber nicht der Grund für die Absage“, betont Reuß.

Vielmehr fehlt es am geeigneten Personal. Zum einen sei die Bereitschaft der Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren, stark zurückgegangen. Konnten in den vergangenen drei Jahren mit großen Mühen noch ein Stamm an freiwilligen Mitarbeitern gefunden werden, so „sind die Ressourcen innerhalb der Gemeinde anscheinend nicht mehr vorhanden. „Nicht immer passt es eben auch in die Jahresplanung, drei Wochen für das Waldheim frei zu nehmen“, weiß auch Reuß. Dennoch wünscht er sich auch wieder mehr Engagement.

Ein weiteres Problem ist, dass seit einigen Jahren im Zuge der Ausbildung zur Erzieherin kein Praktikum mehr vorgeschrieben ist. Oftmals konnte die St. Johannes-Gemeinde auf diesen Berufsstamm zurückgreifen. „Auf unsere Ausschreibung haben sich vor allem aus dem katholischen Oberland immer wieder Auszubildende gemeldet“, sagt Reuß. Aber auch dies ist nun nicht mehr der Fall. „Es kommt eben alles zusammen“, bedauert der stellvertretende Kirchengemeinderatsvorsitzende.

Immerhin rund zehn Mitarbeiter werden für die Durchführung des Waldheims benötigt. Davon sollte mindestens die Hälfte über 18 Jahre alt sein. Und genau daran scheitert es. Jugendliche, die selbst als Kind im Waldheim waren, hätten sich genügend gemeldet, aber darüber hinaus fehle es. Und ausschließlich mit den Jugendlichen sei kein Waldheim denkbar. „Wir haben schließlich auch eine pädagogische Verantwortung“, betont Reuß.

Deshalb sah sich der Kirchengemeinderat „schweren Herzens“ dazu gezwungen, das Waldheim 2010 abzusagen. Die Entscheidung habe man bereits jetzt fallen müssen, schließlich hätte bis spätestens März die Anmeldefrist beginnen sollen. Man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, „wir hatten aber keine andere Wahl“, betont Reuß. Dennoch sei dies nicht das endgültige Ende für das katholische Sommer-Waldheim. „Ich hoffe nicht, dass sich dies zu einem Dauerzustand entwickelt“, sagt Reuß. Vielmehr sei man sehr daran interessiert und werde alles daran setzen, damit im kommenden Jahr wieder eine Sommerfreizeit angeboten werden kann. Schließlich habe dies nach nur einem Jahr Pause vor drei Jahren auch schon einmal funktioniert.

  • Freitag, der 29.1.2010, 20:00 Uhr , Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38
    Klaus Hecht - Gedichte, Gerichte. Gerüchte -
    Es gibt etwas zu hören, zu kosten zu essen, zu riechen, zu denken, zu lachen und zu sehen.
    Klaus Hecht (der vom Rotenberg) schätzt Trollinger und liebt provokante Thesen.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  • Samstag, der 30. 1. 2010 ab 16:00 Uhr, Sattelstr. 29, Ausstellung im Atelier "Lapiz und Papel"
    Die Kindermalgruppe um Sandra Rodriguez Vank zeigt was sie im Basiskurs "Zeichnen für Kinde" gelernt haben.
    Für Interessierte: Es gibt drei Malgruppen mit max. 6 Kindern, für die altersgruppe ab 7 Jahr, ab 9 Jahre und von 10 bis 13 Jahre. Anmeldung möglich über Tel.: 0711-3277009

Unterwegs mit Geografen

Eine neue Vortragsreihe für Natur- und Kunstbegeisterte startet am Do 21.1.2010 in der
Galerie Obere Apotheke, Großglocknerstraße 43 in Untertürkheim

Fremde Länder und Regionen aktiv erleben heißt Kultur und Geschichte ebenso zu erforschen wie Natur und Geografie eines Landes. Bei einer Vortragsreihe von Geopuls Studienreisen und der Galerie Obere Apotheke in deren Räumen in der Großglocknerstraße 43 geht es um verschiedene Kulturen und die von ihnen hervorgebrachten Kunstschätze ebenso wie um die Herkunft der verwendeten Materialien, die handwerklichen Techniken und die natürlichen und räumlichen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung.

Geopuls Studienreisen und die Galerie Obere Apotheke bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit landeskundigen Geografen in unterschiedliche Regionen dieser Welt einzutauchen. Die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen können künstlerisch unter kompetenter Anleitung in eigene Werke umgesetzt werden (Exkursionen mit künstlerischenWorkshops im In- und Ausland).

Beim ersten Vortag der Reihe am Donnerstag, 21. Januar entführt Geograf und Landeskenner Harald Borger mit seinem Vortrag nach Kastilien, Extremadura und Madrid in die faszinierenden Landschaften im Herzen von Spanien. Anmeldung per Telefon (Eike Albrecht, 153 04 01 oder Thomas Breier 0173-302 59 52) oder Mail e.albrecht@geopuls.de ist erwünscht.

http://geopuls.de/team.htm

Wie die Schokolade zur Kunst kam

Die oberen Neckarvororte sind voll von kreativen Menschen - Tüftler, Künstler, Werbe-Menschen. Heute haben wir zwei davon im Blick, die ihre unterschiedlichen Talente zusammenbringen und etwas Gemeinsames auf die Beine stellen wollten. Sie malt, er kocht - was kann daraus werden? Ein spannendes Unternehmen mit Kunst und Genuss, das sich stetig weiter entwickelt, zu finden als "La Galerie - H&H - Chocolaterie" an der Ecke Oberstdorfer-/Stubaier Straße.

UNTERTÜRKHEIM - Stuttgarter Wochenblatt 25.02.2010

Es geht um Kunst und um Genuss. Das stand fest, viel mehr nicht. Elke Henning hatte vor Stuttgart in Wangen im Allgäu gelebt und gemalt.

Thomas Hau ist in Hedelfingen aufgewachsen, hat aber lange in der gehobenen Gastronomie und Patisserie in Norddeutschland gearbeitet. In Stuttgart machten sich die beiden auf die Suche nach einem Ort, um ihre Talente zusammenzubringen. Ein detailliertes Konzept oder eine Wirtschaftlichkeitsberechnung hatten sie nicht. Aber die Überzeugung, dass gehobene Küche und Kunst zusammenpassen und das Wissen, dass sie beide ungeheuer viel Energie entwickeln, wenn sie für eine Sache entflammt sind.

In Untertürkheim fanden sie schöne Räume und einen Stadtteil, dessen Mischung aus vielen verschiedenen Menschen sie faszinierte. Thomas Hau hält ihn für geradezu prädestiniert für kleine Manufakturen und eine Kunst-Szene.Zur Eröffnung der Galerie im Oktober machte der 56-Jährige ein Fingerfood-Büffet.Eigentlich als Gag stellt er selbst gemachte Pralinen und Schokoladentafeln dazu, auf deren Verpackung Ausschnitte aus Elke-Henning-Bildern gedruckt waren.Das schlug ein, danach riefen die Leute an und wollten mehr davon.Damit war der Grundstein zur kleinen Schokoladenmanufaktur gelegt - nach Kenntnisstand von Henning und Hau ist es die einzige in Stuttgart. "Eigentlich wollte ich ein bisschen kochen hier, jetzt mache ich ein bisschen Schokolade hier", sagt Hau.So wurde aus der "unschuldigen Theke", die die beiden aufgestellt hatten, eine Chocolaterie.Demnächst soll noch eine Sitzecke einladen, gemütlich einen Kaffee oder eine heiße Schokolade zu trinken.

Thomas Hau rührt und gießt im unteren Geschoss hingebungsvoll seine aufwändigen, feinen Tafeln, die es mittlerweile auch in Kombination mit Elke-Henning-Originalen zum Sammeln gibt. Kleine Kunstwerke für sich sind die Pralinen in der Schoko-Theke.Ebenfalls im Untergeschoss arbeitet Henning an ihren Bildern, zurzeit an einem Kakaobaum.Dazu hat sie wohl der Duft inspiriert, es bleibt aber trotzdem "richtig schwere, harte Arbeit".Schon seit drei Wochen beschäftigt sie sich mit dem Gewächs, um es mit anderen Augen und ihren ganz eigenen Mitteln zu interpretieren. Bei der Vorstellung, dass den Künstler die Muse küsst und er dann in kürzester Zeit eine geniale Vision auf die Leinwand bringt, schmunzelt die 60-Jährige.Sie arbeitet oft acht bis zehn Stunden konzentriert durch, und das zwei bis drei Wochen für ein großes Bild. "Ich fange gleich morgens an, dann küsst mich die Muse immer."

Karin Ait Atmane

Thomas Hau und seine Schokolade

Die Grundzutat ist reine Schokolade mit verschieden hohem Kakao-Anteil, die Füllungen verheißen besondere Geschmackserlebnisse: mal kommt getrocknete Ananas mit Ingwer - handgerieben! - zu Ehren, mal Cassis mit Cranberry oder säuerliche Berberitze in Kombination mit Pinien und Rosmarin, mal eingekochtes Himbeer-Konzentrat. Drei reine Schokoladen und zehn gefüllte Sorten sind momentan zu haben, dazu raffinierte Pralinen. Zu Valentin gab es welche mit einem Hauch Tonkabohne, denn diese soll aphrodisierende Wirkung haben. Ob das wahr ist? - Ausprobieren!

Elke Henning und ihre Kunst

Der Phönix auf dem großen Bild, schient mit seinen farbigen, dick aufgetragenen Federn vor Energie zu strotzen, ein Frauenkörper blüht und funkelt geradezu. Erst seit rund zehn Jahren malt Elke Henning ernsthaft, aber dafür umso intensiver. Der späte Einstieg hat aus ihrer Sicht dazu beigetragen, dass sie einen ganz individuellen Stil entwickeln konnte. An ihrer Maltechnik - das Geheimnis verrät sie nicht - hat sie jahrelang "ohne Unterlass gearbeitet, mit immer neuen Ideen". Ausgestellt hat die Künstlerin unter anderem schon in Berlin und New York.

h und h

Eröffnung der Chocolaterie im Ambiente einer Kunstgalerie
in der Oberstdorfer Straße 12  am Sonntag, den 24.01.2010 um 11 Uhr

● Wir fertigen in der einzigartigen Schokoladenmanufaktur Stuttgarts
   vergängliche Kunstwerke aus den besten Schokoladen der Welt

● Wir bieten interessante Eröffnungsangebote

Oberstdorfer Strasse 12                        Öffnungszeiten:  
70327 Stuttgart/Untertürkheim            Dienstag bis Freitag 11 - 13 Uhr
Tel.: 0711/51892855                                                               15 - 19 Uhr
Mail: elkehenning.art@gmx.de               Samstag                   10 – 14 Uhr

www.elke-henning-galerie.de


Horst W. Nägele schreibt über die Nachkriegszeit in den Neckarvororten
Kindheitserinnerungen eines Untertürkheimers

NägeleUNTERTÜRKHEIM/FÜNEN 14.01.2010 - Stuttgarter Wochenblatt

"Schwimmzüge" heißt das Buch des Autors Horst W. Nägele, der auf der dänischen Insel Fünen lebt, aber in Untertürkheim aufgewachsen ist. 1934 geboren, beschreibt Nägele in seinem beinahe lyrisch anmutenden Prosaband Geschichtliches aus Untertürkheim, Bad Cannstatt und der Umgebung aus den Jahren 1944 und danach. Horst W. Nägele gehört der Generation an, die als Kinder Nazideutschland erleben mussten, um ihre Kindheit gebracht worden sind und dann in eine Nachkriegszeit gerieten, in der materiell alles gut war, aber von ihren Traumatisierungen keiner etwas hören wollte. Schwimmzüge" ist ein Buch, das beweist, dass eine Vergangenheit, auch wenn sie nicht erwünscht ist, sich ihren Platz greift: An lebensbedrohlichen Situationen wird ein Leben lang gelitten.

Sie verlassen einen nie.

Frieder, der Protagonist des Buches, ist in den Ebbsog an der Atlantikküste geraten und ringt verzweifelt mit dem Tod. Dann setzt endlich die Flut ein und spült ihn ans Ufer zurück. Auf dem durchwärmten Sand durchlebt er noch einmal das Kriegsjahr 1944 und die Zeit danach. Es durchzucken ihn all die Urängste, die er mit sich trägt seit der Kriegszeit. Er ist wieder der zehnjährige Junge in einer Bombennacht 1944. Es brummt von Fliegern, es schlagen Bomben ein. "Ein schmales Buch, das mit Wucht von unfasslicher existenzieller Not erzählt", urteilt ein Rezensent.

Nägele hat in Untertürkheim das Abitur gemacht und war leitend auf Postämtern in Esslingen, Stuttgart und Sindelfingen tätig. Er lebt seit Jahrzehnten in Dänemark und ist dort als Skandinavist tätig. Diese Distanz zu Deutschland erlaube ihm einen kritischeren Blick als seine Generation ihn sich sonst zutraut, heißt es in einer Rezension der "Schwimmzüge". Nägele hat schon mehrere Bücher veröffentlicht. Er schreibt auch auf Dänisch und hat seinen Platz in der Literaturlandschaft Dänemarks.

  • Horst W Nägele:"Schwimmzüge"
    Roman - Turnshare 2009
    99 S., Euro 13,00
    ISBN 978-184790018

Fritz Oesterle ist in Untertürkheim aufgewachsen, ist in Untertürkheim Taxi gefahren, hat in Untertürkheim während des Studiums beim Daimler gejobbt. Sein Vater war Steuerberater und ehrenamtlicher Vorstand der Untertürkheimer Volksbank, weshalb Oesterle dort, ebenfalls ehrenamtlich, im Aufsichtsrat sitzt.

http://www.faz.net/s/Rub2309A3DB4F3C4474B93AA8610A24AE0A/Doc~
E4944E4CEF8A34821933E39E027AD4E9D~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart

SCHWARZE PROFILE von Burghard Hüdig in der Staatsgalerie Schwarze Profile

4.1.2010 - Eine Kommission des Kunstministeriums Baden- Württemberg hat ein großformatiges Gemälde des Untertürkheimer Künstlers Burghard Hüdig erworben.

Beim Besuch in seinem Atelier in der Gögelbachstrasse 5 in Stuttgart-Untertürkheim zeigten sich die Kunstexperten fasziniert von der Farbintensität seiner Werke.

In diesen Tagen wurde das Werk (100 x 120 cm) - an die Staatsgalerie Stuttgart übergeben.

Das Bild hat den Titel: "SCHWARZE PROFILE". (Foto:Hüdig)

TERMINE 2010

Was ist 2010 los in Untertürkheim?Weingärtle

  • Kultur im Weingärtle/S-Rotenberg, Württembergstr. 317, Endstation Bus 61
    am Fr. 8. Jan. 2010 um 20:00 Uhr
    Christian Roch – rund um die Uillean Pipe, den irischen Dudelsack.

    Hier wird die Musik von einer anderen Seite aufgezäumt. Virtuose Instrumentalisten unterhalten nicht nur, sondern stellen ihr Lieblingsinstrument vor, erzählen von der Geschichte, den Besonderheiten, großen Intertreten und den verschiedenen Stilrichtungen. Weitere Infos unter www.rotenberger-weingaertle.de Reservierungen unter kultur-im-weingaertle@t-online.de
  • ACHTUNG: >>abgesagt: alle-Krimiabende <<

  • Programm Kultur im Weingärtle in S-Rotenberg: Januar bis März 2010(Update!) je 20:00 Uhr:
    08.01.2010 - [I*] Christian Roch - rund um die Uillean Pipe, den irischen Dudelsack.
    22.01.2010 - [F*] Four Potatoes - Bluegrass und Oldtime Music at its Best.
    29.01.2010 - [C*] Christof Altmann - I möcht' so gern a Maultasch sei - schwäbische Comedy.
    19.02.2010
    - [F*] Mojo Oil - Boogie, Blues und Rock & Roll  - mitreißende Musik aus Fellbach.
    05.03.2010 - [I*] Martin Gross - Dobro  von der Hawaiigitarre zur funkigen Steelguitar.
    19.03.2010 - [I*] Armin Kretschmar - Banjo  von Bluegrass bis Swing und darüber hinaus.
    Reservierungen unter kultur-im-weingaertle@t-online.de

  • Kulturhausverein Untertürkheim / Kulturtreff - Strümpfelbacher Str. 38, Busverbindung 60 und 61 von S-Bahn Untertürkheim -Beginn 20.00 Uh, Eintritt: 12,- € Kabarett und Comedy von und mit Sabine Schief
  • Mittwoch, 13. Jan. 2010 -Schief gewickelt - Auf der Probierbühne die Sängerin Renate Brosch …dieser Abend wird divenhaft stimmgewaltig! Neben den Sangeseinlagen auch etwas für den Gaumen.

  • Mittwoch, 03.02.2010 - Schief gewickelt - Gast der Probierbühne: Markus Klemenz
    Schauspieler, Gesangslehrer, Regisseur und Tangotänzer… bringt das Publikum in Schwingung.
    Wir kochen…lassen Sie sich überraschen!
    Weitere Infos über Sabine Schief unter www.schiefetoene.de

  • Gasthof – Weinstube Waldhorn - S-Untertürkheim, NICODEMGroßglocknerstr. 63
    WEGE ZUR KUNST - Ausstellung der Gruppe „Zeichnen und Malen“ mit Manfred Nicodem
    Gezeigt werden Arbeiten in den Techniken Zeichnung, Pastell, Aquarell und Collagen aus dem Atelier, sowie Malen in der freien Natur. Die Exponate sind zu besichtigen vom
    13. Jan. 2010 bis zum 4. März 2010
    Öffnungszeiten Gasthof – Weinstube Waldhorn:
    So. bis Do. 11 Uhr bis 14 Uhr und 17 Uhr bis  Ende
    Freitags  11 Uhr bis 14 Uhr
    Samstag  geschlossen
    Die Vernissage ist am Do 21. Jan 2010, 19:00 Uhr. Die Einführung zu der Gruppe, den Künstlern und den Exponaten erfolgt durch Harald Lohse. Dazu eine kleine Bemerkung: Nach 49 Ausstellungen in den vergangenen 6 Jahren im ehemaligen Cafe Maxima (jetzt Cafe In) gab es leider eine längere Pause. Der derzeitige Pächter des Cafes will „seine Wände schonen“. Dazu keine weitere Äußerung. Herr Christian Straub von Gasthof – Weinstube Waldhorn hat es nun ermöglicht diese Untertürkheimer Tradition weiterzuführen. Dafür möchte ich mich bedanken.
    Es würde mich freuen, wenn ich bei der Vernissage am 21.1.2010 wieder viele neugierige Mitbürger und Kunstinteressierte, die in den vergangenen Ausstellungen anwesend waren, begrüßen dürfte.

  • Orientalisches TanzFestival Stuttgart Global am 6.+7. März 2010
    Das OTF- Orientalische TanzFestival Stuttgart Global findet am 6.+7. März 2010 wie bereits im letzten Jahr im Kultur-und Kongresszentrum Sängerhalle Untertürkheim statt. Orientalische Tanzshows, Arabische Live-Musik, Workshops, Nachmittags-Galas, orientalisches Händlerangebot,Gastronomie-Service vom Sängerhallenteam. Weitere Infos:www.artemis-events.de

Termine der Weinmanufaktur 2010

  • Freitag, den 5. Februar 2010 um 19 Uhr in der Weinmanufaktur Untertürkheim Manufaktur
    Schokolade & Wein Auch diesmal erwarten Sie:
    Begrüßungssekt im Sektbunker & Sektpraline
    Sehens- und Wissenswertes
    Führung durch die Räumlichkeiten der Weinmanufaktur
    o    Traubenannahme
    o    Stahltankkeller
    o    Abfüllanlage
    o   Traditionelle Holzfässer im Kreuzgewölbekeller
    o  5 Schokoladensorten aus der Schokoladenmanufaktur Schell
    o  5 exquisite Weine aus der Weinmanufaktur Untertürkheim
    o  Informatives rund um Wein & Schokolade  
    Preis pro Person 29,- €Vorherige Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl

  • Freitag, den 26. März 2010 um 19 Uhr in der Weinmanufaktur Untertürkheim
    Tatort Weinmanufaktur Am 26. März 2010 verwandelt sich die Weinmanufaktur Untertürkheim in eine Krimibühne. Der studierte Theologe und erfolgreiche Schwaben-Krimi-Autor Klaus Wanninger liest schaurig, schön aus seinem neuen Buch „Schwaben-Ehre“ und älteren Werken. Bereits 12 Romane umfasst nun schon seine außerordentlich erfolgreiche Schwaben-Krimi-Reihe, die das friedliche „Ländle“ seit einigen Jahren mit spektakulären Mordopfern anreichert. Auch werden in seinem neuen Roman reale Orte, Restaurants und Örtlichkeiten einer fiktiven Handlung gegenübergesetzt: So auch die Weinmanufaktur Untertürkheim. Lauschen Sie bei einem Henkerstropfen den spannenden und gruseligen Geschichten Klaus Wanningers.
    Preis pro Person 8,- €  Beginn: 19 Uhr iinkl. Sektempfang. Vorherige Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl

  • Sonntag, den 18. April 2010 - Lukullische Weinprobe moderiert von Star-Sommelière Natalie Lumpp in der Alten Stuttgarter Reithalle im Hotel Maritim
    Natalie Lumpp ist aus der deutschen Weinbranche nicht mehr weg zu denken: die quirlige Baden-Württenbergin überzeugt mit ihren Fähigkeiten, die sie in den besten Häusern Süddeutschlands erworben hat wie beispielsweise die Traube in Tonbach oder das Schloßhotel Bühlerhöhe. Ob Boris Becker, Placido Domingo oder Nelson Mandela – viele internationale Stars waren schon Gäste bei Natalie Lumpp und haben sich von ihr edle Tropfen kredenzen lassen.
    Ein Geheimnis ihres Erfolges: Genießen können, denn: "Menschen, die nicht genießen können, sind ungenießbar." So lautet eine der Lebensphilosophien der 32-jährigen. Mit dieser Philosophie und als begeisterte Anhängerin der Weinmanufaktur Untertürkheim ist sie die perfekte Besetzung für die Moderation der Lukullischen Weinprobe 2010. Sie wird das 5-Gänge-Menü mit korrespondierenden exklusiven Sterne-Weinen mit viel Liebe zum Detail im historischen Ambiente der Stuttgarter Reithalle, 1885 erbaut im Stil der italienischen Renaissance, präsentieren.
    Öffentliche Weinprobe im exklusiven Ambiente der Alten Stuttgarter Reithalle.
    Preis pro Person 110,- €  - Beginn: 18 Uhr inkl. 5-Gänge-Menü und erlesene Sterneweine
    Vorherige Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl


  • Freitag, den 28. Mai 2010 um 19 Uhr in der Weinmanufaktur Untertürkheim
    Käse & Wein Auch diesmal erwarten Sie: v  Gleichgesinnte & Interessante Diskussionen
    o  Begrüßungssekt im Sektbunker
    o  Sehens- und Wissenswertes
    o  Führung durch die Räumlichkeiten der Weinmanufaktur
    o    Traubenannahme
    o    Stahltankkeller
    o    Abfüllanlage
    o    Traditionelle Holzfässer im Kreuzgewölbekeller
    o  Ausgesuchte Käseauswahl
    6 exklusive Weine der Weinmanufaktur
     Preis pro Person 29,- € - Vorherige Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl

  • kirbe und Weinfest Untertürkheim vom 17.09.2010 bis 20.09.2010

Termine Collegium Wirtemberg 2010

Wo Sie mehr Infos bekommen: Collegium Wirtemberg – Weingärtner Rotenberg & Uhlbach eG
Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart, Tel: 0711-32 777 58-0, info@collegium-wirtemberg.de

LogoNoch mehr Infos: www.collegium-wirtemberg.de

Was: Finissimo – die anregende Themenweinprobe
Wann: 15. Januar 2010 Beginn 19 Uhr
Wo: Uhlbacher Kelter, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Was Sie dort erleben: Thema: Facettenreicher Württemberg mit Impressionen von Photograph Martin Eisele-Remppis
Eintrittspreise/Öffnungszeiten: 10 € pro Person, Beginn 19 Uhr

Was: Durst, eine Stimme der Natur – Dein Theater
Wann: 05. Februar 2010 Beginn 19 Uhr
Wo: Uhlbacher Kelter, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Was Sie dort erleben: Dein Theater Stuttgart – ein Gastspiel im Gewölbekeller
Vier Weinköniginnen schenken mit berauschender Lyrik und süffigen Melodien reinen Wein ein über die inspirierende, wahrheitsfördernde Kraft      des Rebensaftes. Anne Buschatz, Ella Werner, Gesine Keller und Martina Schott erinnern – begleitet von Frédéric Sommer – nüchtern, aber in gehobener Stimmung an Luthers Erkenntnis: „Wer nicht liebt, Wein, Weib und Gesang, der bleib ein Narr sein Leben lang.“.
Eintrittspreise/Öffnungszeiten: 19 € pro Person im Vorverkauf, Beginn 19 Uhr

Was: Herbstbotin – Ein Stuttgart-Krimi, Lesung
Wann: 12. Februar 2010 Beginn 19 Uhr
Wo: Uhlbacher Kelter, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Was Sie dort erleben: Lesung mit Autor und Journalist Thomas Hoeth – auf der Gitarre begleitet von Eberhard Frohnmeyer
Thomas Hoeth greift die Geschichte des Deutschen Herbstes auf, erzählt von Machenschaften und Intrigen, die bis ins Heute reichen: Der Privatdetektiv und ehemalige LKA-Zielfahnder Amon Trester soll eine totgeglaubte RAF-Terroristin finden. Der Autor nimmt sich dabei Zeit, fällt nicht mit dem Mord ins Haus, unterhält mit einem ausgeprägten Sinn fürs Skurrile und „erlebt“ seine Protagonisten: „Die Auseinandersetzung mit den drei Hauptfiguren war ...“, laut Hoeth, „... so intensiv, dass sie irgendwann mit mir am Frühstückstisch saßen.“ Eintrittspreise/Öffnungszeiten: 10 € pro Person im Vorverkauf, Beginn 19 Uhr

Was: Finissimo – die anregende Themenweinprobe
Wann: 19. Februar 2010 Beginn 19 Uhr
Wo: Uhlbacher Kelter, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Was Sie dort erleben: Thema: Besonders, einzigartig, rar: Wein-Spezialitäten Ihres  Collegiums – begleitet und besprochen von Andreas Kurrle.
Eintrittspreise/Öffnungszeiten: 10 € pro Person, Beginn 19 Uhr

Was: Panamericana – Traumstraße der Welt
Wann: 26. Februar 2010 Beginn 19 Uhr
Wo: Uhlbacher Kelter, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart
Was Sie dort erleben: Wein und die weite Welt: Erlebnisbericht einer abenteuerlichen 14-monatigen Reise von Feuerland nach Alaska – von und mit dem Collegiumsmitglied Siegfried Berner         
Teil 1: Argentinien – Paraguay – Chile, auf Großleinwand in Überblend-technik. Siegfried Berner bereist seit über 40 Jahren alle fünf Kontinente mit Rucksack, Fahrrad, Kanu, zu Fuß und im VW-Bus – und setzt seine Erlebnisse eindrucksvoll in Szene. Zu Beginn, in der Pause und im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich mit unseren Weinen und chilenischen Snacks auch geschmacklich auf eine interessante Reise zu begeben.
Eintrittspreise/Öffnungszeiten: 10 € pro Person im Vorverkauf, Beginn 19 Uhr

Wo Sie mehr Infos bekommen: Collegium Wirtemberg – Weingärtner Rotenberg & Uhlbach eG
Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart, Tel: 0711-32 777 58-0, info@collegium-wirtemberg.de

Noch mehr Infos: www.collegium-wirtemberg.de

Untertürkheim ist die Geburtsstätte der UT-MotorräderUT Nadel

  85  Jahre ist es her, seit die ersten Motorräder von
         Firmengründer Hermann Scheihing dort gebaut wurden
120  Jahre alt wäre Hermann Scheihing in 2010 geworden 
 
Die UT-Freunde nehmen das zum Anlass für das

3. Internationale UT–Markentreffen
am Sa./So. 4./5. September 2010

das diesesmal gemeinsam mit dem BOXENSTOP Auto- und Spielzeugmuseum
organisiert und in Tübingen abgehalten wird.

Eingeladen sind Besitzer von fahrfähigen bzw. restaurierten historischen
Motorrädern der Marke UT
:

  • 1922-26  UT-Motoren- und Fahrzeugbau  Stgt.-Untertürkheim
  • 1927-30  Bergmüller und Co. Maschinenfabrik  Stgt.-Vaihingen
  • 1931-62   Schwenk & Schnürle GmbH  Stuttgart-Möhringen

 Ebenso eingeladen sind alle “Oldtimer-Fans” als Zuschauer.

Weitere Informationen erhalten Sie bei :
Günter Wolf (Dipl. Ing.), St.Michaelstraße 25, 52353 Düren
Tel.02421-4864302, g11wolf@dn-connect.de


Veranstalter ist das
Boxenstop Auto- und Spielzeugmuseum, Brunnenstrasse 18,
72074 Tübingen, Tel. 07071-929080, Fax. 07071- 929099
www.boxenstop-tuebingen.de

NEU: 2. Auflage der DVD des Bürgervereins:Bummel durch die Ortsgeschichte

Inhalt der DVDDVD

Länge: 45 min : 10.00 EURO incl.
56-Seiten-Booklet

Die Ortsgeschichte von Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart in Fotos und bewegten Szenen mit Erläuterungen durch professionelle Sprecher.

Booklet-Inhalt - 56 Seiten -
Tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten historischen Daten der Ortsgeschichte chronologisch sortiert nach Ortsteilen und Themengebieten.

DVD ohne Booklet: 7,50 EUR
Die DVD ist erhältlich bei

Buchhandlung Roth
Augsburger Str. 360
70327 Stuttgart-Untertürkheim


>> http://www.bv-untertuerkheim.de
<<

NEU: Online lesen: Widerstandsgruppe Schlotterbeck aus Luginsland - 30 seitiges Büchlein von 1945 - Friedrich SchlotterbeckHochverrat - ... Wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichtet ...

Limes-Verlag Stuttgart, 1945, Grafik des Umschlages stammt von Ruth Lutz

Der Inhalt befasst sich mit den Machenschaften der Nationalsozialisten, die zum Tod v. Friedrich Schlotterbeck führten
(Dokumente, sowie die abgebildeten Schriftstücke und Photogr. befinden sich im Besitz des Verfassers: Friedrich Schlotterbeck, Stuttgart-Untertürkheim, Luginsland, Annastr. 6)

Inhalt: Abb.: Geheime Staatspolizei (aufgeführt sind die wegen Vorbereitung zum Hochverrat hingerichteten:
Gotthilf Schlotterbeck, S-Untertürkheim, Annastr. 6,
seine Frau Maria,
Gertrud Lutz, Stuttgart, Auf dem Haigst 6,
Erich Heinser, S-Untertürkheim, Stubaierstr. 74,
Emil Gärtner, S-Obertürkheim, Augsburger Str. 601,
Sofie Klenk, S-Untertürkheim, Manfredstr. 17,
Himmelheber Else, Adlerstr. 24,
E. Seitz, Stuttgart, Wartbergstr. 14,
H. Seitz, Stuttgart, Kanonenweg 174,
Abb. ausgegrabene Leiche v. Hermann Schlotterbeck,  Rentschler einer der Mörder,
Trauerfeier von der Totenhaus, wie Friedrich Schlotterbeck seinen Bruder fand,
Auszug aus der Sonderausgabe zum Deutschen Kriminalpolizeiblatt

NS-TäterBUCHTIPP: Hermann G. Abmayr - 2009 neu erschienen -

Stuttgarter NS-Täter

Vom Mitläufer bis zum Massenmörder

Die Liste der NS-Täter mit Stuttgart-Bezug ist lang. Mit Ausnahme von Ferdinand Porsche sind fast alle in diesem Buch vorgestellten Männer nahezu unbekannt. Es sind Richter, Ärzte, Unternehmer, Gemeinderäte, Gestapo-Leute, KZ-Aufseher oder Denunzianten. Viele von ihnen waren nicht nur lokal bedeutsam, sondern auch reichsweit oder in den von Deutschland besetzten Gebieten.

383 Seiten, 48 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Verlag Hermann G. Abmayr, Stuttgart

Bestellung (auf Rechnung) - Preis (inklusive Versand): 19,80 EUR

per Email an: info@stuttgarter-ns-taeter.de oder mit dem Bestellformular zum Ausdrucken

  • Sa 12. Dez. 2009 - Weihnachtsmarkt Untertürkheim - von 10 bis 19 Uhr
    Widdersteinstraße + Augsburger Straße

Nikolausfahrt am 12. 12. 2009 von Ludwigsbg über Untertürkh. nach Esslingen

mit der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES)

Vom Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt zum Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt

In der Vorweihnachtszeit setzt der historische Dampfzug "Feuriger Elias" die Strecke zwischen Ludwigsburg, Untertürkheim und Esslingen kräftig unter Dampf. Mit seinen bis zu 100 Jahren alten Personenwagen und der 1700 PS starken Dampflok 50 3636 lädt der "Feurige Elias" die Besucher zu einem Ausflug in die Zeit der Großeltern ein.
An den beiden Endbahnhöfen laden zwei der schönsten Weihnachtsmärkte im Ländle zu einem ausgedehnten Bummel ein: Auf dem barocken, von Arkaden gesäumten Marktplatz im Herzen Ludwigsburgs wird die Vorweihnachtszeit wieder zum Wintertraum, und in der Esslinger Altstadt lockt der stimmungsvolle Mittelalter- und Weihnachtsmarkt. Natürlich ist der Nikolaus wieder mit von der Partie und hat für alle Kinder eine kleine Gabe in seinem Sack. Für die Erwachsenen gibt's im Zug heißen Glühwein, und alle miteinander genießen die besondere Stimmung im Zug, wenn es draußen kalt ist und die Dampfheizung im Zug für kuschelige Wärme sorgt.

Befahren wird die sogenannte "Güterumgehungsstrecke", die überwiegend von Güterzügen genutzt wird, damit sie nicht im Kopfbahnhof Stuttgart wenden müssen. Höhepunkte sind dabei die Viadukte in Zazenhausen und Münster, von denen ein grandioser Blick über die Dächer der Stuttgarter Vororte möglich ist. Bei der beschaulichen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h bleibt genügend Zeit, das Stadtpanorama zu genießen!

GES - Fahrplan am Sa 12.12.2009

Ludwigsburg ab 09:52 12:50 15:45
Kornwestheim Pbf ab 10:03 12:59 15:58
Stgt.-Untertürkheim ab 10:22 13:30 16:22
Esslingen   an 10:30 13:38 16:30

Esslingen ab 11:25 14:21 17:21
Stgt.-Untertürkheim ab 11:35 14:31 17:31
Kornwestheim Pbf ab 11:54 14:49 17:52
Ludwigsburg   an 12:01 14:57

18:00

Fahrpreise:

Rundfahrt über die Gesamtstrecke
ab jedem beliebigen Einstiegsbahnhof:
Erwachsene € 11,00
Kinder (4-15 Jahre) € 5,50
Familie (Eltern und deren Kinder) € 29,50
Auf Teilstrecken ist der Fahrpreis ermäßigt.

Gebrauchte Drehleiter bei der Feuerwehr Untertürkheim in Dienst gestellt

Untertürkheim, 1. Dezember 2009: DLA (K) 23 / 12 CC – hinter dieser nüchternen Typbezeichnung verbirgt sich das gebrauchte 12 Jahre alte Drehleiterfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Abteilung Untertürkheim. Vergangene Woche konnte dieses Fahrzeug, dass von der Berufsfeuerwehr Stuttgart zur Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim umgestellt wurde in Dienst genommen werden. Die Berufsfeuerwehr hatte bereits im Juli fünf neue Drehleitern bekommen und die gebrauchten wurden nun zu den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr abgegeben. Die gebrauchte 12 Jahre alte Drehleiter mit Korb und wichtigem zusätzlichen Rettungsgerät ersetzt eine 22 Jahre alte Drehleiter ohne Korb die bisher bei der Feuerwehr Untertürkheim im Einsatzdienst war.

DLA
Tino Scholl - Abteilungskommandant Holger Kamm - Stephan Rubenbauer - Foto: Feuerwehr Uth.

Abteilungskommandant Holger Kamm konnte nach intensiven Maschinisten Schulungen das Fahrzeug offiziell in den Löschzug der Wehr übergeben. Die 1997 bei der Berufsfeuerwehr in Dienst gestellten Drehleitern wurden weltweit erstmalig mit der Hinterachszusatzlenkung ausgestattet, die damals von Iveco-Magirus und der Branddirektion gemeinsam entwickelt wurde. Diese Drehleitern konnten in mehreren Fällen nur dank der Hinterachszusatzlenkung die Aufstellpunkte erreichen, von denen aus eine Menschenrettung möglich war. Diese Technik hat sich nicht nur in Stuttgart bewährt, sondern zwischenzeitlich weltweit.

Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 14,4 Tonnen und ist mit einem Rettungskorb ausgestattet in dem drei Personen Platz finden. Am Rettungskorb können auch Krankentragen, Flutlichtstrahler sowie Wasserwerfer angebracht werden und bietet nun endlich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die eine Drehleiter nach dem Stand der Technik heute haben sollte. In den vergangenen Wochen wurden die Drehleiter Maschinisten auf die neue Technik ausgebildet. Bei den Fahrübungen innerhalb des Ausrückebereiches in Untertürkheim und Luginsland mussten die Fahrer allerdings an mehreren Kreuzungen die Hinterachszusatzlenkung einsetzen, da sie ansonsten nicht hätten Abbiegen können. Viele unzulässig parkende Fahrzeuge blockierten die Kreuzungen, im Einsatzfall ein großer Zeitverlust der zu Lasten der Eintreffzeit des Hilfesuchenden Bürgers geht.

Süßes aus Südwest mit Stuttgarter Schokolade Eszet

- VERLÄNGERT bis Do 10.12.2009 -
Ausstellung nur während der Tübinger chocolART
im TAGBLATT-Foyer in Tübingen Uhlandstraße 2

Ob Ritter-Sport, ESZET, Waldbaur, Moser-Roth oder Rübezahl: In Süddeutschland fehlte und fehlt es nicht an Schokoladen-Herstellern. Die Ausstellung im Tagblatt zeigt die lange Geschichte der hiesigen Schokoladenproduktion anhand vieler interessanter Exponate. Zu sehen gibt es alte Emailschilder, historische Packungen, Fotos und andere Original-Dokumente, die gewiss nicht nur bei überzeugten Schokoladen-Liebhabern süße Erinnerungen an glückliche Stunden auslösen dürften. Ein Teil der Objekte stammt von Mitgliedern des Bürgervereins Untertürkheim.

Öffnungszeiten:
Dienstag  1.12.2009 bis Donnerstag 10.12.2009 von 9 bis 17 Uhr

www.chocolART.de - Deutschlands größtes Schokoladenfestival

Hier finden Sie das Programm zur chocolART


1. bis 6. Dezember 2009 - 4. Internationales Schokoladenfestival chocolART


xTübingen
Foto: Enslin


Aktuelle Veranstaltungs-TIPPS

  • UNTERTÜRKHEIM
    Der Stuttgarter Autor Wolfgang Schorlau liest am Mittwoch, 2. Dezember um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei Untertürkheim aus seinem neuen Krimi "Das München-Komplott". Privatdetektiv Georg Dengler glaubt bei seinem neuen Fall zunächst, dass es ein alter sei: Das Bundeskriminalamt bittet ihn, die Akten über das Attentat auf dem Münchner Oktoberfest 1980 noch einmal zu prüfen.
    Dengler findet schnell heraus, dass die Ermittlungen manipuliert wurden - und dass die Mächte, die damals an den Fäden zogen, noch immer lebendig und gefährlich sind. Wolfgang Schorlau hat bereits mehrere Krimipreise und Auszeichnungen bekommen und liefert hier wieder einen spannenden und durchdachten Politthriller. Die Lesung findet in Zusammenarbeit der Stadtteilbücherei mit der Buchhandlung Roth statt. Der Eintritt kostet acht Euro, sechs Euro im Vorverkauf.

  • Palladium ProjektSamstag 21.11.2009
    Das Doppelkonzert der Songpickers
    und der Shadow-Gruppe Palladium Projekt
    am 21.11.2009 - Beginn pünktlich um 20 Uhr

    im KVU (Vereinsgaststätte des
    Kraftsportvereins Untertürkheim) 
    Dietbach 3 in Fellbach/Untertürkheim


    >>Anfahrtsplan<<


    Wer Interesse an einem Auftritt im KVU hat, wendet
    sich direkt an Gert Schelling unter
    Telefon 07150-912542 oder über die Homepage
    http://www.palladium-project.de
    .  


    Öffnung der städtischen Brennerei
    Untertürkheim – Die städtische Brennerei in Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße 38, ist ab 23. November wieder für den Betrieb geöffnet. Anmeldungen werden ab Dienstag, 10. November, jeweils dienstags zwischen 18 und 19 Uhr von Robert Munk direkt in der Brennerei entgegengenommen.

Gasthaus Rotenberger Weingärtle - Württembergstraße 317 - 70327 Stuttgart-Rotenberg

04.12.09 - 20:00 Uhr [I*] Jazzy-T – Blues Harp von der alten Mundharmonika bis zur Moderne

Eine Ausstellung vom 09.11.2009 bis 12.12.2009 gibt es im Bezirksamt Untertürkheim, Großglockner Str. 24 - 26
Es stellt aus: Frank Grütner, "Erkenne dich selbst"
Vernissage ist am 6. Nov. 09 ab  19:00 Uhr
Begrüßung durch Klaus Eggert, Bezirksvorsteher;"Einführung in das Werk" durch Dr. Thomas Regehly.

Barre Walz stellt aus in der AWO, Widdersteinstrasse, S-Untertürkheim, mit neuen Bildern. Die Ausstellung läuft schon, einfach mal reinsehen, immer sehenswert - läuft bis ca. Mitte Dezember 2009.

Die Kreativwerkstatt Untertürkheim stellt vom 14.11. bis 18.12.2009 aus in der Stadtteilbücherei,
S-Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45 unter dem Titel "Beflügelte Malerei".
Die Exponate von Marlene Blumenstock, Willi Döpfert, Anne Hofmann, Margit Knäbel, Angelika Schmid, Michael Stadler, Waltraud Streit, Dorothea Sultze, Margit Weste und Barbara Weyrner sind immer sehenswert.
Die Ausstellung geht vom 14. November bis zum 18. Dezember 2010,
Öffnungszeiten Mo, Mi 14:00 bis 18:00 Uhr, Di und Do 10:00 bis 18.00 Uhr, Fr 14:00 bis 19:00 Uhr.

Schutzgemeinschaft Luginsland e.V.

Am Dienstag, den 08. Dez. 2009 um 18:30 Uhr findet die Jahres-Mitgliederversammlung 2009 der (SGL) Schutzgemeinschaft Luginsland e.V. in der Luginsland-Gaststätte, Fellbacherstr. 143 statt, zu welcher der Vorsitzende des Vereins-Vorstandes satzungs- und fristgemäß mit Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte die Mitglieder eingeladen hat.

Besonders bedeutungsvoll ist für den Verein, dass durch die vielfältigen Bemühungen des Vereins der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart (UTA-Ausschuss) in neuer fraktioneller Sitzverteilung, die Bebauung der Dietbachäcker (nicht nur in abgespeckter Form sondern insgesamt einschl. der Teile des ehemaligen Landschaftsschutzgebietes - Blick 19) nicht bebaut werden sollen, wie Stadtplaner Heinz Sonntag in der öffentlichen Bezirksbeiratssitzung am 17.11.2009 im Bezirkrathaus von Untertürkheim es bekannt gegeben hat. 

Siehe hierzu auch Bericht in der Untertürkheimer Zeitung vom Freitag, 20. Nov. 2009 unter der Überschrift: "Wohngebiet Dietbachäcker zu den Akten gelegt".

Jetzt muss auch noch der Bebauungsplan der Stadt geändert und das Landschaftsschutzgebiet
wieder in die ursprüngliche Gesamtgröße (zurück)-umgewidmet werden, wie es Martin Glemser (Bezirksbeirat B90/GRÜNE) am 17.11.09  forderte.

Unverändert wird sich die SGL für die Erhaltung der Frisch- und Kaltluft-Schneise im sogen. Dietbachtal, die Minimierung der Lärmbelästigung und Feinstaubbelastung, besonders durch die B 14, einsetzen und der bisherigen gewerblichen Nutzung von Flächen, die im ausgewiesenem Landschaftsschutzgebiet (Blick 19) an der Dietbachstrasse liegen, nachdrücklich widersprechen, damit die Luginsland umgebende Natur für Mensch und Tier
noch über und für Generationen erhalten und geschützt bleibt. 


Günter-Hans Lorek
(Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Luginsland e.V.)  

Musicalprojekt 2010 der Chorgemeinschaft Untertürkheim: Akteure gesucht

Untertürkheim (if) - Nach dem erfolgreichen Musicalprojekt „Manche mögen‘s anders“ von 2005 plant nun die Chorgemeinschaft Untertürkheim wieder ein neues Musicalprojekt. Es heißt „Backstage - Alles, was man sonst nicht sieht“. Gesucht werden dafür noch Akteure: Sänger, Tänzer, Schauspieler, Musiker, Kreative. Treff zur Informationsveranstaltung ist am Mittwoch, 18. November, um 20 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Sängerhalle in Untertürkheim in der Lindenschulstraße 29. Projektleiter ist Kai Müller. Die Regie hat Axel Grau, für die Regieassistenz ist Michael Schweda zuständig und die Choreographie Petra Schweda.

In dem von Axel Grau geschriebenen Stück geht es um eine Probe, einige Tage vor der Aufführung eines großen, bunten Galaabends. Ein in die Tage gekommener, gemeinnütziger Verein will mit dem Galaabend seine Vereinskasse aufbessern. Um die Kosten niedrig zu halten, wird eine ehemalige berühmte Gesangsdiva engagiert, die ihren künstlerischen Zenit schon lange überschritten hat. Sie schikaniert ihre Umgebung. Das nagt an den Nerven der Verantwortlichen, Regisseur und Assistentin. Letztere befindet sich auch noch im Streit mit ihrem Freund, dem leitenden Bühnenarbeiter. Erschwerend kommt hinzu, dass der Bürgermeister die städtische finanzielle Unterstützung davon abhängig gemacht hat, ob er während der Veranstaltung eine Rede halten darf, in der er seine Wiederwahl propagieren möchte. Ob es zu einer guten Aufführung kommt? Es wird ein Casting geben, bei dem den einzelnen Akteuren ihre Rollen zugeordnet werden. „Auch der gemischte Chor der Chorgemeinschaft ist mit eingebunden“, erklärt Müller.

Die Proben sollen im Januar 2010 beginnen. Die Aufführung ist am 12. Februar 2011 im Hölderlinsaal der Schwabenlandhalle um 20 Uhr geplant. Infos unter www.kai-mueller-choere.de. Infotelefon 0711-5181531.

50 Jahre Stadtteilbücherei Untertürkheim am Sa 14. Nov 2009

BüchereiAm Samstag, 14. November feiert die Stadtbücherei Untertürkheim ihren 50. Geburtstag und lädt gemeinsam mit dem Kulturhausverein Untertürkheim, der sein 25. Jubiläum begeht, zu einem Jubiläumsprogramm unter dem Motto “Kultur pur” ein.

Den Auftakt macht um 15.30 Uhr in der Stadtteilbücherei Untertürkheim das Puppentheater “Mama Muh und der Kletterbaum” von Lothar Lempp für Kinder ab 4 Jahren. Daran schließt sich um 16.30 Uhr eine musikalische Kaffeestunde mit Robert Rudel (Flöte) und Volker Saure (Gitarre) an.

Um 17 Uhr gratulieren Susanne Laugwitz-Aulbach, Leiterin des Kulturamts, und Klaus Eggert, Bezirksvorsteher Untertürkheim; außerdem rezitiert der Schauspieler Martin Theuer auf unterhaltsame Weise Friedrich Schiller. Ab 18.30 Uhr verlagert sich das Jubiläumsprogramm in den KulturTreff des Kulturhausvereins Untertürkheim.

Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm erteilt die Stadtteilbücherei Untertürkheim,
Strümpfelbacher Str. 45, Tel. 216-5063.

25 Jahre: Kulturhausverein bietet Künstlern eine lokale Bühne

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 13.11.2009:
Nach 25 bewegten Jahren haben sich die Kulturförderer etabliert - „Silberjubiläumsfest“ am Samstag

(mk) - Was am 23. Januar 1984 als schwere Geburt startete, hat sich ein Vierteljahrhundert später weit über die Stadtbezirksgrenze hinaus als wichtiger Kulturveranstalter und Förderer etabliert: Der Kulturhausverein feiert am morgigen Samstag, sein 25-jähriges Bestehen.

Kulturhaus

VKBU, lauteten die Initialen, die sich der junge Verein im Januar 1984 gab - Verein, Kultur- und Bürgerhaus Untertürkheim. Er wollte Untertürkheim einen „kulturellen Mittelpunkt“ bieten. Als Domizil hatten sich die Kulturfreunde zunächst die ehemalige Widdersteinschule ausgesucht. Nach langer Suche fand sich jedoch ein besserer Kulturtreffpunkt: Im April 1988 wurde der Kulturtreff in der Strümpfelbacher Straße 45 eingeweiht. Verschiedene Vereine und Einrichtungen nutzen seitdem die städtischen Räume. Im Laufe der Jahre hat sich daraus ein richtiges Haus der Stadtteilkultur entwickelt.

Die Frage, wohin sie am Freitagabend gehen sollten, beantwortet sich für viele Kulturfreunde seitdem von allein: in den Kulturtreff in der Strümpfelbacher Straße. Dort bieten die Kulturmacher ein ambitioniertes Programm, das weit über die Stadtbezirksgrenze hinaus Freunde gefunden hat. „Der Kulturhausverein bereichert das kulturelle Angebot im Stadtbezirk mit einem spannenden und interessanten Angebot“, dankt Bezirksvorsteher Klaus Eggert den engagierten Programmmachern. Sie bieten Talenten, Nachwuchs- aber auch sehr etablierten Künstlern aus dem örtlichen Umfeld eine lokale Bühne - die Besucher schätzen dagegen das kleine, gemütliche Auditorium mit etwa 50 Plätzen.

K-TreffAm Samstag dürfte es noch heimeliger als sonst werden. Denn der Verein begeht sein 25-jähriges Bestehen mit einem erlebenswerten Festprogramm. Die Stadtteilbücherei, die 50 Jahre alt ist, und der Kulturhausverein haben sich zum Doppeljubiläumsfest entschlossen. Das Programm zur „Goldenen“ der Stadtteilbücherei beginnt um 15.30 Uhr und dauert bis gegen 18.30 Uhr. Anschließend geht es fließend bei den Nachbarn weiter.






Um 19.30 Uhr gibt es im Kulturtreff unter dem Motto „Silberhochzeit“ Szenen einer turbulenten Beziehung. Musikalisch wird die Ehe zwischen Stadtbezirk und Kulturhausverein nachgespielt. Es singt Sopranistin Renate Brosch, Karl Friedrich Schäfer begleitet sie am Klavier. Um 20.45 Uhr beginnt das Improvisationstheater „Keiner Grinsverkehr“ und ab 20.30 Uhr ein Leckerbissen für Jazzfans: Patrick Bebelaar am Piano trifft Bernd Konrad am Saxofon und Herbert Joss an der Trompete.

schief gewickelt... die Probierbühne

stLiebe Liebhaberinnen, liebe Liebhaber… der Kleinkunst und der Improvisation !
 
Sind wir nicht alle etwas schief ins Leben geraten? Erleben Sie Sabine Schief - bekannt vom i-dipfele - einmal als Gastgeberin.

An jedem 1.Mittwoch im Monat darf sich das Publikum mit der Kabarettistin auf die Schiefe Ebene begeben. Auf der Probierbühne tummelt sich jedes Mal ein besonderer Gast.

Menschen, die etwas zu erzählen haben ! Menschen, die besondere Gaben haben! Erzählerisch, improvisiert, umrahmt von kabarettistischen Einlagen und Liedern.
Einfach unplugged und sehr intim. Da kann sich leicht mal ein „schiefer Ton“ dazwischenschummeln. Alles live, alles erlaubt…
…und so viel sei verraten an dieser Stelle. Es wird jedes Mal etwas gekocht und alle „schiefen“ Besucher dürfen anschließend probieren.
Seien Sie mit dabei sein oder besser gesagt, mittendrin! Erleben Sie Kabarett, Comedy und Situationskomik aus nächster Nähe. Sie werden sich schief und krumm lachen!
 
„mittwochs schief gewickelt“ im Kulturhaustreff , Strümpfelbacher Str. 38 in Untertürkheim,
Beginn 20 Uhr - Eintritt: 12 €

 
Nächster Termin:
 
04.11.2009  zu Gast auf der Probierbühne ist Martin Stoll,  genannt „Martl“, Wirt des Cafe`Wahnsinn und
             er kocht seine legendären Maultaschen
 
03.12.2009  zu Gast auf der Probierbühne ist Carl-Friedrich Schäfer, klassischer Pianist, doch er überrascht
             mit einem ganz anderen Instrument. Was gekocht wird, bleibt unser Geheimnis.
 
13.01.2010 zu Gast auf der Probierbühne ist Renate Brosch, Sängerin…dieser Abend wird divenhaft              stimmgewaltig!   Das dürfen Sie auf keinen Fall versäumen! Auch Gaumenfreuden erwarten Sie.
 
03.02.2010  zu Gast auf der Probierbühne ist Markus Klemenz,  Schauspieler, Gesangslehrer, Regisseur und             Tangotänzer… bringt das Publikum in Schwingung. Wir kochen…lassen Sie sich überraschen!
 
weitere Termine:
03.03.2010   Probierbühne  Sabine Schief mit Gästen
05.05.2010   Probierbühne  Sabine Schief mit Gästen
02.06.2010   Probierbühne  Sabine Schief mit Gästen
07.07.2010   Probierbühne  Sabine Schief mit Gästen
 
Haben Sie besondere Talente? Oder einfach etwas zu erzählen?
Dann melden Sie sich doch an bei der Probierbühne unter 0151 -11 980 925.

SCHIEF GEWICKELT
Kabarett und Comedy von und mit Sabine Schief
Postfach 60 05 28 - 70305 Stuttgart
mobil 0151 - 11 980 925   
info@schiefetoene.de <mailto:info@schiefetoene.de>    www.schiefetoene.de

Zum 26. Mal: Kinderlampionumzug in Untertürkheim

Start am Do 5. November um 18 Uhr mit Fackeln, Musik und Feuerwerk

Dieses Jahr findet bereits zum 26. Mal der große Lampionumzug des Bürgervereins Untertürkheim e.V. statt. Er beginnt am Donnerstag dem 5. November um 18 Uhr in der Fußgängerzone Widdersteinstraße in Untertürkheim und wird begleitet durch die Fackelträger der Jugendfeuerwehr Untertürkheim, voraus marschiert der Musikverein Untertürkheim durch die abgesperrten Straßen Untertürkheims.

Alle Schulkinder von Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg sind herzlich eingeladen mit ihren Lampions teilzunehmen. Mit einem abschließendem Kleinfeuerwerk des Bürgervereins am Leonhard-Schmidt-Platz wird der
Lampionumzug beendet.

Infos: www.bv-untertuerkheim.de

Kernen im Remstal: Sonntag, 8. November 2009
Vernissage zur Ausstellung der Künstler Monika Günther und Jörn Schenker

Monika Günther (Plastiken) und Jörn Schenker (Malerei) stellen von Sonntag, 8. November 2009 bis Freitag, 22. Januar 2010 ihre Werke im Treffpunkt Rathaus, Stettener Straße 12 in Kernen im Remstal aus.
Die Vernissage findet am Sonntag, 8. November, 11.00 Uhr statt.
Die Einführung übernimmt Kunsthistorikerin Regine Haug, die musikalische Umrahmung das Trio Feuerstein.
Die Ausstellung kann anschließend zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

Einladung zum 4.Tag der Stadtgeschichte am 7. November 2009

Container im HafenSamstag, 7. November 2009 13.30 - 18 Uhr

Rathaus Stuttgart Mittlerer Sitzungssaal 4. Stock

Mit Ausstellung Stuttgart und das Wasser-
Einblicke in die stadtgeschichtliche Arbeit vom 7.11. – 20.11. 09
3. Stock Foyer

Programm
13.30 Rundgang durch die Ausstellung „Stuttgart und das Wasser“
14.00 -14.45 Begrüßung und Berichte – Begrüßung durch Herrn H. Doka (ARGE Netzwerk)
– Grußwort von Frau Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann
– Bericht aus dem Beirat Herr Dr. W. Müller (IG Stadtgeschichte)
– Bericht zum Projekt Stadtmuseum Frau Dr. A. Dauschek (Planungsstab)
14:45 – 15.00 Erfrischungen
15.00 - 15:30 Bestände des Stadtarchivs zum Thema Wasser Herr Dr. B. Neidiger
15:30 - 16:00 Brunnen und Quellen Die Wasserversorgung Uhlbachs im 19.Jhdt. Eine Fallstudie. Herr Dr. U. Reiff, Uhlbach
16:00 – 16:30 Geschichte der Wasserversorgung Stuttgarts Herr Dipl.-Ing. N. Höger, EnBW
16.30 – 17.00 Plenum

Ausstellung:
7. – 20. Nov. 2009 im 3. OG Rathaus
Mi. 11.11.
–18 Uhr Rundgang durch die Ausstellung
–19 Uhr Vortrag: Der Nesenbach Herr P. Pipiorke
Mi. 18.11.
–18 Uhr Rundgang durch die Ausstellung
–19 Uhr Vortrag: Der Travertinpark Herr H. I. Degen

Die Aussteller:
Bad Cannstatt, Herr H. Betsch Mineralwasser und Brunnen in Bad Cannstatt
Degerloch, Naturfreunde, Herr H. Doka Das Beste aber ist das Wasser- Das Degerlocher Dampfhaus
EnBW Regional AG 130 Jahre Wasserwerk Berg
Feuerbach Bürgerverein, Herr W. Weber Wasserprivatisierung in Stuttgart
Hofen, Herr W. Zwinz Entstehungsgeschichte des Max-Eyth-Sees
Möhringen, Herr Th. Honig Entstehung von Probstsee und Riedsee
Münster, Herr R. Zondler Vom Dorfbrunnen zur Wasserleitung
Naturfreunde, Radgruppe, Stuttgart Der vergessene Nesenbach
Sillenbuch, Herr M. Fuchs Von nassen und von trockenen Sillenbuchern
Stuttgart-Ost, Herr U. Gohl Brunnen im Stuttgarter Osten
Stiftung Stuttgarter Brünnele mit dem Tiefbauamt Stuttgart Wiederbelebung historischer Brunnen
Stammheim, Herr M. Hechinger Die Wasserversorgung Stammheims in der Vergangenheit
Untertürkheim, Herr E. Hahn Neckarhafen Stuttgart
Weilimdorf, Weilimdorfer Heimatkreis Weilimdorfer Gewässer und Brunnen
Zuffenhausen, Herr W. Schweikart Zuffenhausen und sein Wasser

ARGE Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke in der Initiativgruppe Stadtgeschichte
in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und dem Planungsstab Stadtmuseum

Infos: www.bv-untertuerkheim.de

Zum 125.Todestag von Albert Dulk am 29.10.2009
Spuren eines Freidenkers

Albert Dulk, politischer Kämpfer für Demokratie und Lebemann, starb vor 125 Jahren

Albert DulkUntertürkheimer ZEITUNG vom 30.10.2009:
Er war Freidenker und Schriftsteller. In Erinnerung gelieben sind vor allem sein politischer Kampf für Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde. Auch sein Privatleben war mehr als ungewöhnlich.
Schließlich lebte Dulk viele Jahre gleich mit drei Frauen zusammen. Noch heute erinnern mehrere Denkmäler und Häuser in Untertürkheim und Esslingen an den Literaten und Visionär.

Von Dagmar Weinberg

Albert Dulk, dessen Todestag sich am Mittwoch zum 125. Mal jährte, gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Stuttgarter Geschichte.
1819 in Königsberg geboren, wuchs er in einem wohlhabenden und freigeistigen Elternhaus auf. Sein Vater war Pharmazeut und gehörte als Chemieprofessor den liberalen Ordinarien der Königsberger Universität an. Seine Mutter Emilie, eine geborene Hartung, entstammte der Familie, die mit der „Königsberger Hartungschen Zeitung“ ein freisinniges Blatt verlegte.
Sohn Albert studierte nach der Apothekenlehre Naturwissenschaften und promovierte schließlich in Breslau.
Bereits in seiner Heimatstadt war Albert Dulk, nach dem in Untertürkheim eine Straße benannt ist, mit dem freiheitlichen Gedankengut in Berührung gekommen und „immer mit an der Spitze der Opposition“ zu finden, heißt es in dem von Jochen Meyer bearbeiteten „Marbacher Magazin 1848/49“. Da Dulk überzeugt war, dass er sein Ideal einer gerechteren Welt am besten als Schriftsteller transportieren könne, verfasste er 1843 das dramatische Werk „Orla“, das wegen der Zensur allerdings anonym in der Schweiz veröffentlicht wurde. Er schloss sich in Leipzig den demokratisch gesinnten Studenten an, hielt 1845 neben Robert Blum eine Rede an den Gräbern der bei den Leipziger Unruhen Getöteten und nahm 1848 in Königsberg aktiv an der Revolution teil. Nach dem Sieg der Reaktion gründete er das sozialistische Arbeiterblatt „Der Handwerker“.
In Erinnerung geblieben ist Albert Dulk aber nicht nur wegen seines politischen Kampfes für Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde, sondern auch wegen seines Privatlebens.

Der Mann mit den drei Frauen

„Das ist doch der mit den drei Frauen“, hört man bis heute immer wieder. 1846 hatte Albert Dulk zwar seine Cousine und langjährige Verlobte Johanna geheiratet, hielt aber an der Liaison mit Pauline Butter fest. Sie zog in das Haus des Ehepaars ein. Im Frühjahr 1857 wurde dann Else Bussler die Dritte im Bunde. In einem feierlichen Akt, in dem er selbst als Priester fungierte, schloss er mit ihr eine „Gewissensehe“.
Ein Jahr später übersiedelte das Quartett von Esslingen nach Untertürkheim, wo Albert Dulk trotz mancher Anfeindung Anschluss an literarische Zirkel fand. In Stuttgart trat der Freidenker und Revolutionär, der wiederholt Opfer der politischen Justiz geworden war und inhaftiert wurde, dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei. 1881 gründete er den „Allgemeinen Deutschen Freidenkerbund“ und kandidierte mehrmals für den Land- und den Reichstag. Im Jahr 2002 wurde deshalb eine Straße nach ihm benannt. Aber nicht nur in Stuttgart hat er Spuren hinterlassen. Von 1880 bis zu seinem Tod am 29. Oktober 1884 verbrachte Albert Dulk, der mit Julius Motteler in Briefkontakt stand, auch viel Zeit in seinem Waldhäuschen an der Römerstraße oberhalb von Esslingen in Wiflingshausen.

Dulkhäusle vor Verfall schützen

Ein Jahr nach seinem Tod wurde die von Arbeitern gestiftete Büste am Dulkhäusle enthüllt. Dass das Relief „zusehends verfällt“, weiß auch Peter Geier, der bei der Städtische Gebäude Esslingen für die technische Gebäudeunterhaltung zuständig ist.
Sein Chef Wendelin Karg hat sich des Häuschens angenommen und ist zu dem Schluss gekommen, dass Dulks Büste auf jeden Fall restauriert werden muss. Allerdings brauche man dazu die Hilfe eines Restaurators und somit Geld. Da es aber auch um die Finanzen des städtischen Eigenbetriebs nicht allzu gut bestellt ist, „haben wir beschlossen, das Relief erst einmal einzulagern, um dadurch weiteren Schaden abzuwenden“, berichtet Geier. Aber nicht nur das Relief an der Front des Waldhäuschens bereitet den Verantwortlichen Sorgen. „Der Gesamtzustand des Dulkhäusles ist nicht gerade gut.“ Da das Häuschen unter Denkmalschutz steht, „ist klar, dass wir es vor dem Verfall schützen müssen“, erklärt Geier. Deshalb hat man ein Auge auf das Dach. „Wenn das dicht ist, sind auch die wesentlichen Bau- und Konstruktionsteile geschützt.“

KindertreffKinderkultur im Kindertreff

KASPERDas Puppentheater mit Professor Pröbstl gastiert  am Sonntag, den
8. November 2009 mit dem Stück „Kasperl und die wahre Liebe“ im Kindertreff in der Strümpfelbacher Str. 38 in S- Untertürkheim.
Professor Pröbstl und sein Puppentheater bieten klassisches, lustiges und manchmal schräges Kasperltheater für alle Kinder von 6-99 Jahren!

Zum Stück: „Kasperl und die wahre Liebe“
Die einsame Hexe Annegeer Strudlhofer hilft der Großmutter bei der Wäsche. Dabei lässt sie versehentlich die Kasperlmütze verschwinden und macht sich dadurch erneut unbeliebt. Der König verspricht dem Kasperl eine neue Mütze, wenn dieser für seinen Sohn Prinz Jochen eine Frau findet. Jochen, der eigentlich nicht will, wird von der Hexe mit einem Liebeszauber betört, woraufhin Kasperl und Seppl alle Kräfte aufbieten müssen, um alle glücklich zu machen.
(Mit freundlicher Genehmigung von Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater)

Beginn ist um 15:00 Uhr, das Stück dauert ca. 60 Minuten
Der beträgt Eintritt 3,- €.  Kalte und warme Getränke sind erhältlich.
Das Puppenstück  ist geeignet für große und kleine Kinder ab 6 Jahren und in jedem Fall auch für Erwachsene -Weitere Infos auch unter 3361045.

Rieselschnee und KlingelglöckchenRieselschnee

„Ferris Kindermusiktheater“  ist mit seinem Stück „Rieselschnee und Klingelglöckchen“ am 6.12.09 zu Gast im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in Untertürkheim

Ein besonderes Advents- schmankerl gibt es am Sonntag, den 6.12. 09 um 15 Uhr im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in der Margaretenstr. 67 in Stuttgart-Untertürkheim.

Sven kann einem leid tun: Er hat Rückenschmerzen und Flugangst - und ist eins der Rentiere, die Winter für Winter den Schlitten des Weihnachtsmanns durch die Lüfte ziehen. Wolfgang Gemmel vom Frankfurter Kindertheater "Ferri" spielt Sven, das hessisch babbelnde Ren, das "ka Lust mehr uff Schlidde" hat.
Mit ihrem Programm "Rieselschnee und Klingelglöckchen" gastieren Georg Feils, der Erfinder und Macher von "Ferri", und seine Kollegen Gemmel und Heike Michaelis im CAFE RATZ
Musik begegnet uns in der Weihnachtszeit überall. Meist allerdings als Hintergrund- und Dauerberieselung. Dass das auch anders geht, kann man in diesem weihnachtlichen Konzert für Kinder erfahren. Die Weihnachtszeit, das war schon immer eine Zeit zum gemeinsamen Singen und Musizieren, aber wo passiert das heute noch?
Hier ganz sicher.
Denn wer FERRI kennt, der weiß, dass bei ihm Mitmachkonzert nicht nur ein Wort ist. Die Zuhörer sind eingeladen, sich auf vielfältige Art zu beteiligen. Natürlich zuallererst mit der Stimme, aber auch an so ausgefallenen Instrumenten wie Klettverschlüssen und Schlüsselbunde, von Drehleier und Bengalischer Zupftrommel ganz zu schweigen. Und auch die Bewegung kommt nicht zu kurz. Denn mit was könnte man sich in der kalten Zeit besser warm halten? Eine Stunde voller Mitmach-Spaß, aber auch eine Stunde voller angenehmer weihnachtlicher Gefühle ist versprochen.

Das CAFE RATZ öffnet um 14 Uhr, es wird Kinderpunsch, Kaffee und Kuchen angeboten, um 15 Uhr beginnt das Theaterstück (Dauer des Stückes ca. 60 Minuten). Der Eintritt beträgt für Kinder 1,50 €, Erwachsene 3.-€
Weitere Infos auch unter 3365234-0 oder unter www.ferritheater.de

Stand des Bürgervereins Untertürkheim beim Fleggatreff am 25.10.2009

Der Stand befindet sich in der unteren Widdersteinstraße von 12 bis 17 Uhr mit Verkauf der 2. Auflage der DVD des Bürgervereins, der neuen Baumwolltaschen mit Untertürkheim-Logo und der 8-teiligen Postkarten-Serie des Rotenberger Malers Beeg. ==>> www.bv-untertuerkheim.de <==

Winnender Mops beim 6.Manufakturtag am Sonntag in der Kelter von 12 bis 17 Uhr

Weingärtle
http://www.rotenberger-weingaertle.de

Herbstferien im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ –

RatzAusflüge und Kreativangebote

Wieder bietet das Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ während der gesamten Herbstferien (26.10.- 30.10.09) die Möglichkeit einer verbindlichen Betreuung am Vor- und am Nachmittag für Kinder von 6- ca. 14 Jahren.

Vormittags können Grundschüler zur Schülerferienbetreuung angemeldet werden, diese ist aber nahezu ausgebucht. Noch einige freie Plätze gibt es dagegen beim Ausflugs- und Kreativprogramm am Nachmittag:

Hier das Programm als pdf-Datei

Manufaktur-Tag Untertürkheim 25.10.2009Weinmanufaktur

So 25.10.2009 Fleggatreff in Untertürkheim

Bereits zum 6. Mal veranstaltet die Weinmanufaktur Untertürkheim am Sonntag, den 25. Oktober 2009 von 12 bis 18 Uhr den Manufaktur-Tag. Auf rund 320 Quadratmetern präsentieren Manufakturen und handwerklich hochwertig fertigende Betriebe ihre Produkte im stimmungsvollen Ambiente der restaurierten Kelter der Weinmanufaktur Untertürkheim.
Auch in diesem Jahr erwartet die Weinmanufaktur wieder zahlreiche Besucher aus der Region Stuttgart und darüber hinaus. Parallel findet der ,,Flegga-Treff", ein fest verankerter verkaufsoffener Sonntag in Untertürkheim, statt.

Adresse:
Weinmanufaktur Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 47
70327 Stuttgart
http://www.weinmanufaktur.de

  1. Laut einem Zeitungsinterview mit Norbert Haug wird es aus Kostengründen im November 2009
    keine "Stars & Cars"-Veranstaltung rund um das Mercedes-Benz Museum geben.


Heimatmuseum in S-Rotenberg am Sonntag, den 4. Oktober geöffnet
Tag der Heimatgeschichte im Museum im Alten Schulhaus Rotenberg mit Postkarten-Signierstunde von 13 bis 14 Uhr mit dem Rotenberger Maler Günter Beeg. 

Aktuelles zum 120. Geburtstag von Mercédès Jellinek

Die Heimatgeschichtliche Ausstellung in S-Rotenberg im alten Schulhaus in
der Württembergstraße 312 ist
am Tag der Heimatgeschichte am

Sonntag, 4. Oktober 2009 von 11:00 Uhr
bis 16:00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.


Führungen um 11 und 14 Uhr

Der Bürgerverein Untertürkheim öffnet von April bis Oktober immer am ersten
Sonntag im Monat seine Heimatgeschichtliche Ausstellung. Sie gibt einen
Einblick in die vielseitige Geschichte des Stadtbezirks. Berührt werden die
Frühgeschichte, die Stammburg und die Grabkapelle auf dem Wirtemberg sowie
die Entwicklung der hiesigen Gemeinden bis zur Gegenwart.

Aktuell zum 120. Geburtstag von Mercédès Jellinek wird ihr Leben auf Schautafeln dargestellt.

Baronin Adrienne Manuela Ramona von Weigl, Kosename Mercédès, geborene Jellinek, geschiedene Schlosser (* 16. September 1889 in Wien; † 23. Februar 1929 in Wien), war Tochter des österreichisch-ungarischen Diplomaten und Autohändlers Emil Jellinek und seiner Frau Rachel Goggmann Cenrobert. Sie ist Namenspatin der Automobilmarke Mercedes.
(Quelle:de.wikipedia.org )

Weitere Informationen: www.bv-untertuerkheim.de

Parteien, Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl in Stuttgart

Bundestagswahl am 27. September 2009 - Wahlkreis Nr. 259 Stuttgart II
Zu diesem Wahlkreis gehören im Stadtkreis Stuttgart
die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stuttgart- Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerberin: Maag, Karin, Ministerialdirigentin
2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bewerberin: Kumpf, Ute, Bundestagsabgeordnete, Diplom-Volkswirtin
3. Freie Demokratische Partei (FDP) Bewerberin: Heß, Marion, Diplom-Kauffrau
4. BÜNDNIS /DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bewerberin: Bender, Birgitt, Bundestagsabgeordnete
5. DIE LINKE (DIE LINKE) Bewerber: Maurer, Ulrich, Bundestagsabgeordneter, Rechtsanwalt
6. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Bewerber: Schwarz, Ulrich
7. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Bewerber: Kraft, Volker, Elektroniker
8. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) Bewerber: Grosser, Lüder, Techniker
9. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Bewerber: Welk, Norbert, System- und Netzadministrator

Siehe auch Stuttgarter Amtsblatt - Nr.32/33. 6. August 2009

Postamt in Untertürkheim bleibt vorerst geöffnet

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG vom 24.9.2009:
Post ist noch auf der Suche nach geeignetem Partner im Ortskern

(ale) - Bis 2011 trennt sich die Post von allen eigenen Filialen - auch von der in der Augsburger Straße 380 am Bahnhof. Eine Schließung steht nicht unmittelbar bevor, obwohl im Kaufland eine Postagentur eröffnet. Diese soll vielmehr als Zusatzangebot gelten, denn die Post sucht noch nach einem Einzelhändler als Partner direkt im Ortskern.

Seit dem vergangenen Jahr ist die Post nur noch Mieter im Gebäude am Bahnhof. Das historische Postamt wurde wie viele weitere auch an einen texanischen Investor verkauft. Bislang bietet die Filiale die gängigen Dienstleistungen sowie eine Postbank und Schließfächer - noch. Denn spätestens 2011 soll auch das Postamt in Untertürkheim seine Pforten schließen. „Doch so weit sind wir noch nicht“, betont Postsprecher Hugo Gimber. Bislang habe man noch keinen adäquaten Partner aus dem Einzelhandel gefunden. „Bevor das nicht geklärt ist, wird das Postamt in seiner jetzigen Form weiterbestehen“, sagt Gimber. Befürchtungen von Bürgern, dass sich mit der Eröffnung der neuen Postagentur am 1. Oktober in der Tabakbörse Arslan im Kaufland, Augsburger Straße 460, daran etwas ändert, bestätigen sich somit nicht. Diese könne absolut keinen Ersatz bieten. „Das ist schon aus rechtlichen Gründen nicht möglich“, erklärt Gimber. Schließlich müsse die Post in dichtbesiedelten Gebieten gewährleisten, dass der Kunde nicht weiter als zwei Kilometer zu laufen hat.

Die Abgabe der Filiale komme nur an einen Einzelhändler direkt im Ortskern in Frage. Die neue Agentur im Kaufland sei vielmehr eine Erweiterung des Angebots. Vor allem im Hinblick auf die Öffnungszeiten: Die neue Filiale hat montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Sie bietet neben dem üblichen Brief- und Paketdienstleistungen auch Expresssendungen. Schon seit längerer Zeit versucht die Post mit weiteren Filialen in großen Einkaufszentren, wie im Cannstatter Carré, ein weiteres Angebot zu schaffen. „Es ist auf der einen Seite ein attraktives Angebot für die Kunden, die ihren Einkauf gleich mit dem Gang zur Post verbinden können“, sagt Bezirksvorsteher Klaus Eggert. Auf der anderen Seite dürfe dies nicht zu Lasten der Hauptpost gehen. Auch noch unklar ist die Zukunft der Verteilerstelle im Postgebäude am Bahnhof. Bislang sind die Zusteller im hinteren Teil untergebracht. Bereits als das Obertürkheimer Postamt im Mai 2009 geschlossen wurde, hatten die Verantwortlichen mit dem Gedanken gespielt, diese in ein Gebäude, das zwischen den beiden Stadtbezirken liegt, zu verlegen.

Für Kinder von acht bis zwölf: Architektur-Werk-Stadt Stuttgart

RatzDas Kinder- und Jugendhaus Café Ratz in Untertürkheim, Margaretenstraße 67, wird zur "Großbaustelle": Von Dienstag, 15. September, bis 3. Oktober lädt eine Architekturausstellung Kinder und Jugendliche zum Bauen und Spielen ein.

Die interaktive Präsentation mit eigener Werkstatt ist ein gemeinsames Angebot vom Planungsstab Stadtmuseum und der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 15. September, um 11 Uhr von Dr. Susanne Eisenmann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport.

Architektur und Baustellen sind wichtige Themen für Stuttgart. Und sie faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Grund genug für den Planungsstab Stadtmuseum, diese "aktive" Ausstellung zu organisieren. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Stadtbild erarbeiten sich die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch die Inhalte. Sie werden dabei selbst zu Baumeistern, und mit ihren Ideen wächst ein dreidimensionales Stadtmodell. In der Ausstellungswerkstatt sind Anfassen, Ausprobieren, Bauen und Gestalten ausdrücklich erwünscht.

Vormittags ist die Ausstellung für Schulklassen reserviert. Tatsächlich wurde das Projekt von den Stuttgarter Schulen so rege angenommen, dass die Termine binnen weniger Tage ausgebucht waren.

RatzNachmittags und am Wochenende sind alle Kinder von acht bis zwölf Jahren willkommen - montags bis freitags von 14.30 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr.

Ein gemütliches Baumeister-Café lädt am Wochenende zum Verweilen ein, und die Jüngsten erwartet ein eigener Bauspielbereich. An den Sonntagen werden zudem Sonderaktionen angeboten, so können aus Papierrollen phantasievolle Bauwerke gefertigt werden. Am Weltkindertag, Sonntag, 20. September, sorgt Clown Daniel bei freiem Eintritt für zusätzliche Unterhaltung.

Im künftigen Stadtmuseum, das 2012 im Wilhelmspalais eröffnet werden soll, spielen Architektur und Stadtplanung eine wesentliche Rolle. Für Kinder und Jugendliche wird es mit dem sogenannten Stadtlabor einen eigenen Bereich geben, zu dessen Entwicklung das Ausstellungsprojekt Architektur-Werk-Stadt ein erster Schritt ist.

RatzDie Architektur-Werk-Stadt entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendhaus Untertürkheim Café Ratz und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Die Konzeption zur Ausstellung wurde mit dem Kindermuseum Frankfurt sowie den Münchner Architekten und Spielpädagogen Anna Bauregger und Andreas Ernstberger entwickelt.

Mit Holzklötzen lässt sich prima bauen.Mit Holzklötzen lässt sich prima bauen. Phantasievolle Bauten aus Karton und Papier.

Termine
15.09.2009 von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr, täglich bis 03.10.2009
(Am Wochenende 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.)

Veranstaltungsort
Kinder- und Jugendhaus Café Ratz Untertürkheim
Margaretenstraße 67 70327 Stuttgart

Fotos:Enslin

Neues Gewerbeverzeichnis für Obere Neckarvororte

Es wird ab Montag, 14. September 2009 an die dort ansässigen Haushalte und Gewerbetreibenden kostenlos verteilt
 
Das Gewerbeverzeichnis Obere Neckarvororte mit den dazugehörigen Stadtbezirken Hedelfingen mit Rohracker und Lederberg, Obertürkheim mit Uhlbach, Untertürkheim mit Luginsland und Rotenberg sowie Wangen, erscheint am Montag, 14. September 2009, in neuer Optik und wird an die 37000 Haushalte und Gewerbetreibenden in diesem Bereich kostenlos verteilt.

Zusätzliche Exemplare können auch bei den Bezirksämtern Hedelfingen, Ober- und Untertürkheim sowie Wangen kostenlos abgeholt werden. Auch bei den Gewerbe- und Handelsvereinen Hedelfingen-Rohracker, Obertürkheim-Uhlbach, Untertürkheim und Wangen sowie bei der Schwabengarage in der Hafenbahnstraße liegen die Verzeichnisse zum Abholen bereit. Beim Herausgeber, der .atv Medien Service GmbH im Withauweg 5 in 70439 Stuttgart-Stammheim, sind diese ebenfalls noch vorrätig.
Kostenlose Bestellungen unter der Telefonnummer 0711/8879659-6 sowie per E-Mail:
info@atv-medien-service.de  

Freie Fahrt auf dem Neckarradweg

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 19.9.2009:
Letztes Teilstück zwischen Karl-Benz-Platz und Daimler-Parkhaus verbreitert

Die letzte Lücke im Stuttgarter Neckarradweg ist geschlossen: Das Nadelöhr zwischen dem Karl-Benz-Platz und Daimler-Parkhaus gehört der Vergangenheit an. Für 350 000 Euro wurde der Weg auf 3,50 Meter verbreitert. Damit heißt es nun endlich „Freie Fahrt“ für Radfahrer. Bereits im Frühjahr hatte die Daimler AG ihr Parkhaus umgebaut und den Steg über dem Neckarkanal erweitert.

Von Alexander Müller

Die Reaktionen sind stets die gleichen: „Endlich, das ist absolut traumhaft“, erklärt ein Radfahrer angesichts des breiten neuen Asphaltbelags. Und ein weiterer freut sich, dass er nun endlich nicht mehr entlang der ungeliebten B10 am gegenüberliegenden Neckarufer fahren muss. „Das war mir schon seit vielen Jahren ein Dorn im Auge“, gesteht auch Claus Köhnlein, der Fahrradbeauftragte der Stadt Stuttgart. Denn bislang war das Radfahren auf dem Teilstück zwischen dem Karl-Benz-Platz und dem Daimler-Parkhaus wegen der Enge von gerade einmal 1,50 Meter Breite offiziell verboten. Der offizielle Neckarfernradweg zwischen Villingen und Mannheim auf der anderen Neckarseite. Dennoch nutzten Kenner aus gutem Grund den Weg auf der rechten Neckarseite. Erstens führt der Großteil des Stuttgarter Neckarwegs auf der rechten Seite, zweitens ist der Weg romantischer und leister und nicht zuletzt führt er direkt am Daimler, Mercedes-Museum, Wasen und Camping-Platz vorbei. „Er wird sowohl für den täglichen Berufsverkehr als auch für Ausflugsfahrten rege genutzt“, weiß Köhnlein. Und das nun auch offiziell. „In Kürze wird auch die entsprechende Beschilderung angebracht“, verspricht Köhnlein.

Mit nunmehr 3,50 Meter breite entspricht der Radweg auch den Anforderungen. Ein Begegnungsverkehr von Radlern und Fußgängern ist nun im Gegensatz zu früher möglich. Vielmehr noch ist „er nun einer der am besten ausgebauten Radwege in Stuttgart“, ist Köhnlein überzeugt. Dafür musste ein Teil der Böschung auf dem Daimler-Gelände weggenommen werden. Der Hang ist nun mit einer Stützmauer aus großen Steinen, sogenannten Gabionen, gesichert. „In Kürze werden diese zuwachsen, so dass ein schöner grüner Weg entsteht“, sagt Köhnlein. Auf der anderen Seite wurden alle Bäume direkt am Neckar erhalten. Noch nicht ganz fertig ist hingegen das Geländer zum Wasser. „Das haben wir zeitlich nicht mehr ganz hinbekommen“, erklärt Köhnlein. Schließlich mussten die Bauarbeiten wegen der Sperrung des Radwegs an der B10 zwei Wochen früher als geplant, abgeschlossen werden. Die EnBW erneuert dort ein veraltetes Kabel zum Mercedes-Motorenwerk (wir berichteten). In den kommenden Wochen soll aber das neue Geläden baugleich wie im Abschnitt zwischen Parkhaus und Bad Cannstatt angebracht werden. „Das ist im laufenden Betrieb möglich, eine weitere Sperrung ist nicht nötig“, verspricht Köhnlein.

Bereits Ende vergangenen Jahres hatte Daimler sein Parkhaus über dem Neckarkanal saniert und die Außenfassade umgestaltet. Der extrem schmale Steg, an dem keine zwei Radfahrer aneinander vorbei passten, verbreitert. Zudem wurde die gefährliche rechtwinklige Ecke oberen Ende des Parkhauses entschärft und durch eine breite Rampe ersetzt. „Somit ist das Radwegenetz in den Oberen Neckarvororten nun endlich lückenlos“, freut sich auch Bezirksvorsteher Klaus Eggert. „Es ist eine wunderbare Lösung geworden.“ Zumal es auch eindeutig die beliebtere, weil schönere Seite ist.

SPD-Untertürkheim wählt drei neue BezirksbeiräteBezirk 2009

Am Montag, den 24.08.2009 wählten  die Mitglieder der SPD-Untertürkheim ihre Bezirksbeiräte  für die neue Legislaturperiode von 2009 bis 2014.
Die Verteilung der Sitze im Untertürkheimer Rathaus richtet sich nach den Ergebnissen bei der Kommunalwahl dieses Jahr am 7.Juni. Während die CDU-Fraktion von 6 auf 3 Sitze geschrumpft ist,  konnten die Sozialdemokraten ihre 3 Sitze halten!

In geheimer Abstimmung wurden gewählt: Werner Feinauer, Werner Kapitza und Gesine Wiegers-Rößler. Und als Stellvertreter Dr. Manfred Rößler, Klaus Hecht und Anja Müller-Hesse.

„Es ist aus mit der Alleinherrschaft der CDU und es gibt auch keine bürgerliche Mehrheit mehr in Untertürkheim, betonte der Vorsitzende Werner Kapitza erfreut!“ Das hat der Wähler mit seinem Votum so entschieden, und das wird die Fraktion der Sozialdemokarten  eins zu eins umsetzen!“   

Foto:SPD - v.l.n.r. Werner Feinauer, Gesine Wiegers-Rößler, Dr. Manfred Rössler, 
Anja Müller-Hesse und Werner Kapitza

CDU-Untertürkheim wählt drei neue Bezirksbeiräte

19.8.2009 Untertürkheimer Zeitung
(mk) – Auf ihrer Mitgliederversammlung in der Sängerhalle wählte die CDU Untertürkheim ihre neuen Bezirksbeiräte für die kommenden fünf Jahre.

Die amtierende Fraktionsspitze mit dem Fraktionsvorsitzenden Matthias Mitsch und seiner Stellvertreterin Iris Hanstein wurden von den CDU-Mitgliedern bestätigt. Als ordentliche Bezirksbeiräte wählte die Versammlung Regierungsrat Matthias Mitsch, die Architektin Iris Hanstein und die Sportlehrerin Andrea Mathiasch.
Als stellvertretende Mitglieder wurden der Weingärtner Gerd Schmauk, der Daimler-Mitarbeiter Klaus Böhner aus Rotenberg und der Vorstand der Weinmanufaktur Untertürkheim Bernd Munk in den Bezirksbeirat gewählt.

Die CDU konnte vor einigen Wochen bei den Kommunalwahlen zwar ihre Spitzenposition im Stadtbezirk Untertürkheim behaupten, musste aber einige Sitze im Bezirksbeirat an andere Parteien abgeben.

 
  • NEU: Harald Lohse - Auch auf Schwäbisch kann man schön "schnacken"

  • Sa. 22. + So 23. August 2009 -
    Sommerliche WEIN-ZEIT auf dem Hof der Familie G. + M. Warth
    inmitten der Weinberge gegenüber dem Friedhofparkplatz - Sa. ab 12 Uhr So. ab 11 Uhr mit Livemusik, gutem Essen und Weinen der Weinmanufaktur Untertürkheim - Adresse: Michael Warth - Württembergstrasse 70
  • Der Gablenberger-Klaus-Blog - Interessante Tipps aus Stuttgart-Ost, Wangen und Umgebung

  • Vielfalt der Keramik im „Alten Haus“ in Hedelfingen
    (mk) – Der Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung in Hedelfingen-
    Rohracker hat eine äußerst sehenswerte Frühjahrsausstellung zusammengestellt. Im „Alten Haus“, Heumadener Straße 2, können die Besucher jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr die Vielfalt der Keramik erfahren. Susanne Schwarz und Hans Joachim Wehnert stellen ihre figürlichen Exponate und getöpferten Gefäße aus. Zudem erfährt der Besucher vieles über die Kulturgeschichte der Keramik.

  • 3. Kinder- Fußball- Turnier auf dem Wallmer- Sportplatz
    Zwar ist Sommerpause in der Bundesliga aber auf König Fußball muss niemand verzichten. Das Spielmobil MOBIFANT (Region Bad Cannstatt und Neckar ), der Kindertreff Untertürkheim und der Kinderbereich des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ  veranstalten das 3. Kinder- Fußball- Turnier in Untertürkheim.
    Alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren, die Spaß an Fußball haben, können am Donnerstag den 18.06.09 nach Untertürkheim auf den Wallmer- Sportplatz (in der Wallmerstrasse) kommen.

    Auch am Mittwoch den 7.06.09 ist das Spielmobil von 14:00 bis 17:30 Uhr schon vor Ort und bietet Spiel und Spaß. Neu ist in diesem Jahr, das sich die Mannschaften schon an diesem Tag (Mittwoch den 17.06.09) einen der begehrten Startplätze sichern können. Gespielt wird in Vierer-Teams (es können weitere Spieler als Auswechselspieler gemeldet werden).
    Das Turnier beginnt um 14.30 Uhr und endet mit der Siegerehrung um 17.30 Uhr. Die Anmeldung geschieht vor Ort (Am 17.06.09 zwischen 14.00 und 17:30 oder am 18.06.09 zwischen 14:00 und 14.30 Uhr). Für „Super- Stimmung“ sorgen der coole Kommentator, die coole Musik und die coolen Getränke. Alle Gewinner erhalten natürlich, wie immer, Spitzenpreise. Also los, anmelden, trainieren, Spaß haben! Mädchen sind nicht nur wegen ihres Fußballweltmeistertitels sehr erwünscht, sondern ihre Tore werden beim Turnier sogar doppelt gezählt. Noch Fragen? Im CAFE RATZ unter Tel. 0711/3365234-0 bekommt gibt es weitere Infos.
 
 

Kommunalwahl 2009 in Untertürkheim

  • Stadtbezirk Untertürkheim - neue Bezirksbeiräte ab Juni 2009 - 16.475 Einwohner am 31.05.2009
    Änderungen durch Kommunalwahl vom 7.6.2009 (Sitze 2004) gesamt 11 Sitze - (11)
    CDU -> 3 Sitze - (6) - verliert 3 Sitze
    SPD -> 3 Sitze - (3) - unverändert 3 Sitze
    GRÜNE -> 2 Sitze - (1) - gewinnt 1 Sitz dazu
    Freie Wähler -> 2 Sitze - (1) - gewinnt 1 Sitz dazu
    FDP -> 1 Sitz - (0) - gewinnt 1 Sitz dazu
    REP -DIE_LINKE - SÖS -> 0 Sitze - (0)
    ohne Sitze

  • Kommunalwahlergebnis vom 7.6.2009

    - Stadtbezirk Untertürkheim
    11.166 Wahlberechtigte - 4.946 Wähler/-innen - 123 Ungült. Stimmz.
    35,9% Wahlbeteiligung (-1.2%)
    ERGEBNIS -> Stimmen - Prozent - vom 7.6.2009- (Änderungen in % zu 2004)

    CDU -> 69.678 - 26,6% - (-10,1%)
    SPD -> 52.863 - 20,2% - (-4,1%)
    GRÜNE -> 47.672 - 18,2% - (+6,0%)
    Freie Wähler -> 41.280 - 15,7% - (+3,1%)
    FDP -> 22.112 - 8,4% - (+3,0 %)
    REP -> 5.314 - 2,0% - (-1,8%)
    DIE LINKE -> 11.859 - 4,5% - (+3,3%)
    SÖS -> 8.536 - 3,3% - (+2,1%)
    AGP -> 2.789 - 1,1% - (-1,2%)
    WELTAKTION -> 179 - 0,1% - (+0,1%)

Süffig-spritziges Programm http://www5.stuttgart.de/stadtbuecherei/neckar/

UNTERTÜRKHEIM - Stuttgarter Wochenblatt 10.6.2009
Gedichte, Geschichten und Lieder vom Wein sind am Freitag, 19. Juni ab 19 Uhr in der Stadtteilbücherei Untertürkheim zu hören. Sie werden präsentiert von Rudolf Guckelsberger (Sprecher) und Tobias Wall (Tenor), begleitet von Stephen Blaich (Klavier). Dass im Wein Wahrheit liegt, ist eine Binsenweisheit. Warum also nicht einmal beides verbinden und sich - bei einem Gläschen Wein - Wissenswertes und Inspirierendes über denselben zu Gemüte führen?

Rudolf Guckelsberger, Tobias Wall und Stephen Blaich haben sich auf die Suche gemacht: In ihrem süffig-spritzigen Programm präsentieren sie einiges vom Schönsten, was sich (nicht nur schwäbische) Dichter und Komponisten zum Thema Wein ausgedacht haben - das Reservoir ist so unerschöpflich wie das Heidelberger Fass... Und es ist kaum vorstellbar, dass Goethe, Schiller, Kästner und Thaddäus Troll, oder Telemann, Schubert, Verdi und Franz Grothe auf dem Trockenen saßen, als sie ihren weinseligen Gedanken freien Lauf ließen; vermutete doch schon Georg Christoph Lichtenberg ganz allgemein über die geistig belebende Kraft eines guten Tropfens: "Wenn man manchen großen Taten und Gedanken bis zu ihrer Quelle nachspüren könnte, so würde man finden, dass sie öfters gar nicht in der Welt sein würden, wenn die Bouteille verkorkt geblieben wäre, aus der sie geholt wurden. Man glaubt gar nicht, wie viel aus jener Öffnung herauskommt." Untertürkheimer Wein & schwäbisch-kulinarische Kleinigkeiten fehlen bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Die Wasser des Neckar"" der KulturRegion Stuttgart natürlich nicht.

Präsentiert von Rudolf Guckelsberger (Sprecher) und Tobias Wall (Tenor), begleitet von Stephen Blaich (Klavier). Veranstaltungsreihe im Rahmen von "Die Wasser des Neckar'" der KulturRegion Stuttgart

Freitag, 19.06.2009, 19:00 Uhr in der Stadtteilbücherei Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße 45 http://www5.stuttgart.de/stadtbuecherei/neckar/

4. Lange Rotweinnacht am Sa. 20.6.2009 in der Fußgängerzone Widdersteinstraße ab 18.00 bis 23.00 Uhr - Neu dabei 2009: Weingut Klaus-Dieter Warth

RotweinnachtRotweinnacht
Rotweinnacht Fotos: Enslin

Let's Putz - wem gehört der Tresor aus dem Dietbachweiher?
Säckeweise Fast-Food-Verpackungen und ein Tresor Tresor

"Let"s putz" in Unter- und Obertürkheim - Mit dem Überlebensanzug ins Wasser
Schlechtes Wetter hält die Untertürkheimer nicht vom Putzen ab. Trotz des Nieselwetters kamen am Samstag um zehn Uhr rund 50 Helferinnen und Helfer am Kelterplätzle zusammen. Und das war nur ein Teil der Freiwilligen, denn die Vereine starteten jeweils vom eigenen Standort aus. Zusammen mit den Schulen, die unter der Woche aktiv werden, haben wohl wieder an die 400 Untertürkheimer für Sauberkeit gesorgt.

Stuttgarter Wochenblatt 2.4.2009 - Karin Ait Atmane

UNTERTÜRKHETresorIM

Jugendabteilung und Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim knöpfen sich bei "Let"s putz" immer die Regenrückhaltebecken der B 14 vor. Schließlich haben sie die geeignete Ausrüstung: Mit dem Überlebensanzug kann man auch bei kühlen Temperaturen bis zur Brust ins Wasser steigen. Derart "verpackt" zog Jungfeuerwehrler Marcel allerhand Fundstücke aus der Tiefe, um sie an die Helfer am Ufer zu übergeben. Darunter ein schweres Metallteil - eine Mikrowelle vielleicht? Keine Mikrowelle war"s, sondern ein geöffneter Tresor, deutlich geschwärzt und verbogen am Rahmen. Riecht nach Schwarzpulver, befanden die Umstehenden nach der Schnüffelprobe - womöglich aufgesprengt? Dass an den sichtgeschützten Rückhaltebecken allerhand deponiert wird, ist schon lange bekannt. Aber auch vorne an der Dietbachstraße lohnt das Auflesen jedes Mal. Auf die Frage nach dem am häufigsten gefundenen Abfall waren sich Daniele und Xenia vom Musikverein einig: "McDonalds- Verpackungen und Zigarettenschachteln!" Zwischendrin fand sich auch mal ein Damenschlüpfer und allein am kleinen Parkplatz neben der Straße machte Jugendleiter Klaus Ruf in kürzester Zeit einen blauen Sack voll.

Vor allem Kleinkram war es, der die Bezirksbeiräte am Karl-Benz-Platz beschäftigte - jede Menge Flachmänner zum Beispiel. Eigentlich nicht nachvollziehbar, warum die im Blumenbeet landen müssen. "Da stehen doch acht wunderschöne, gelbe Mülleimer!" stellte Werner Kapitza fest. Bezirksvorsteher Klaus Eggert freute sich über die engagierten Bürger, die er bei der Putzete schon öfter als wetterfest erlebt hat: "Wir hatten auch schon strömenden Regen", erinnerte er sich.


Ratzelbach sucht wieder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer!2009

Anfang August heißt es in Untertürkheim bereits zum 5. Mal: „Willkommen in der Kinderspielstadt RATZELBACH! Von Montag 3.8.09. bis Freitag 7.8.09  ist das Kinder -und Jugendhaus CAFE RATZ in Stuttgart- Untertürkheim alias Kinderspielstadt RATZELBACH wieder fest in Kinderhand. In Zusammenarbeit mit den Spielmobilen Region Neckar und Bad Cannstatt und dem Kindertreff Untertürkheim soll dann zusammen mit 180 Kindern ein kunterbuntes Stadtleben entstehen.

Die Durchführung der Kinderspielstadt ist ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer nicht möglich. Gesucht werden wie jedes Jahr junge Menschen, die neugierig auf Neues sind, die Ideen haben, mit vielen netten Leuten im Team zusammenarbeiten wollen und mindestens 16 Jahre alt sind.
Wir bieten: zwei verbindliche Vorbereitungs- und Schulungstage, 5 Tage Kinderspielstadt live, incl. Spaß, Erfahrungen, Teamarbeit, etc., bis zu 100.- € Aufwandsentschädigung und natürlich eine Bescheinigung über die Mitarbeit.

Interessierte Ehrenamtliche können sich ab sofort im CAFE RATZ bei Torsten Hofmann anmelden. Weitere Informationen im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ unter Tel. 0711/ 3365234-0 oder per Email info@caferatz.de oder unter www.caferatz.de

Statt Galerie im Café bald Galerie in der Weinstube Waldhorn?

Untertürkheimer Zeitung 21.3.2009:
Im Gasthaus Waldhorn soll ein Forum für die Kunstszene entstehen – Anziehungspunkt im Ortskern

(ale) – Die Untertürkheimer Kunstszene kann aufatmen. Denn seit dem Tod von Herbert Schwarz und der Schließung des Café Schwarz hatte sie ihre Heimat verloren. Auf Initiative von Waldhorn-Wirt Christian Straub sowie dem Ehepaar Hüdig und Regine Haug soll nun ein neues Forum für Künstler und Kulturbegeisterte geschaffen werden: die Galerie in der Weinstube.

„Es muss einfach dringend etwas geschehen“, betont Straub. Diese Meinung teilt der Wirt der Weinstube Waldhorn mit den Kunstinteressierten. Denn alle sind sich einig: „Mit dem Tod von Herbert Schwarz ist nicht nur ein Freund, sondern auch ein Kunstförderer und eine Kultur- Institution in den Oberen Neckarvororten für immer von uns gegangen.“ Das Café war nicht nur Treffpunkt vor Ort, sondern auch ein Anziehungspunkt. Die Lücke soll nun wieder geschlossen werden.

„Denn Christian Straub hat sich bereit erklärt, in seiner Weinstube eine Galerie einzurichten“, freut sich Regine Haug. Die bekannte Kunstliebhaberin und Buch-Autorin hat vor nunmehr 32 Jahren im Café Schwarz die erste Ausstellung organisiert. Somit schließt sich der Kreis. Denn sie hat zusammen mit dem bekannten Untertürkheimer Künstler Burkhard Hüdig und seiner Frau Karin ihre Mitarbeit zugesichert. Die Kontakte zu Kunstfreunden und auch Künstlern sollen genutzt werden. Denn eines steht für Haug fest: „Wir brauchen eine Galerie in Untertürkheim“.

Diese soll nun im traditionsreichen Gasthaus an der Ecke Großglockner- und Württembergstraße eingerichtet werden. Dafür will Straub seinen Nebenraum renovieren lassen. Die bisherigen Bilder werden abgehängt, neue Leuchtstrahler an der Decke angebracht und die Wände weiß gestrichen. „Die Bilder könnten so natürlich hervorragend zur Geltung kommen“, ist Straub überzeugt. Als deutlich sichtbarer Hinweis soll außen am Haus eine Hinweistafel angebracht werden. Der Name ist schon gefunden: „Die Galerie in der Weinstube“.

Zusammen mit dem kulinarischen Angebot eine hervorragende Kombination, hofft Straub. Aber auch Kombinationen mit einer Weinprobe mit Tropfen der Weinmanufaktur in der gemütlichen Wirtsstube kann er sich vorstellen. „Wein und Kultur passt sehr gut zusammen.“ Bis zu fünf Ausstellungen im Jahr sind geplant. Wenn alles klappt, soll der Startschuss bereits in diesem Frühjahr fallen. „Das wäre optimal, zumal die vielen Wanderer in Richtung Rotenberg direkt das Waldhorn passieren“, sieht Karin Hüdig großes Potenzial, weitere Besucher nach Untertürkheim zu locken.
Denn die neue Galerie soll wie der Vorgänger zum Treffpunkt, aber auch zum Anziehungspunkt im Ortskern werden. Noch fehlt eine Zusage von Seiten des Kulturamts der Stadt für den Zuschuss, aber von einer positiven Entscheidung sind alle überzeugt. „Denn die Galerie wäre wichtig für den Stadtbezirk“, sagt Bezirksvorsteher Klaus Eggert.

Keine „Galerie in der Weinstube Waldhorn“

UNTERTÜRKHEIMER ZEITUNG 28.5.2009:
Kunstfreunde sind über fehlende finanzielle und ideelle Förderung enttäuscht

(mk) - Die über 30 Jahre alte Tradition der Galerie im Café wird zu Grabe getragen. Nach der Schließung des Café Schwarz wollten Kunstfreunde das Projekt in der Weinstube Waldhorn fortführen. Weil sie weder finanziell noch ideell von Stadt, Stadtbezirk und Sponsoren unterstützt werden, geben die Initiatoren nun die Idee auf.

Regine HaugDie Enttäuschung ist bei Regine Haug und ihren Mitstreitern groß. Nach dem Tod von Herbert Schwarz und damit dem Ende der beliebten Kunstausstellungen in Untertürkheims Traditionscafé mach ten sich Kunstschaffende und -freunde auf die Suche nach einer Lokalität, in der die Ausstellungsserie fortgesetzt werden könnte. Der Wirt des Gasthauses Waldhorn, Christian Straub, will die Tradition in seiner Weinstube weiterleben lassen. Haug und das Künstlerehepaar Hüdig wollten sich um die Organisation und Auswahl der Künstler kümmern. Sie gingen davon aus, dass sie - wie bisher das Café Schwarz - einen Zuschuss des Kulturamts in Höhe von 2100 Euro erhalten würden. „Die eigentlichen Kosten für den Umbau in der Weinstube will Christian Straub investieren“, erklärt Haug. Die städtischen Finanzspritzen benötigen die Kunstförderer für Werbemittel, Auslagen für Künstler oder um die Kosten der Vernissagen zu decken.

Vom Kulturamt der Stadt bekam Haug jedoch eine Absage - eine ständige, institutionelle Förderung einer in einem Gastronomieunternehmen betriebenen Galerie entspreche seit Anfang der 90er-Jahre nicht mehr den Richtlinien. Das Kulturamt verwies die umtriebige Untertürkheimerin an den Bezirksbeirat, der wiederum allenfalls eine einmalige Startfinanzierung für das Projekt in Aussicht stellte. Zunächst sollte jedoch ein Konzept erarbeitet werden. Nach einem weiteren Anruf beim Kulturamt warfen Regine Haug und ihre Mitstreiter das Handtuch. „Nach drei Monaten ständigen Anrufens, Schreibens und vielen Gesprächen werde ich von einem zum anderen verwiesen - ohne konkret weiterzukommen“, sagt Haug resigniert. Jetzt reicht es den Kunstfreunden. „Offenbar besteht weder bei der Stadt noch in Untertürkheim ein großes Interesse an der Kultur im Stadtbezirk - nach 32 erfolgreichen Jahren Galerie im Café Schwarz ein Armutszeugnis“ bedauert Haug.

neu Neues und Aktuelles aus Untertürkheim neu

Spitzenplätze für die Weinregion

UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 7.7.2009: „Weinwirtschaft“ kürt Weinmanufaktur zur besten Genossenschaft Deutschlands - knapp gefolgt vom Collegium Wirtemberg

(mk) - Für Jürgen Off, den Kellermeister der Weinmanufaktur Untertürkheim, ist die jüngste Auszeichnung ein „unglaublicher Erfolg für unsere Weinregion“. Die Fachzeitschrift kürte die Weinmanufaktur zur besten Genossenschaft Deutschlands, knapp gefolgt vom Collegium Wirtemberg auf Platz 2.

Ein bisschen Staunen über das deutliche Ergebnis scheint in der Überschrift der Fachzeitschrift „Weinwirtschaft“ mitzuschwingen. „Württemberg stürmt an die Spitze“ betitelt sie ihren Artikel über den diesjährigen Leistungsvergleich der Winzergenossenschaften. Im diesjährigen Leistungsvergleich gingen insgesamt 82 deutsche Winzergenossenschaften ins Rennen. Eine hochwertige Jury hatte sich durch knapp 500 Proben in fünf verschiedenen Kategorien zu schnüffeln und schmecken. „Es ging nicht um den Superwein, sondern jede Weingärtnergenossenschaft musste eine Bandbreite seines Angebots einreichen“, erklärt Jürgen Off.

Mit 86,8 von möglichen hundert Punkten gelang der Weinmanufaktur der Sprung aufs oberste Siegertreppchen in der „Deutschen Meisterschaft der Genossenschaften.“ Auf dem zweiten Rang platzierte sich mit einem Punkt Abstand das Collegium Wirtemberg. Die Dominanz der Region komplettieren die Fellbacher Weingärtner mit dem siebten Platz. Innerhalb der rein Württembergischen Rangliste belegten sogar vier WGs der Region die ersten fünf Plätze. Der Weinmanufaktur und dem Collegium auf den ersten beiden Plätzen folgen die Fellbacher auf Platz vier und die Weingärtner Bad Cannstatt auf Platz 5. Maßgeblich für den Erfolg der Untertürkheimer war das durchgehend hohe Niveau in allen Sternen-Kategorien des Segments. So heimste der Mönch Berthold Zwei-Stern - wie der Cannstatter Zuckerle der Cannstatter Weingärtner auch - die Topquote 89 ein. Gleich viele Punkte erzielte die 2005er Mönch Berthold Drei-Stern Rotwein-Cuvée und landete damit unter den Top Zehn der Rotweine über acht Euro. Auch die weiteren Weine erreichen eine überdurchschnittliche Bewertung.

Die besten Weißweine sowohl bis sechs als auch über sechs Euro stellte das Collegium Wirtemberg an. Mit 88 Punkten eroberte der 2008er Rivaner den ersten Platz in der Kategorie unter sechs Euro. In der nächsten Klasse hängte der 2007er Chardonnay Württemberg die Mitkonkurrenen ab. „Sowohl die Erfolge unserer Weißweine als auch das Gesamtergebnis sind eine Bestätigung unserer seit Jahren geleisteten Anstrengungen und Betriebsphilosophie“, freute sich Martin Kurrle, der Geschäftsführer des Collegiums Wirtemberg - nicht nur für seinen Betrieb. „Die Spitzenplätze zeugen auch von der Klasse der Weinbauregion Stuttgart.

 

Ostergarten ab 22.3. : Interesse an der Passionsgeschichte wächst

Untertürkheimer Zeitung 19.3.2009
Ostergarten um eine Woche verlängert – Selbst Gruppen aus Backnang und NürtOstergarteningen reisen an

(seb) – Bereits zum sechsten Mal bietet die evangelische Wallmerkirche Gelegenheit sich auf die Spuren Jesu zu begeben. Ab Sonntag, 22. März, kann Jung und Alt die Passion Christi vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung hautnah miterleben. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Ostergarten in diesem Jahr um eine Woche bis zum Ostermontag verlängert.

Die Reise zurück in die Passionszeit beginnt für die Besucher erstmals an einem altertümlichen Marktstand. „Es werden Hülsenfrüchte, Felle und Gefäße von damals aufgebaut und Netze gespannt“, sagt Paul Warth, der den zweitägigen Aufund Abbau koordiniert. Gemeinsam mit zehn ehrenamtlichen Helfern
errichtet er seit 2003 Jahr für Jahr den Ausflug in die Vergangenheit. „Es ist ein großer Aufwand, wäre
die Resonanz nicht so toll, würden wir es nicht mehr machen.“ Trotz der großen Nachfrage – neben Schulen und Kindergärten der Region haben sich bereits Seniorengruppen aus Backnang und Nürtingen angemeldet – ist die Wallmerkirche auf Spenden angewiesen. „Der Eintritt ist frei, somit entstehen uns Mehrkosten, die großteils von der Kirche getragen werden“, so Warth weiter. „Wir sehen die Veranstaltung aber als Missionsarbeit.“

Über neun Stationen führt die Passionsgeschichte Ostergartenvom Einzug Jesus in Jerusalem bis zu dessen Auferstehung ins Paradies – einem bunt geschmückten Ostergarten, der mit Frühlingsblumen, lebendigen Hühnern und Hasen die Aufbruchsstimmung verdeutlichen soll. Vor dem riesigen Grabstein Christis zieht ein imposantes Kreuz den Betrachter in seinen Bann. „Selbst ganze Klassen sind ruhig. Auch beim Abendmahl, bei dem Brot und Traubensaft gereicht wird, gehen die Schüler in sich“, sagt Warth. Beeindruckt zeigen sich die Kinder auch vom Garten Gethsemane, in dem sie die Möglichkeit haben, Botschaften – anonym oder mit Namen – zu notieren und in einen tiefen Brunnen zu werfen. „Selbst Erwachsene beteiligen sich rege, der Brunnen ist bis zum Rand gefüllt.“ Die Nachrichten werte Pfarrer Matthias Frasch vertraulich aus und gehe bei Bedarf auf Personen zu. Anonyme Wünsche und Sorgen nehme er in seinen Gottesdienst auf und schließe sie in die Gebete mit ein.

Einzelne Personen und Gruppen können bis zum 13. April die „Passion und Ostern mit allen Sinnen erleben“. Der Ostergarten ist täglich von 14 bis 18 Uhr, beziehungsweise nach Vereinbarung, geöffnet. An Werktagen findet um 16 Uhr eine Führung statt. Samstags, sonntags und an Feiertagen finden um 15 Uhr und 16.30 Uhr Führungen statt. Gruppen sollten sich beim Pfarramt (Telefon 33 06 59) anmelden.

 

„Dank der Vereine ist viel geboten“

Information über Veranstaltungsplakatierung und zur Stadtteil-Putzete am 28.3.2009 ...

Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine -jetzt neu - alle Termine für Untertürkheim:
> HIER AGUV-Flyer 2009 downloaden <

Ansporn fürs nächste "Let`s putz"

UNTERTÜRKHEIM - Untertürkheim hat bei der Aktion "Let's putz" im Jahr 2008 den dritten Platz nach Botnang und Mühlhausen errungen - mit Hilfe von 397 ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die mitmachten. Das Preisgeld von 1000 Euro wurde kürzlich bei der Siegesfeier überreicht. Bezirksvorsteher Klaus Eggert und einer Delegation aus dem Stadtteil nahm es in Empfang.

2008
2008 gab's 1000 Euro Preisgeld - Am Samstag seht die aktuelle Putzete an

Im ganzen Stuttgarter Stadtgebiet waren von April bis Oktober insgesamt 2700 Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Putzaktionen im Einsatz. Die Teilnehmer der Stadtbezirke werden ins Verhältnis zu den jeweiligen Einwohnern gesetzt - daraus errechnen sich die Sieger. Das Preisgeld ist hoffentlich Ansporn für einen ähnlich großen Einsatz 2009, denn die nächste Putzete in Untertürkheim steht vor der Tür: Sie findet am kommenden Samstag, 28. März von 10 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt für die Teilnehmer ist um 9.45 Uhr am Kelterplatz.
Stuttgarter Wochenblaztt vom 26.03.2009

Säugling im Neckar war Totgeburt - Ermittlungen eingestellt

Stuttgart (fb) - Am 27. Februar war bei einem Entsorgungsunternehmen in Plochingen der Leichnam eines vermutlich neugeborenen Jungen gefunden worden. Der Körper ist von der Gerichtsmedizin in Tübingen untersucht worden, die Ergebnisse des histologischen Gutachtens liegen nun vor: Demnach war der kleine Junge bereits tot geboren worden. Wie die Polizei mitteilt, werden die Ermittlungen nach der Mutter in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart eingestellt.

Der Junge war entweder in Bad Cannstatt oder von einem Punkt weiter flussaufwärts in den Neckar geworfen worden. Die Polizei geht davon aus, dass die Plastiktüte mit dem kleinen Körper am Cannstatter Wehr von Rechen aus dem Wasser gefischt wurde und so in einen Abfallcontainer geriet. Der tote Säugling war in einem dieser Container bei einer Entsorgungsfirma im Plochinger Hafen gefunden worden. In den Wochen nach dem Fund hatte die Polizei versucht, die Mutter zu finden und dazu unter anderem in Krankenhäusern nachgefragt und ein Bild der Tüte veröffentlicht, in dem der Leichnam lag. Der Fall hatte für viel Aufsehen gesorgt und viele Menschen betroffen gemacht, die Eltern konnten jedoch nicht ermittelt werden. Die Kolleginnen und Kollegen der Ermittlungsgruppe Leuze des Stuttgarter Dezernat für Tötungsdelikte und die Stadt Plochingen gaben dem Findling im Nachhinein den Namen Maximilian. Auf dem Plochinger Stadtfriedhof gibt es ein Grab für den Findling.

Untertürkheime Zeitung vom 25.04.2009

Toter Säugling im Neckar -Polizei bittet um Hinweise - Vertrauliches Telefon eingerichtetBaby-Tüte


Stuttgart 4.3.2009 - Im Fall des toten Säuglings, der am Freitag in einem Container mit Abfällen aus dem Neckar aufgefunden worden war, bittet die Polizei um Mithilfe.

Bei dem Kind handelt es sich um einen neugeborenen Buben. Unklar ist, ob der in eine Plastiktüte eingepackte Säugling in Bad Cannstatt in den Neckar geworfen oder von weiters her angeschwemmt wurde. Die Plastiktüte ist mit einer großen roten Schleife bedruckt. Sie wurde in der Adventszeit ausgegeben. Die Polizei hat folgende Fragen:Wer hat in den letzten Wochen verdächtige Wahrnehmungen am Neckarufer, insbesondere im Bereich des Kraftwerks Bad Cannstatt beim Leuzebad unterhalb der König-Karls-Brücke, gemacht? Wo ist eine Frau bekannt, die in den letzten Monaten schwanger war, zwischenzeitlich entbunden haben müsste und deren Kind fehlt? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Telefon 0711/8990-6333 entgegen. Vertrauliche Hinweise können unter 8990-5404 gegeben werden.

Die beigefarbene Tüte ist etwa 40 x 50 Zentimeter groß.Foto: Polizei

SPD-Untertürkheim - Jahreshauptversammlung 2009SPD 2009

Mit einem Traumergebnis von 100% wurde Werner Kapitza für weitere 2 Jahre als Vorsitzender der SPD- Untertürkheim-Luginsland-Rotenberg in seinem Amt bestätigt. Damit drückten die zahlreich erschienenden Genossinnen und Genossen ihren Dank und Anerkennung für die Leistungen und harte Arbeit des Vorsitzenden in der Vergangenheit aus setzten schon mal ein Zeichen für die Zukunft insbesondere, was die kommenden Wahlen am 7. Juni und 27. September angeht! 

v.l.n.r.  Sieger Schimpf, B.Ogboru, W.Kapitza, Gerd Schimpf, H.Hendel, K.Rößler, K.Hecht, W.Feinauer, T.Leipnitz.
Foto: SPD

Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung berichtete Werner Kapitza im Einzelnen." 10 Mitglieder- veranstaltungen gab es im Jahr 2008, von Neujahrsempfängen über  1. Mai-Feier, Sommerfest, Weinproben, Besichtigungen, Weihnachtsmarkt, Jahresabschlussfeier und vieles mehr. Dazu 12 Vorstandssitzungen, 6 Kreisvorstandssitzungen, 4 Kreiskonferenzen. Die Zeitung "Der Neckarstern" wurde gegründet, die Homepages www.spd-untertuerkheim.de und www. wir-sind-besser.de werden laufend aktualisiert!."

Nach dem  Bericht des Kassierers Gerd Schimpf und der Kassenrevisoren wurde der Vorstand entlastet, und die Neuwahlen fanden statt. Zum Stellvertreter wurde Kurt Rößler wiedergewählt, als Beisitzer Dr. Martin Lohmann, Klaus Hecht, Werner Feinauer und Holger Hendel. Wiedergewählt wurden der ausgezeichnete Schriftführer Gebhard Friesch und der zuverlässige Kassierer Gerd Schimpf. Ihm zur Seite stehen die neuen Kassenrevisoren Siegfried Schimpf und Babatunde Ogboru ( Baba).

Nach zwei Kurzreferaten und der kritischen Diskussion über Finanzkrise, Wirtschafts-und Arbeitsmarktpolitik, wie in unserem SPD-Ortsverein üblich, stellte der Vorsitzende fest, dass wir das bessere Personal und Antworten für die Herausforderungen für die Zukunft haben, sowohl auf kommunaler als auch auf bundespolitischer Ebene."Wir kommen an, werden wahrgenommen in der Bevölkerung. Wir standen im
Morast, haben den Boden festgetrampelt, die Leiter aufgestellt, und steigen nun Schritt für Schritt wieder hoch," meint Werner Kapitza.

Er rief in seinem Schlusswort die Einwohnerinnen und Einwohner von Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg, jung und alt, dazu auf, sich für die unsere Heimat und Gesellschaft zu engagieren und politisch aktiv zu werden, selbstverständlich nur in der SPD!

Lausbuben von einst erzählen Rotenberger Ortsgeschichte

zum 100. Geburtstag von HAP Grieshaber -Sonderführungen

Kulturmonat COLLEGIUM WIRTEMBERG- Weingärtner Rotenberg & Uhlbach e.G.
Werke von HAP Grieshaber im Gewölbe der Uhlbacher Kelter: Uhlbacher Str. 221

Der Stuttgarter Galerist Andreas Henn und sein Kollege am kommenden Sonntag, 15.02.2009, dem 100. Geburtstag von HAP Grieshaber eine Sonderführung durch die Ausstellung machen. Die Führung ist kostenlos. Beginn ist um 15 Uhr
Darüber hinaus wird die Sonderführung am 1.März 2009 ebenfalls um 15 Uhr wiederholt
Anmeldung ist nicht erforderlich.

Buntes Programm des Kulturtreffs im 25.Jubiläumsjahr

Untertürkheimer Zeitung 7.1.2009: Vielfältige Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen – Neues „Hauskabarett“
(ale) – Eine Institution in Untertürkheim feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Kulturtreff in der Strümpfelbacher Straße besteht seit nunmehr 25 Jahren. Mit vielfältigen Höhepunkten versteht es der Verein immer wieder, zahlreiche Besucher anzulocken. Ein buntes Programm mit acht unterhaltsamen Abenden verspricht das Frühjahr.
>>Details hier<<

Programm hier: http://kulturhausverein.de/sites/veranst_alle1.html

Lesetipp - Biographie von Helmut Eberspächter
Seine Jugendzeit spielt in Untertürkheim und Esslingen

Buch

Von Hitler zu Jesus
Dr. Helmut Eberspächter
Hänssler-Verlag
ISBN 978-3-7751-4569-5
12.95 EUR
------------------------
Neuauflage 1. Auflage, 11.12.2008
Art.-Nr.: 394.686.000
ISBN: 3-7751-4569-9
Paperback , 656 Seiten

Hier >>Leseprobe<< als pdf-Datei
http://images.scm-digital.net//objects/mediafiles/scm_
shopproduct2/PDF/394569000_Leseprobe.pdf

Online erhältlich bei Buchhandlung Roth
http://www.buchhandlung-roth.de/

Lindenschule gebaut 1907/09100 Jahre Lindenschulzentrum
Aus Anlass des hundertjährigen Gebäudejubiläums fand am Samstag den 16.5.2009 ab 14.00 Uhr an der Linden-Realschule ein großer Festakt mit anschließendem Ehemaligentreffen statt.

Ein dreistündiger amüsanter Festakt mit 18 Programm-punkten führte in die hundertjährige Geschichte des Lindenschulzentrums.

Die Sport-und Schulbürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann überbrachte die Grüße der Stadtverwaltung.
Die hauseigene Bigband, die Musikschule Hedelfingen, Mädchengymnastik aus 100 Jahren, Turner und der Schulchor unterhielten die 300 Ehrengäste.
Der Wortkünstler Timo Brunke hielt die abschließende Festrede bevor das Buffet eröffnet wurde.

Big bandUT
Bigband - Dr. Susanne Eisenmann
GymnastikRealschulhof
Fotos: Enslin

WirtembergHausmesse in der Rotenberger Kelter und Tag der offenen Tür im Fleckensteinbruch am 09.05.2009 und 10.05.2009

Das Collegium Wirtemberg lädt ein:
Für 15 Euro: Verkosten nach Lust und Laune!

In der Tat, ein spannendes Ereignis für alle Weinfreunde – und nahezu alle Sinne – steht unmittelbar vor der Tür: Am kommenden Wochenende lädt das Collegium Wirtemberg wieder einmal zur traditionellen Hausmesse in die Rotenberger Kelter!

Für ein Eintrittsgeld von 15.- € steht am Samstag, den 9.5.2009 von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 10.5.09 von 11 bis 17 Uhr das gesamte Collegiumssortiment zur Verkostung bereit.

„Ein lohnender Besuch für alle Weinliebhaber“, schwärmt Kellermeister und Betriebsleiter Martin Kurrle von diesem Wein-Event, „denn auf unserer Hausmesse können die vielfältigen Collegiums-Weine in der ganzen Breite probiert, bewertet oder in eine persönliche Favoritenliste eingestellt werden – und das in aller Ruhe und mit fachlicher Begleitung!“ Das ist Verlockung und Versprechen zugleich, denn vom Blanc de Noir bis zum Grande Reserve, von den Klassikern bis zur Premiumsserie Kult, vom Secco bis zu den Edelsüßen finden sie unterm Württemberg eines der spannendsten Weinsortimente der Landeshauptstadt Stuttgart. Doch auch die kulinarische Begleitung der Rotenberger Hausmesse kann sich sehen lassen: Mit Volker Krehl vom Restaurant Krehl´s Linde aus Bad Cannstatt sorgt der Vorsitzende der Meistervereinigung Gastronom höchstpersönlich für das gelungene Zusammenspiel von Speise und Wein.

Parallel dazu kann an beiden Tagen der neue Keller im „Fleckensteinbruch“ besichtigt werden. Fachliche Führungen durch den beeindruckenden Weinkeller in der Württembergstrasse 8 am Ortsende von Untertürkheim verdeutlichen den hohen Qualitätsanspruch der Rotenberger und Uhlbacher Weingärtner und machen nicht nur Lust auf ein vertiefendes Gespräch, sondern auch auf die in der Rotenberger Kelter angebotenen Weine und die feinen kulinarischen Köstlichkeiten von Volker Krehl.

BrunnenFilter
Der Weinbrunnen im Holzfasskeller im Fleckensteinbruch -Filteranlage Fotos:Enslin
FassFässerBrunnen
Holzfasskeller - alte leere Stahltanks der WZG - Weinbrunnen Fotos:Enslin

  • Kinderforum in Untertürkheim - Wir sind…Luginsland ­ Rotenberg ­ Untertürkheim Kinderforum

    Das Kinderforum in Untertürkheim findet am Donnerstag, 14. Mai 2009 von 14.30 bis 17 Uhr in der Turnhalle der Luginslandschule, Margaretenstraße 71 statt.
    Das Kinderforum in Untertürkheim ist das Fünfte in Stuttgart. Die Kinder aus ganz Untertürkheim sind dazu eingeladen, ihre Stadtteile auf Kinderfreundlichkeit hin zu untersuchen und Verbesserungs- und Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten. „Kinderforen“ sind eine Form der Beteiligung von Kindern am Geschehen und an der Gestaltung ihres Stadtteils. Das Besondere daran ist, dass Kinder selbst den Stadtteil untersuchen und selbst ihre Anliegen im Kinderforum vortragen. Eine Untersuchung aus der Perspektive von Augenhöhe 90 -130 cm!
    Zusammen mit Bezirksvorsteher Herrn Klaus Eggert und einer Projektgruppe aus dem Stadtbezirk veranstaltet das Jugendamt das Kinderforum. Die Clownsgruppe „Holta di Polta“ begleitet den Nachmittag mit ihren Späßen und sorgt für gute Laune.
    Als Expert/innen für ihre eigenen Angelegenheiten haben junge Untertürkheimer/innen von fünf bis 12 Jahren auf ganz unterschiedliche Weise ihre Stadtteile begutachtet. Sie sind mit ihren Lehrer/innen, Erzieherinnen und Betreuerinnen auf Forschertour gegangen, schauten sich Spielflächen, ihren Schulhof und z.B. auch den Schulweg an. Aber auch der schwere Schulranzen drückt und Fragen des Miteinanderumgehens werden von den Kindern thematisiert.
    Das gesammelte und erarbeitete Material wird jetzt für die Präsentation am Kinderforumstag 14. Mai von den einzelnen Gruppen vorbereitet.
    Die Ergebnisse der jungen Stadtteilexpert/innen werden aber nicht nur präsentiert, sie werden bei der Veranstaltung von den Erwachsenen auch genau protokolliert. Die Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sollen soweit wie möglich verwirklicht werden.
    Dazu bedarf es der eingeladenen Interessensvertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft, die sich engagieren und verpflichten, in der Welt der Erwachsenen die Interessen und Projekte der Kinder wahrzunehmen, zu unterstützen und umzusetzen. Nicht alle Kinderwünsche können und müssen erfüllt werden. Sind Ideen nicht realisierbar, so muss dies transparent und für die Kinder nachvollziehbar gemacht werden.
    Die Kinder erfahren dies durch eine geplante Ausstellung und die Kinderzeitung, die in Abständen über den Stand und die Perspektiven der Realisierung der Anliegen informieren.

Untertürkheimer Stadtkirche muss saniert werden

UNTERTüRKHEIM: Dachziegel am Turm und Schiff des Wahrzeichens haben sich gelockert - Kosten von über 200 000 Euro
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 9.4.2008

Von Alexander Müller

Die historische Stadtkirche muss dringend saniert werden. Über die Jahre haben sich am Turm und auch am Gebäude des Untertürkheimer Wahrzeichens die Dachziegel ge- lockert. „Immer wieder fallen Ziegel und einzelne Teile herunter“, sagt der Vorsitzende des Kirchengemeinderats der evangelischen Stadt- und Wallmerkirche, Stefan Glöckler. Auf über 200 000 Euro werden die Sanierungskosten geschätzt.

StadtkircheErst vor vier Jahren wurden die Glocken der Stadtkirche erneuert. Nun steht eine weitere Sanierung an. Überraschend kommt das für die Gemeinde nicht. „Das Problem ist uns schon seit ein paar Jahren bekannt“, sagt Glöckler. Schon damals wurde für die Sanierung des Daches des Hauptgebäudes ein Kostenvoranschlag von 100 000 Euro gemacht. Der Grund ist die mangelhafte Qualität der Ziegel. Obwohl im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, bedurfte die historische Kirche St. Germanus, so der offizielle Namen, aufgrund der Erschütterungen auch einer Sanierung. Der Bedarf an Ziegeln war zu dieser Zeit enorm. „Deshalb wurden die Ziegel zum Austrocknen nicht im Hof ausgelegt und entwickelten eine leichte Wölbung“, hat sich Glöckler informiert. Die Folgen sind nun zu spüren. Da die Ziegel nicht ganz plan auf dem Dach liegen, sind sie anfällig für Wind und Wetter. Vor allem bei Stürmen dringt der Wind ein und bringt die Ziegel zum Vibrieren. Nach und nach reibt sich so die Nase, die Halterung an den Holzbalken, ab. Bis sich die Ziegel schließlich ganz lösen. „Es entstehen immer wieder Lücken, durch die es hineinregnet“, sagt Glöckler. Provisorisch wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. Inzwischen ist laut Dachdecker aber bereits ein kritischer Zustand erreicht.

Bei einer Begehung mit Experten des Oberkirchenrates stellte sich heraus, dass nicht nur der Hauptbau, sondern vor allem der Kirchturm stark angegriffen ist. Der Zahn der Zeit hat an dem Untertürkheimer Wahrzeichen deutliche Schäden hinterlassen. Der gemauerte Teil des Turms wie alle Außenwände wurden 1493 fertiggestellt. „Daher stammt das heutige gotische Aussehen der Kirche“, weiß Glöckler. Hingegen wurde die barocke Turmhaube erst 1746 fertig. Denn nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg musste die Kirche von Grund auf saniert werden. Die erste kleine Kapelle an dieser Stelle wurde aber vermutlich bereits im 10. Jahrhundert errichtet.

Trotz der kleineren Fläche schätzt Glöckler die Kosten für den Turm ähnlich hoch ein wie am Kirchenschiff. „Schließlich ist die Arbeit komplizierter und auch die typisch grün glasierten Ziegelsteine teurer“, erklärt der Leiter des Bauausschusses. So rechnet er mit Gesamtkosten von über 200 000 Euro. Bislang konnte die Stadt- und Wallmergemeinde bereits 70 000 Euro Rücklagen für die Sanierung bilden. Nun soll weiter gespart und gleichzeitig Spenden gesammelt werden. Einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht. Dennoch ist Glöckler zuversichtlich, im Herbst mit den Planungen beginnen und im kommenden Jahr mit der Sanierung starten zu können. „Das ist im Augenblick ein realistisches Ziel“. Viele Vereine haben ihre Unterstützung zugesagt. So findet am 27. April um 17 Uhr ein Benefizkonzert des Musikvereins Untertürkheim in der Stadtkirche statt. „Es zeigt die große Bedeutung der Kirche als Wahrzeichen für Untertürkheim“, freut er sich.

Für die Sanierung der Stadtkirche kann gespendet werden an die evangelische Gesamtkirchenpflege Untertürkheim, Stichwort: Renovierung Stadtkirche, an die BW-Bank, Bankleitzahl 600 501 01, Kontonummer 24 72 083
Foto:Enslin

Google
Web www.wirtemberg.de



Servicelinks für Untertürkheim

Wetter
Regenradar
mit animierter Regenrate
Aktuelle
Luftmesswerte
von
Stuttgart-Bad Cannstatt


www.stuttgart.de   Umweltmesswerte   Notdienste
> Stadtplan <

BauBau Aktueller Baustellenkalender im Neckarbereich

BUS-BAHN-Fahrplan
mit Störmeldungen

Grüngutsammlung: nur auf Bestellung mit Postkarte

Sperrmüllabfuhr 2010 nur auf Bestellung mit AWS-Postkarte - vom Abfallkalender

GELBER-SACK STUTTGART
>> Alle Termine hier <<
Termine für UTH/ROT/LUG:
Montags: ab 7:00 Uhr
Alles zur Abfallentsorgung der Landeshauptstadt
Stuttgart
- die Container-Standorte für Untertürkheim

Neuer Entsorger - alte Probleme
Sita Kommunal Service Süd sammelt bis 2009 den gelben Sack

09.01.2007 UZ - Seit dem 1. Januar entsorgt anstelle der Recyclingfirma Schaal + Müller die Sita Kommunal Service Süd, die zur Sita Deutschland GmbH gehört, die gelben Säcke in der Landeshauptstadt.

Die Hotline zum gelben Sack: 0180/1373 22 55 - Weitere Infos auf: www.stuttgart.de/abfall

Wappen UTZur Fortsetzung im Archiv 2008 hier klicken

>>>>>>>>>>>>>>>>

weiter zu "Neues 2008"


Impressum - www.wirtemberg.de
Klaus EnslinImpressum: Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Klaus Enslin, Wendelinstr. 11, 70327 Stuttgart.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das ist eine private Website, privat finanziert ohne finanzielle Unterstützung der Stadt Stuttgart und ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Spendenmöglichkeit zu Gunsten Klaus Enslin über PAYPAL an klaus@enslinweb.de .
Online seit August 2001: Untertürkheim-Portal - seit 12.1.2004 www.wirtemberg.de
KURIOSES SEHENSWERT FOTOS+KARTEN WEIN + BESEN PERSONEN VEREINE
DIVERSES WANDERUNGEN SCHULEN+BÄDER NACHBARORTE ZEITUNGEN KIRCHEN
HOME
ORTSRUNDGANG
VERANSTALTUNGSKALENDER
NEUES
SUCHEN
www.Enslinweb.de  |   www.wirtemberg.de
Feedback an Webmaster Klaus Enslin  |  ©2018  |  info@wirtemberg.de
Google
Web www.wirtemberg.de