Wahrzeichen für Stadtbezirk geschaffen
UNTERTüRKHEIM: UZ 10.12.2012 - Siegfried Berner erhält die Ehrenmünze der Stadt für sein Engagement beim TGV Rotenberg und als Künstler
(mk) - Untertürkheim ohne die Skulptur im Kreisverkehr in
der Mettinger Straße ist heute kaum vorstellbar. „Das Kunstwerk ist ein
Wahrzeichen für den Ort“, sagt Bezirksvorsteher Klaus Eggert. Zu
verdanken ist dies dem ehemaligen IHGV-Vorsitzenden Herbert Schwarz,
seinem Nachfolger Markus Krautter und vor allem Siegfried Berner. In
Hunderten Arbeitsstunde hat er das Monument geschaffen. Ehrenamtlich.
Dafür und für sein Engagement als Vorsitzender des TGV Rotenberg erhielt
er die Ehrenmünze der Stadt.
Es war ein Kraftakt, den Siegfried Berner vor
vier Jahren verbracht hat. Der einstige Daimler-Mitarbeiter hat damals
bereits in seiner Freizeit immer als Hobbykünstler gewirkt und er wirkt
heute noch. Als Maler von Aquarell- und Kreidegemälden, als Bildhauer
und Künstler, der viel beachtete Skulpturen erschuf. In etlichen
Ausstellungen konnte er seine Kunstwerke vorstellen. So kam sein Freund
und langjähriger Vorsitzende des Industrie-, Handels- und Gewerbevereins
(IHGV) Untertürkheim Herbert Schwarz auf die Idee, dass der Rotenberger
Künstler eine Skulptur für den Kreisverkehr in der Mettinger Straße
erschaffen sollte. Nach dem Tod von Herbert Schwarz setzte Berner - mit
tatkäftiger Unterstützung durch Markus Krautter, dem IHGV und vieler
spendender Bürger - das Vermächtnis seines verstorbenen Freundes um.
In
mehreren hundert Stunden Handarbeit bearbeitete er die beiden neun und
13 Tonnen schweren Jurasteine. „Die künstlerische Arbeit, die vielen
Stunden kräfteraubender Handarbeit, die oft Nerven aufreibenden Stunden
der Abstimmung mit Behörden und die Transportvorbereitung erbrachte
Siegfried Berner ehrenamtlich. Die Bearbeitung der Elemente war ein
Kraftakt - die Skulptur ist ein Meisterwerk“, lobte Bezirksvorsteher
Klaus Eggert die Verdienste des Rotenbergers. Das Kunstwerk sei ein
Sinnbild für die beiden Standbeine Untertürkheims: den Weinbau und
Handel und Gewerbe. „Es symbolisiert dies an einer zentralen Stelle des
Stadtbezirks und wird damit zu einem Identifikationsmerkmal“, so Eggert.
Berner hat Bleibendes geschaffen. Als Erkennung für den selbstlosen und
ehrenamtlichen Kraftakt überreichte Eggert dem „Ausnahmekünstler“ die
Ehrenmünze der Stadt und eine von OB Wolfgang Schuster unterzeichnete
Urkunde. Die Auszeichnung erhielt Berner auch für sein früheres
Engagement. Er leitete von 1974 bis 1989 den Turn- und Gesangsverein
Rotenberg. „In meiner Zeit als TGV-Vorsitzender entstand beispielsweise
auch die Turn- und Versammlungshalle in Rotenberg“, erinnert sich
Berner.
|
Rotenberger Künstler und Bildhauer Siegfried
Berner
-
Bilder von der Einweihung des neuen
Weinbrunnens im Holzfasskeller
in der Kelter Fleckensteinbruch
am 18. Mai 2008
Martin Kurrle mit dem Rotenberger Künstler
und Bildhauer Siegfried Berner.
Er hat in wochenlanger Arbeit im Holzfasskeller einen Brunnen geschaffen,
der in erster Linie zur natürlichen
Befeuchtung des Raumes dient und zum anderen auch die fließenden Kräfte
des Collegium Wirtemberg darstellt.
  
Fotos: Enslin
- Brunneneinweihung -> wg-rotenberg.htm
Kunst statt klassisches Weinfest
Weingärtner vom Rotenberg vermitteln Wein über
Kunst / Seit elf Jahren Kulturmonat in der Kelter
Stuttgarter Wochenblatt vom 15.2.2007
"Es muss etwas Besonderes sein, schließlich ist unser Wein
auch etwas Besonderes", sagt Martin Kurrle selbstbewusst. Seit elf
Jahren organisiert der Geschäftsführer der Rotenberger
Weingärtnergenossenschaft zusammen mit seinen Kollegen den Kulturmonat.
Entstanden ist die Idee daraus, wie der gute Wein den Weinliebhabern
am besten vermittelt werden kann. "Was liegt da näher als Kunst
auf hohem Niveau!" Zur Zeit sind imposante Steinskulpturen von Siegfried
Berner zu sehen.
ROTENBERG - Inzwischen gehen Wein und Kunst vielerorts eine
Liaison ein. "Wir waren eine der Ersten", erklärt Martin Kurrle,
Geschäftsführer der Weingärtnergenossenschaft.
Als die Rotenberger Wengerter eine Art und Weise suchten, ihre schmackhaften,
edlen Tropfen an die Kunden zu bringen - stießen sie auf die Kunst. "Denn
wir wollten auf gehobenem und kultivierten Niveau unseren Freunden den
Wein zugänglich machen", erinnert sich Kurrle. 1996 empfingen die
Weingärtner dann die ersten Kunstinteressierten bei einer Ausstellung
in der Kelter.
"Die Leute waren von Anfang an begeistert!" Denn statt dem klassischen
Weinfest, sind die Rotenberger Jazzfrühschoppen, Hausmesse und
Freilichtspiele auf der Terrasse gewohnt. Das passen Kunst und Kultur
bestens dazu. Der Monat Februar ist seitdem bei vielen Kunst- und Weinfreunde
dick im Kalender angestrichen. Für die Weingärtner ist das
der Monat im Jahr, "in dem wir etwas verschont sind, Zeit für
Muse haben und Kraft schöpfen können", erläutert Kurrle. "Wir
sind auch Leute, die kreativ sein müssen und nicht nur ein Handwerk
beherrschen."
Siegfried Berner -Fotos: Enslin
Seiner
Kreativität freien Lauf gelassen hat auch Siegfried Berner, dessen
imposante Steinskulpturen derzeit in der Kelter ausgestellt sind. Erstmals
und einzigartig: Durch den Umzug von Presse und Traubenannahme in einen
neuen Keller im Fleckensteinbruch kann der ganze Raum genutzt werden
- "weshalb die großen Kunstwerke optimal zur Geltung kommen",
findet Kurrle. Zu sehen sind 27 Objekte aus Marmor, Sandstein du Granit.
Der Lauf der Natur vom Werden, Sein und Vergehen ist ein wiederkehrendes
Thema. Das harte Material ist weich geschliffen, dass es aussieht wie
in Samt gehüllte Gesichter, Torsi, geschwungene Figuren. "In den
Stein sind sie verliebt, wenn Sie schaffen", schwärmt Siegfried
Berner. "Stein ist ein göttliches Material!" Siegfried Berner
ist bekennender Autodidakt. Erst vor fünf Jahren hat der Rotenberger
mit der Bildhauerei begonnen. "Es war immer mein Traum. Aber es war
ein steiniger und schwieriger Weg hin zur Abstraktion." Viel Erfahrung
hat er in der Malerei gesammelt, in der er sich seit 20 Jahren in seiner
Freizeit ausdrückt. Auch in der Kelter sind Gemälde in Aquarell
und Kreide zu sehen.

|
Künstler stellt erstmals
Kreisverkehr-Skulptur vor
UNTERTüRKHEIMER ZEITUNG 12.12.2009: Heute am UZ-Stand auf dem Weihnachtsmarkt
(mk) - Eine Skulptur von Siegfried Berner soll im Kreisverkehr
Mettinger-/Großglockner Straße aufgestellt werden.
Ein Modell des Kunstwerks wird heute erstmals am Stand unserer
Zeitung auf dem Weihnachtsmarkt gezeigt. Von 14 bis 16 Uhr wird
der Rotenberger Künstler die Skulptur, die er extra für
Untertürkheim kreierte, vorstellen.
Vor einem Jahr stellte Herbert Schwarz auf dem Untertürkheimer
Weihnachtsmarkt die Weichen. In Gesprächen überzeugte er Freunde
vom IHGV, Jahrgang, aus Sport und Politik, eine Skulptur auf dem Kreisverkehr
in der Mettinger-/Großglockner Straße zu installieren - als
unverwechselbares Wahrzeichen Untertürkheims. Den Rotenberger Künstler
Siegfried Berner hatte der IHGV-Ehrenvorsitzende mit der künstlerischen
Umsetzung betraut. Noch vor Weihnachten zeigte er Schwarz seinen Entwurf.
Mit diesem wollte Schwarz Anfang 2009 die Werbetrommel für die Finanzierung
rühren. Wenige Tage später starb er. Der IHGV mit seinem Vorsitzenden
Markus Krautter an der Spitze und Bezirksvorsteher Klaus Eggert kämpften
dafür, dass die Skulptur aufgestellt werden darf. Jetzt geht es
um die Finanzierung des Kunstwerks. Sie besteht aus zwei Elementen. Das
liegende, blattförmige Element symbolisiert den Weinbau, das ovale
Element steht für die Industrie. Liebevoll schmiegen sich beide
Elemente aneinander und spiegeln das harmonische Miteinander von Weinbau
und Industrie in Untertürkheim wider. Die Skulptur ist aus einem
hellen Jurastein. Beide Steine wogen unbearbeitet zwischen neun und 13
Tonnen. Seit Sommer bearbeitet Berner sie. Zum Bewegen der Kolosse benötigt
er einen Autokran. Berner selbst arbeitet zum Selbstkostenpreis. „Aus
Freude am Objekt und als Erinnerung an Herbert Schwarz.“ Material,
Arbeitsgeräte, Transport und das Aufstellen im Kreisverkehr verursachen
allerdings Kosten in Höhe von etwa 15 000 Euro.
Mit Hilfe einer Spendenaktion will der IHGV das Kunstwerk finanzieren. „Jetzt
geht es an die Umsetzung des Projekts. Dabei benötigen wir Ihre
finanzielle Unterstützung“, bittet Krautter die Bürger
zu Spenden auf. Dafür hat der IHGV mit der Stadtverwaltung ein städtisches,
zweckgebundenes Spendenkonto eingerichtet. Ein Infoblatt über die
Spendenaktion gibt es heute am Weihnachtsmarktstand unserer Zeitung in
der Widdersteinstraße. Dort wird ab 10 Uhr auch das Modell aufgestellt
sein. Siegfried Berner und der Geschäftsführer unseres Zeitungsverlags,
Sigfried Baumann, werden ab 14 Uhr am Stand für die Aktion werben. „Jeder,
dem Untertürkheim am Herzen liegt, könne sein Scherflein dazu
beitragen, dass die Skulptur im Herbst 2010 eingeweiht werden kann“,
wünschen sich die IHGV-Aktiven.
|
Wahrzeichen im Kreisverkehr Mettinger/Großglockner Straße wird enthüllt
 

Fotos:Enslin
Weinbau und Industrie in Stein gemeißelt
UNTERTÜRKHEIM
Eine Vision wird Realität: Was der einstige Ehrenvorsitzende des Industrie-, Handels- und Gewerbevereins Herbert Schwarz angestoßen hat, wird nun umgesetzt.
Untertürkheim erhält ein neues Wahrzeichen:
Weinbau und Industrie hat der Rotenberger Künstler Siegfried Berner Stein gemeißelt. Das Kunstwerk des Malers und Bildhauers wird am Flegga-Treff-Sonntag, den 24. Oktober 2010 um 11.30 Uhr feierlich am Kreisverkehr Mettinger/Großglockner Straße enthüllt.
Bezirksvorsteher Klaus Eggert spricht, der Untertürkheimer Posaunenchor spielt.
|
Überweisen können Sie ihre Spende auf das
nachstehendes, städtisches Konto:
BW-Bank - Konto: 2 002 408 -
BLZ
600 501 01
Buchungszeichen: 2.5810.3680.000/001 (bitte unbedingt angeben)
Kennwort: "Kunst im Kreisverkehr UT"
Bitte senden Sie an den IHGV eine Kopie des Überweisungsträgers
mit Angabe Ihrer Adresse.
Die Stadtverwaltung wird Ihnen auf Wunsch eine
Spendenbescheinigung zusenden.
Alle Spender werden namentlich in der Untertürkheimer Zeitung veröffentlicht.
Falls Sie dies nicht wünschen, bitte ich um entsprechende Information
auf der Kopie Ihres
Überweisungsträgers.
Mit freundlichen Grüßen
ihr IHGV Untertürkheim
Markus Krautter
1. Vorsitzender IHGV Untertürkheim
Markus Krautter
Augsburger Str. 400/408
70327 Stuttgart
Telefon
0711 - 33 69 100
Telefax 0711 - 33 69 105
|