Neues
und Aktuelles aus Untertürkheim  |
Erfolgreiche Teilnahme der
Weingärtnergenossenschaft Rotenberg eG
am Großen Internationalen
Weinpreis MUNDUSvini 2006 |
15.9.2006 - Über 4400 Weine aus 33 Ländern stellten
sich dem Urteil der internationalen Jury. MUNDUSvini ist mittlerweile
der wichtigste Weinwettbewerb Deutschlands und die größte
Verkostung unter der Regie des OIV weltweit.
Folgender Wein aus Stuttgart-Rotenberg
wurde in diesem Jahr von unserer MUNDUSvini Jury
zum besten trockenen Weißwein Deutschlands
ausgezeichnet:
2005
Sauvignon Blanc trocken Edition Würtemberg
Folgende Proben wurden zu dem 'Großen
internationalen Weinpreis MUNDUSvini 2006' eingereicht:
2005 Rotenberg Katharina Edition
Würtemberg Riesling QbA (ID 99072) --> Gold
2005 Sauvignon
Blanc trocken Edition Würtemberg (ID 99261) --> Gold
2005 Rotenberger
Schlossberg Riesling Spätlese (ID 99258) --> Silber
2003 Kerner
Eiswein "Im Barrique gereift" Edition Exklusiv (ID 99077) --> Sehr
gut
2004 Merlot im Barrique gereift Edition Exclusiv (ID 99212) --> Sehr
gut
Lemberger im Barrique gereift Edition Exklusiv (ID 99238) --> Sehr
gut
---------------------------------------------------
Einreicher: Weingärtnergenossenschaft
Rotenberg eG
Herrn Martin Kurrle Württembergstr. 230
70327 Stuttgart
Tel: +49 (711) 33 76 10
Fax: +49 (711) 33 10 15
info@wg-rotenberg.de
www.wg-rotenberg.de
|
Bester deutscher Weißwein wächst
in Rotenberg
21.09.2006 Untertürkheimer Zeitung - Rotenberg:
Weingärtnergenossenschaft bei Mundus
Vini mit Gold ausgezeichnet (ale) -
Kurz vor der anstehenden Lese flatterte
dem Rotenberger Kellermeister Martin Kurrle eine freudige Nachricht ins
Haus. Der Sauvignon Blanc Edition Württemberg 2005 wurde beim internationalen
Wettbewerb Mundus Vini zum besten trockenen Weißwein
Deutschlands gekürt.
"Es ist eine besondere Auszeichnung", freut sich
Kurrle. Schließlich ist der Mundus-Vini-Weinpreis, der seit fünf
Jahren vom Fachverlag Meininger ausgerichtet wird, laut Veranstalter "der
größte offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt".
Immerhin wurden in diesem Jahr 4495 Weine aus 33 Ländern von der
Jury verköstigt. "Es ist ein guter Maßstab", drückt
sich Kurrle bescheiden aus. Denn mit dem Preis setzt sich die Erfolgsgeschichte
der kleinen Weingärtnergenossenschaft fort. Und das in eine neue
Richtung.
Seit Jahren zählen die Rotenberger mit ihren Rotweinen
zur Spitze. Nun strebt man auch bei den Weißweinen ganz nach oben.
Schon zwei Mal hat die WG Rotenberg den deutschen Riesling-Erzeuger-Preis
gewonnen. Mit der Auszeichnung zum besten deutschen trockenen Weißwein
kommt nun höchstes Lob hinzu. "Es ist eine Bestätigung
unserer harten Arbeit", freut sich Kurrle.
Bei der Weingärtnergenossenschaft
hat man frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt. Denn qualitativ
hochwertiger Weißwein erlebt einen starken Aufwärtstrend. "Die
Zuneigung zu weißen Topweinen steigt. Das lässt sich auch
an den Verkaufszahlen sehen", bestätigt Kurrle. Seit vier Jahren
wird daher verstärkt ein Augenmerk auf den Anbau von weißen
Trauben gelegt - so auch die Sorte Sauvignon. Kurrle freut besonders,
dass diese neue Sorte den Preis gewonnen hat. "Sauvignon kennt man
sonst meist nur aus der neuen Welt. Es ist ein schönes Zeichen,
dass diese auch nach Württemberg passt", sagt Kurrle.
Doch
nicht nur diese. Denn der Sauvignon war nicht der einzig ausgezeichnete
Wein. Für den Riesling Katharina erhielten die Rotenberger eine
Goldmedaille, für den Schlossberg Riesling Spätlese gab es
Silber. Die drei anderen eingestellten Weine erhielten immerhin noch
das Prädikat "sehr gut". "Diesen Trend gilt es fortzusetzen",
sieht sich Kurrle auch in der Pflicht "etwas Besonderes zu bieten,
das man nicht überall bekommt". Dabei muss man gar nicht allzu
tief in die Tasche greifen. Der prämierte 2005 Sauvignon blanc,
Edition Württemberg der WG Rotenberg kostet 8,50 Euro. Nicht unbedingt
sehr viel für den besten trockenen Weißwein Deutschlands.
Solange er überhaupt noch zu haben sein wird.
|
1. Untertürkheimer Weltkindertagsspektakel am
20.9.2006
„Den Kinderrechten auf der Spur - eine Forschungsreise“
Mittwoch, den 20.9.2006 auf dem Untertürkheimer
Kelterplatz
Veranstalter:
Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim mit Spielmobil
MOBIFANT und Kindertreff und Stadtbücherei Untertürkheim
Kooperationspartner:
Stadtbücherei, Untertürkheimer Schulen, Kindergärten,
Tageseinrichtungen, Kirchliche Einrichtungen, Gemeinschaftserlebnissport
und viele andere.
Titel der Veranstaltung:
1. Untertürkheimer Weltkindertagsspektakel:
„Den Kinderrechten auf der Spur- eine Forschungsreise“
Kurzbeschreibung:
Anlässlich des Weltkindertages findet erstmalig in Stuttgart-Untertürkheim
eine große Veranstaltung unter dem Motto. 1. Untertürkheimer
Weltkindertagsspektakel
„Den Kinderrechten auf der Spur - eine Forschungsreise“ statt.
Ab 13 Uhr startet für alle Kinder ab 6 Jahren auf
dem Kelterplatz in Untertürkheim eine Forschungsreise durch die Welt der Kinderrechte:
an Spiel- Bastel- und Kreativstationen gilt es, den verschiedenen
Kinderrechten auf die Spur zu kommen. Begleitend dazu gibt es ein
buntes Bühnenprogramm mit dem Zauberer DR. MARRAX (Der Name
des Programms ist: "Hokuspokus mit Doktor Marrax“, Infos
auch unter www.marrax.de ) und Aufführungen
der Schulen aus dem Stadtteil, des weiteren Infostände und
Spiel- und Mitmachaktionen für Großgruppen. Außerdem
findet eine Wunsch-Wimpel-Aktion mit dem Bezirksvorsteher Klaus
Eggert. Ende des Spektakels wird gegen 17 Uhr sein.
Vom 20.9. bis zum 30.9.06 wird in der Stadtbücherei Untertürkheim
die Bilderausstellung eines Projekts zu Themas Kinderrechte von
Kindern und Künstlern aus Nicaragua und Stuttgart zu sehen
sein.
Datum + Uhrzeit: Mittwoch, den
20.9.06 von 13-17 Uhr
(vormittags finden Aktionen mit den Untertürkheimer
Schulen statt)
Ort (Straße, Stadtteil usw.): Untertürkheimer
Kelterplatz (vor der Stadtbücherei)
Kontakt und Informationen über:
Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ,
Margaretenstr. 67, 70327 Stuttgart
Tel./ Fax: 0711/3365234-0/
0711/ 3365234-4
e-mail: info@caferatz.de
Ansprechpartner/in: Silvia Rehm
|
Ermittlungen von US-Kanzlei
-
veröffentlicht: Rheinische Post - 02.09.06 - 10:10 München
(rpo) www.rp-online.de
DaimlerChrysler
soll Millionen Steuergelder hinterzogen haben
Konten bei der Untertürkheimer
Volksbank
Der Autokonzern DaimlerChrysler
soll einem Magazinbericht zufolge Steuern in Millionenhöhe hinterzogen
haben. Eine US-Kanzlei ermittelt seit zwei Jahren gegen den Autobauer.
Der Konzern soll auch jahrelang Schmiergelder in etliche Länder
gezahlt und hohe Beträge in schwarzen Kassen versteckt haben.
Das Nachrichtenmagazin "Focus" beruft sich auf die Ermittlungsunterlagen
der US-Kanzlei Skadden. Die Untersuchungen seien weitgehend abgeschlossen
habe, berichtete das Magazin.
Anlass der Nachforschungen sei ein von
der US-Börsenaufsicht eingeleitetes Verfahren gegen DaimlerChrysler
gewesen. Der Autobauer habe sich wegen der Affäre inzwischen
von mindestens acht Managern getrennt. Das Unternehmen habe dank
eines illegalen Steuermodells jahrelang Millionen bei Gehältern
gespart, schrieb das Blatt. Ins Ausland entsandte Mitarbeiter hätten
nur einen Teil ihres Gehaltes in dem Land erhalten, in dem sie arbeiteten.
Den Rest habe der Konzern auf ein deutsches Konto des Angestellten überwiesen,
das dieser als Brutto-wie-netto-Zahlung komplett einbehalten und
nicht in seinem ausländischen Einsatzland ordnungsgemäß versteuert
habe.
Die Steuererklärungen seiner Auslandsmitarbeiter habe
fast immer DaimlerChrysler erstellt und dabei den in Deutschland
gezahlten Lohn unterschlagen. Teilweise seien auch Beträge aus
schwarzen Konzernkassen für die verdeckten Gehaltszahlungen
verwendet worden. Die Steuer-Tricksereien seien mindestens seit 1994
praktiziert worden.
Mittlerweile habe DaimlerChrysler angesichts
der Ermittlungen von Skadden im Ausland Steuern in Millionenhöhe
nachgezahlt, schrieb das Blatt weiter. Mit etlichen Ländern
solle der Konzern bereits Vereinbarungen über
die Begleichung der Steuerschulden getroffen haben, so etwa mit Nigeria,
der Elfenbeinküste, Polen und einigen Staaten in Südamerika.
Das Unternehmen habe inzwischen auch Selbstanzeige bei einem deutschen
Finanzamt erstattet und ebenfalls Steuern nachgezahlt. Diese Steuerhinterziehung
stehe im Zusammenhang mit schwarzen Kassen. Die Skadden-Anwälte
hätten in der Schweiz geheime Konten entdeckt, die nicht in
den Bilanzen aufgetaucht seien, berichtete das Magazin weiter. Bei
dortigen Banken sollen demnach Tochterunternehmen aus Argentinien,
Brasilien und der Türkei Millionenbeträge versteckt haben.
Auch in Deutschland seien die Skadden-Fahnder auf zahlreiche schwarze
Kassen gestoßen, auf denen sich durch verdeckte Rabattzahlungen
des Konzerns häufig Millionensummen angesammelt hätten.
Insbesondere das Konto von Star Auto, einer Konzerntochter
in der Elfenbeinküste,
bei der Untertürkheimer Volksbank habe
offenbar jahrelang als geheime Drehscheibe für dubiose Zahlungen
gedient, schrieb das Blatt.
So vermuteten die Skadden-Anwälte Bestechungsfälle
hinter Transaktionen nach Serbien, Rumänien, Guatemala und in
den Iran. Der bisherige finanzielle Schaden durch die Affäre
ergibt sich dem Magazin zufolge aus dem aktuellen Geschäftsbericht.
Demnach musste der Konzern sein Eigenkapital bereits um 306 Millionen
Euro reduzieren und weitere 125 Millionen Euro zurückstellen.
Ein DaimlerChrysler-Sprecher habe die illegalen Praktiken bestätigt,
ohne allerdings Details zu nennen, schrieb "Focus". "Wir
möchten betonen,
dass wir diese Dinge sehr ernst nehmen und fest entschlossen sind,
unsere Geschäfte unter Zugrundelegung hoher ethischer Standards
zu führen", sagte er dem Blatt.
|
Vom "Stadion" zum modernsten Freibad
Stuttgarts
Das Inselbad ist das älteste Freibad Stuttgarts
und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich ...
|
Kappelbergtunnel ab Montag 28.8.2006 teilweise
gesperrt
26.08.2006 Untertürkheimer Zeitung
Untertürkheim: Vier Wochen dauert
Installation von Dauerlichtzeichen - Hauptverkehrszeit nicht
betroffen
(ale) - Die Baustelle Kappelbergtunnel
nimmt einfach kein Ende. Autofahrer müssen in den kommenden vier Wochen wieder
mit Staus rechnen. Ab Montag 10 Uhr werden so genannte Dauerlichtzeichen
installiert. Deshalb bleibt jeweils eine der vier Fahrspuren
in der Röhre zeitweise gesperrt.
Fast zwei Jahre dauerte die sicherheitstechnische Nachrüstung
des Kappelbergtunnels. 12 Millionen Euro investierte das
Regierungspräsidium in die aufwändige Sanierung.
Diese wurde nötig, da die 1992 erbaute, rund 1,6 Kilometer
lange Röhre beim europaweiten Tunneltest des ADAC
durchfiel. Lange Staus und jede Menge Ärger für
die Autofahrer waren die Folge - bis Ende Mai diesen Jahres
die sicherheitstechnische Nachrüstung abgeschlossen
war.
Doch nun wird erneut eine Baustelle eingerichtet. Der
Grund: In den nächsten vier Wochen werden so genannte Dauerlichtzeichen
an der Tunneldecke angebracht. Diese zeigen mittels eines
grünen Pfeils oder eines roten Kreuzes an, ob eine
Fahrspur gesperrt oder befahrbar ist. "Dadurch können
wir eine mögliche Unfallstelle im Tunnel sozusagen
nach außen verlegen", erklärt Bauleiter Andreas
Klein. Diese zusätzliche Regulierungsmaßnahme
habe nicht unmittelbar mit der Sicherheits-Nachrüstung
zu tun, "verringert aber das Gefahrenrisiko", sagt Klein.
Das Nadelöhr beim Einfädeln auf eine Spur nach
einem Unfall, kann in Zukunft von der Polizeidirektion
Waiblingen mittels der Lichtsignale schon vor dem Tunnelbeginn
eingeleitet werden. Der dadurch im Regelfall entstehende
Stau wird nach außen verlegt, "in weniger gefährdete
Bereiche", sagt Klein. Das Unglück im Tauerntunnel
sei beispielsweise durch einen Auffahrunfall an einem Stauende
entstanden.
Der Kappelbergtunnel ist mit täglich über 80
000 Autos einer der meistbefahrenen in Baden-Württemberg.
Daher erlauben die Sicherheitsvorschriften die zusätzliche
Ausstattung. Baubeginn ist am Montag ab 10 Uhr, zuerst
in Fahrtrichtung Stuttgart. Im Zuge der Arbeiten und der
Inbetriebnahme der Anlage wird jeweils in der Zeit von
9.30 bis 15 Uhr, je nach Bedarf der linke oder rechte Fahrstreifen
einer Tunnelröhre, komplett gesperrt. "Das wird flexibel
gehandhabt", sagt Klein. Auf jeden Fall sollen die Hauptverkehrszeiten
nicht betroffen sein. "Es ist keine zeitlich durchgängige
Sperrung, sondern verhält sich vielmehr wie eine Wanderbaustelle",
verspricht Klein. Aus Sicherheitsgründen wird die
Geschwindigkeit auch in der nicht betroffenen Gegenröhre
auf 60 Stundenkilometer begrenzt. Bis spätestens 24.
September soll die Installation der neuen Dauerlichtzeichen
abgeschlossen sein.
|
Neues Ambiente
für die Stadtteilbücherei Untertürkheim |
UZ 07.08.2006
|
Untertürkheim: Untergeschoss wird für
50.000 Euro saniert - Ab 7.8. bis 11. September 2006 geschlossen |
(ale) - Untertürkheimer Leseratten sitzen ab sofort
auf dem Trockenen. Die Stadtteilbücherei hat in den kommenden
fünf Wochen geschlossen. Das Untergeschoss wird für
knapp 50 000 Euro saniert. Ein neuer Teppichboden wird verlegt,
die Wände und Decken gestrichen sowie eine Teeküche
eingebaut.
|
Schon in der vergangenen Woche machte sich die anstehende
Sanierung in den Räumen in der Strümpfelbacher
Straße 45 bemerkbar. Eine Sanitärfirma leistete
die Vorarbeiten für den Einbau einer Teeküche
für die Mitarbeiterinnen. Da der Aufenthaltsraum nur
durch eine Bücherwand vom Hauptbereich im Untergeschoss
getrennt war, musste eine Staubwand aufgestellt werden.
Der Lärm für den neuen Wasseranschluss tat sein Übriges. "Der
normale Ausleihbetrieb war aber nicht gestört", sagt
Büchereileiterin Annette Hauser.
Trotzdem wurden schon seit zwei Wochen zahlreiche
Bücher
umgeräumt. Doch die eigentliche Arbeit beginnt erst
heute. Insgesamt rund 40 000 Bücher umfasst das Angebot
der Stadtteilbücherei, zwischen 10 000 bis 15 000
sind im Untergeschoss untergebracht. Diese müssen
für die Sanierung weichen. Um lästiges Kistenpacken
kommen die Mitarbeiterinnen aber herum. Dennoch bleibt
viel zu tun. "Wir müssen die Bücher von den großen
auf kleinere Regale umladen", erklärt Hauser. Nur
diese passen in den Aufzug mit dem sie in den ersten Stock
gefahren werden. Dort steht genügend Stauraum zur
Verfügung. Denn rund gut die Hälfte der Werke
sind stets ausgeliehen. Und vor den Sommerferien deckten
sich viele Leseratten noch einmal mit genügend Lektüre
ein. "Vor allem in der vergangenen Woche herrschte ein
großer Andrang", sagt Hauser. Sind die Bücher
beseitigt, kommen die Schreiner um die großen Regale
und die Ausleihtheke abzubauen. Die elektrischen Leitungen
müssen gekappt und die Computer sicher verstaut werden.
Erst dann beginnt die eigentliche Sanierung.
Es ist der zweite Abschnitt, nachdem schon im vergangenen
Jahr die oberen Stockwerke saniert wurden. "Es ist dringend
nötig, seit vielen Jahren wurde in diesem Bereich
nichts mehr gemacht", sagt der stellvertretende Leiter
des Hochbauamts, Rolf Mössner. Ein Kugelgarnteppich
wird verlegt. "Er kommt in Bibliotheken oft zum Einsatz,
da er sehr widerstandsfähig ist", sagt Mössner.
Wände, Decke und Fenster erhalten einen neuen Anstrich.
Zudem wird die Teeküche installiert. Die Kosten von
48 000 Euro werden aus den laufenden Unterhaltungsmitteln
des Hochbauamtes gedeckt. Vier Wochen ist für die
Sanierung veranschlagt. In der letzten Woche werden die
Reinigungsarbeiten durchgeführt und die Bücher
wieder eingeräumt. Hauser freut sich "auf das neue
freundlichere Ambiente" und verspricht "pünktlich
am 11. September 2006 um 14 Uhr werden wir wieder öffnen". |
|
|
|
22.7.2006 - zum Bericht der UZ...
|
|
Die Musical-„Vision“ der
Luginslandschule
Seit Anfang des Schuljahres probt die Musical- AG der Luginslandschule.
Unter der Leitung von Frau Herter-Eiberger, Frau Wieczoreck und Herrn
Meinke entwickelten zwischen 45 und 50 Schüler, überwiegend
aus den Klassen 6a,6b und 7, ein Musical mit Rap- Elementen, Tanz,
Chor, Soli und Rhythmus-Anteilen. Unter dem Titel „Die Vision“ entwickelte
sich eine Geschichte über die Luginslandschule, Außenseiter
und Schutzengel.
Wer neugierig geworden ist: am Freitag, den
21.7.06 wird „Die
Vision“ mit musiktechnischer Unterstützung des CAFE RATZ
in der Halle des Kinder- und Jugendhauses in der Margaretenstr. 67
uraufgeführt.
Vormittags exklusiv nur für die Schülerinnen
und Schüler der Luginlandschule und um 18.30
Uhr findet eine öffentliche
Aufführung für Eltern und alle Interessierten aus dem Stadtteil
statt. Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende für die AG-Kasse
aber herzlich willkommen! Die Musicaltruppe freut sich über viele
Besucher! Rückfragen und Informationen unter Tel. 3365234-0 im
KJH CAFE RATZ oder unter Tel. 337240 in der Luginslandschule.
|
Aus dem Polizeibericht Sa. 8.7.2006
Nach dem Fußballspiel sind in Bad Cannstatt mehrere hundert
Autofahrer offenbar in der Annahme, den Parkplatz in Richtung Bundesstraße
10 verlassen zu können, auf den Neckardamm in Richtung Untertürkheim
eingebogen. Nach zirka drei Kilometern endet der Damm jedoch als Sackgasse,
so dass sich die Fahrzeuge auf der gesamten Länge stauten.
Beamte der Wasserschutzpolizei informierten ab Mitternacht die Autofahrer
mit Lautsprecherdurchsagen vom Boot aus, dass sie nicht wenden können
und den Damm rückwärts fahrend verlassen müssen. Erschwert
wurde das Ganze durch ein Pannenfahrzeug in der Mitte des Staus. Der
Wagen musste abgeschleppt werden. Erst gegen 2.30 Uhr konnte der letzte
Autofahrer den Damm verlassen.
|
RATZELBACH sucht Material!
Die Organisatoren der 2. Untertürkheimer
Kinderspielstadt RATZELBACH suchen noch nach
verschiedenen Materialspenden!
- Kleidungsstücke, Textilien, Zubehör: z.B. Stoffspitzen,
Faschingsbekleidung, Handtasche, berufsspezifische Kleidung, z.B.
Kochmütze, Nähutensilien (Nadel, Faden, Fingerhut etc.),
Knöpfe, Große Lederreste, Perücken, Hüte,
Mützen, Kappen, Tischdecken (Stoff und Wachs), Krawatten,
Damenschuhe, Reißverschlüsse etc.
- Bürobedarf: Bürotacker, Locher, Ordner, Karteikästen,
Ablageschuber, Tischlampen/ Schreibtischlampen, Papier A 4 und gößere
Kartonagen, etc.
- Elektrogeräte: Polaroidkameras/ Polaroidfilme, alte Fotoapparate,
Registrierkasse, altes Telefon (muss nicht funktionstüchtig
sein), Rechenmaschine, einen Kopierer leihweise
- Fitness/ Sport: (gerne auch leihweise) Stepper, Fitness- Fahrrad,
Hanteln, Fitnessmatten, Poster (Tänzerinnen, Fitness …)Stoppuhren
- Verschiedenes: Schürzen, gr. Geldbeutel/ Kellner- Geldbeutel,
grosse Stoffe, Bedienungsblöcke (Kellner), versch. Holzreste,
alte Holzstühle, alte Holztische, Stellwände / Trennwände,
Pinnwände, Zirkus Verkleidung, Zigarrenboxen, Wollreste, Perlen,
Stethoskop, Bierdeckel, Alte Verbandskästen/ altes Verbandmaterial,
Pappe / Druckereiabfälle, Schaufensterpuppen/ Schneiderpuppe
(gerne leihweise),, Dekorationsmaterial (gerne auch von Schaufenstern),
Modellköpfe/ Frisierköpfe, Frisierumhänge, Globus
und vieles mehr!…………
- Außerdem sammeln wir sauber gespültes Verpackungsmaterial,
z.B. Tetra-Verpackungen aller Art, Getränkefolien, z.B. von
Caprisonne, Folienverpackungen von Kaffeepulver und Espressobohnen,
u.a.
Haben Sie noch andere „Reste“, die in einer Spielstadt
verarbeitet werden können? Bitte melden Sie sich bei uns!
Alle Materialien können freitags von 11-19 Uhr im CAFE RATZ
in der Margaretenstr. 67 abgegeben werden. Oder rufen Sie uns an!
Nähere Infos direkt im KJH CAFE RATZ Untertürkheim unter
Tel. 0711/ 3365234-0!
|
|
Wehmütiger
Abschied nach 13 Jahren
Untertürkheimer Zeitung 07.07.2006
Untertürkheim: Pfarrerehepaar Iris
und Wolfgang Sönning haben zwei Gemeinden harmonisch zusammengefügt (mk) -
Wie oft ihm Leben, so bedeutet auch für das Pfarrerpaar
Sönning der Abschied aus
Untertürkheim, ein "Lebwohl" mit einem tränenden und
einem erwartungsvoll nach vorne gerichteten Auge. Seit 13 Jahren
hat Iris und seit sechs Jahren Wolfgang Sönning die Geschicke
der Stadt- und Wallmerkirchengemeinden geleitet. Die harmonische
Fusion der vormals unabhängigen Gemeinden war ein Hauptverdienst
der sympathischen Theologen.
Die Koffer sind im lieb gewonnen Pfarrhaus in der Lindenfelsstraße
gepackt. Ende Juli zieht die Familie Sönning vom Neckartal
in den Schwarzwald. "Mit einem weinenden Auge und vielen schönen
Erinnerungen im Gepäck", gesteht Iris Sönning. Pfarrer
sollten etwa alle zehn Jahre ihre Gemeinde wechseln. "Mit der
neuen Stelle in Baiersbronn-Mitteltal haben wir uns bewusst für
einen echten Wechsel von der Landeshauptstadt in eine Schwarzwaldgemeinde
und für neue Herausforderungen entschieden", sagt Wolfgang
Sönning.
Nicht nur die Weinberge und der hervorragende Wein
werden ihnen fehlen. "Wir durften viele Familien begleiten und
haben Freundschaften geschlossen", ist Iris Sönning dankbar.
Dabei mussten die beiden Theologen eine schwierige Umbruchphase
bewältigen und eine besondere Heirat anbahnen: Die unabhängigen
Wallmer- und Stadtkirchengemeinden schlossen sich 2001 zusammen.
Eine "Ehe", die sich auch dank der Theologen sehr harmonisch
entwickelt. Nicht nur dabei brachten sich die beiden mit Herz
und Engagement ein.
Mit Freude sangen sie auch im Kirchenchor
und erlebten etliche herausragende Konzert- oder Musicalaufführungen
auf der Bühne hautnah mit. Ein weiterer Höhepunkt war
das Jubiläum der Wallmerkirche im Jahr 2004. Mit dem Namen
der beiden werden auch das neu gebaute Backhäusle, die Männervesper-Reihe
und der Ostergarten verbunden bleiben. "Eigentlich hatten wir
den Ostergarten als einmaliges Angebot geplant, doch der Erfolg
ließ es uns seitdem im vierten Jahr wiederholen", sagt
Iris Sönning. 6000 Besucher strömten in der Zeit in
die Wallmerkirche. "Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer hätten
wir das nie erreicht", gibt das Ehepaar das Kompliment zurück. Überhaupt
seien die Begegnungen mit den Menschen - jungen wie alten sowie
in allen Lebenslagen - der besondere Reiz des Pfarrerberufs.
Ihn wird das Ehepaar nun in Baiersbronn neu entdecken. "Die Untertürkheimer
sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen", so Sönning.
Zuvor wird die Familie jedoch verabschiedet.
|
Vor
25 Jahren - Stuttgarter Nachrichten vom 23.6.2006
Er
war einer der legendären Gewerkschaftsführer in
der Bundesrepublik und starb mit 73 Jahren in Stuttgart -
Sein Wohnhaus steht in Luginsland in der Annastraße
6 |
SWR-Jugend-Fernsehserie
B.A.R.Z. aus dem Weinbergen bei Untertürkheim - immer samstags
um 8.30 "Ein Fall für B.A.R.Z."
B.A.R.Z.,
das sind Barth, Anja, Ron und Zettel. Die vier Freunde sind immer
da, wo es nach Unrecht und Verbrechen riecht.
Falsche Polizisten, Drogen- dealer, ein rätselhafter Brand im
Spielzeugladen: Mit jeder Menge Spürsinn kämpfen die Nachwuchs-Detektive
für Gerechtigkeit und gegen Kriminalität.
Der Turm - das Hauptquartier der
Detektive
Foto rechts oben:SWR
Foto links, rechts unten. Enslin
Knifflige Fälle im Weinberg |
UZ 29.06.2006 |
Untertürkheim: ARD dreht zweite
Staffel der Kinderdetektivserie "Ein Fall für BARZ" Anna,
Daniel, Michel und Thimo sind die Hauptdarsteller der ARD-Kinderdetektivserie "Ein
Fall für BARZ". Gemeinsam lösen sie knifflige Fälle.
Als Hauptsitz der vier dient der Turm im Weinberg von Hans-Peter
Wöhrwag. Das Konzept kommt bei den Zuschauern an. Derzeit
wird die zweite Staffel gedreht.
|
Von Alexander Müller
"Ruhe
bitte, wir drehen", lautet die Anweisung von Regisseurin
Esther Wenger. Am Drehort wird es mucksmäuschenstill.
Kein Nebengeräusch darf stören. Rund
30 Mitarbeiter konzentrieren sich auf die Szene.
Im Fokus der Kamera stehen ab 14 Uhr Anna, Daniel,
Michel und Thimo. Seit gut einem Jahr sind sie
die Stars der ARD-Kinderdetektivserie "Ein Fall
für BARZ". Immer wieder wird die Aufnahme
wiederholt. Einmal stört ein Flugzeug und
das andere Mal verhaspeln sich die Darsteller.
In der Szene beobachten Wengertersohn Bartholomäus
Birkenstock (Daniel) und seine Freunde den Besitzer
eines Fitnessstudios, der Kindern, um sie zu Profiboxern
zu machen, verbotene Dopingmittel verabreicht.
Der Parkplatz auf dem Hinterhof eines Sportstudios
am Cannstatter Güterbahnhof ist von der Fernsehcrew
belegt. Toningenieur, Kameramann und Beleuchter
richten alles aus. Über eine Stunde dauert
es, bis alles im Kasten ist. Für die 12- bis
15-jährigen Hauptdarsteller ist ein solcher
Drehtag inzwischen reine Routine.
Vor gut einem Jahr wurden sie für die Serie
aus über 800 Bewerbern ausgewählt. "Es
macht immer noch großen Spaß", sagt Daniel
Bizer. "Auch wenn man das ein oder andere Fußball-
oder Tennisspiel verpasst", erklärt der Sohn
des Rektors des Wirtemberg-Gymnasiums. Denn während
für die Freunde der vier nach der Schule Freizeit
angesagt ist, geht es für sie zum Dreh. In den
Pausen werden die Hausaufgaben gemacht, gestern Abend
blieb dafür jedoch kaum Zeit. Schließlich
ging es bis um 21.15 Uhr. "Aber das macht nichts.
Hier sind wir wie eine große Familie", lacht
Anna. Auch die vier Hauptdarsteller sind inzwischen
befreundet. 178 Drehtage verteilt auf wochenlange
Abschnitte haben alle hinter sich. Am Samstag wird
die zweite Staffel mit 13 weiteren Folgen abgedreht
sein.
Ursprünglich waren nur 13 vorgesehen. Aber die
Einschaltquoten sind gut. So bekam die Firma Maran-Productions,
die im Cannstatter Römerkastell sitzt, den Auftrag
für die zweite Staffel. Die 30-minütigen
Folgen finden immer mehr Fans. So wie die 12-jährige
Nina, die aufgeregt am Set steht. Bei einem Preisausschreiben
hatte sie eine Rolle als Komparsin gewonnen. Dafür
hat sie mit ihrer Familie den weiten Weg vom Bodensee
in Kauf genommen. "Die Serie ist klasse", freut sich
Nina. Bis Ende August muss sie sich noch gedulden,
bis sie mit ihren Stars mitfiebern kann. Dann werden
die neuen Folgen jeweils samstags um 8.30 Uhr gezeigt.
Trotz des Erfolges sind die Hauptakteure bescheiden
geblieben. "Dass es so groß wird, hätten
wir nicht gedacht", sagt Thimo. Dennoch hoffen sie,
dass es auch noch eine dritte Staffel geben wird.
Das ist allerdings noch nicht sicher.
|
|
|
Details im Ortsbild liebevoll festgehalten |
Untertürkheimer Zeitung 22.06.2006 |
Untertürkheim: Fotogruppe der Naturfreunde zeigt
in der Stadtbücherei faszinierende Aufnahmen von Untertürkheimer
Ansichten (mk) - Es sind nicht nur die großen weithin
sichtbaren Wahrzeichen, die einen Ort ausmachen. In ihrer
Fotoausstellung in der Stadtbücherei zeigt die Fotogruppe
der Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland, dass auch
Details den besonderen Reiz Untertürkheims widerspiegeln.
|
Eigentlich wollte die Untertürkheimerin sich
nur ein paar Bücher in der Stadtbücherei
ausleihen. Doch dann blieb ihr Blick auf den Schautafeln
im Erdgeschoss und im ersten Stockwerk der Bücherei
hängen: Am Anfang hängt ein Bild von der
Grabkapelle auf dem Württemberg. Nun gut, damit
konnte sie rechnen, wenn der Titel der Ausstellung "Hobbyfotografen
sehen Untertürkheim" lautet. Die daneben stehende
Aufnahme zog die Leserin dagegen in ihren Bann: Es
ist ein Ausschnitt einer holzgetäfelten Giebelverkleidung
eines Hauses. "Ötztaler Straße" steht auf
dem kleinen Schildchen darunter.
Auch bei den weiteren Fotografien haben sich die Naturfreunde
auf Details und Miniaturen konzentriert: Fantastisch,
der versteinerte Baumstumpf aus dem Biedermannschen Steinbruch
im Hof der ehemaligen Wirtschaft zum Württemberg
in der Großglocknerstraße, die Zahnräder
für das Schleusentor in der Straße zum Ölhafen,
der Blick auf das neue Van Technology Center von Daimler
Chrysler und die Abfahrt von der B 14 oder Einzelheiten
der Eingangstür zur Stadtkirche und der Grieshaber-Wand. "Die
Bilder eines Ortes vermögen ein Stück Kulturgeschichte
des Ortes wiederzugeben.
Vielfach sind es aber auch Details, an denen wir achtlos
vorüber gehen, die dennoch den besonderen Reiz von
Untertürkheim widerspiegeln", meinte Naturfreund
Alfred Hermann in seiner Ansprache zur Vernissage. Das
beste Beispiel dürfte das schmiedeeiserne Tor in
der Augsburger Straße sein. Hermann hat es als
Ganzes aufgenommen und dazu eine einzelne kunstvoll gearbeitete
Rose herausgezogen und in die Gesamtaufnahme integriert. "Auch
dies ist ein Beispiel dafür, dass Untertürkheim
sich seinen einst dörflichen Charakter bewahrt hat",
sagt der Untertürkheimer. Steinerne Figuren an der
Fassade einiger alter Häuser, traditionelle Gasthauszeichen,
Brunnendetails und Verzierungen an Zäunen und Eingangstüren
sind weitere Zeugnisse des Wengerterortes und der Handwerkskunst.
Daneben haben die Fotografen auch den Übergang zum
Industriestandort abgelichtet: Die "Welle" vor dem neuen
Reihen-Motorenwerk von DaimlerChrysler in der Benzstraße
oder der Satelliten-Wald an einem Haus. "Vielleicht animieren
wir mit der Ausstellung Zeitgenossen, dass sie sich mit
geöffneten Augen selbst auf die Suche nach solchen
Details machen", hofft Hermann.
Die Ausstellung ist
noch bis 28. Juli 2006 in den
Räumen der Stadtteilbücherei
Untertürkheim, Strümpfelbacher
Straße 45, zu sehen.
|
|
|
|
Laue Temperaturen, beste Stimmung
und zufriedene Besucher bis weit nach Mitternacht bei der 1. Rotweinnacht
-
Fotos:Enslin
 
Untertürkheimer Zeitung vom 18.05.2006 Untertürkheim:
Verkaufsoffener Sonntag am 18. Juni 2006 mit Soccerturnier, WM-Talk
und Quiz von IHGV geplant- Auftakt mit Rotweinnacht
(mk) - 22 Tage vor WM-Beginn hat das Fußballfieber auch die
Verantwortlichen des IHGV Untertürkheim gepackt. Für 17./18.
Juni haben sei ein WM-Wochenende geplant.
Den Auftakt macht am Samstag 17.6. um 18 Uhr eine Rotweinnacht. Am
verkaufsoffenen Sonntag 18.6. wartet ein Street-Soccer-Turnier, ein
WM-Talk und ein Quiz auf die Besucher. Der
Industrie-, Handels- und Gewerbeverein (IHGV) Untertürkheim
präsentiert sich in weltmeisterlicher Form: Sie sind für
die Spiele bestens gerüstet. Nicht erst am Finaltag sondern
bereits am Wochenende 17./18. Juni wird den Bürgern und Fans
ein rauschendes WM-Fest im Ortskern geboten. ..mehr hier..>>> |
Rückbau der Mettinger Straße wird
abgeschlossen |
|
Untertürkheim: Verschmälerung
der Straße schafft Raum für abschließende
Bebauung - Autohaus Krautter baut Standort aus - Untertürkheimer
Zeitung 1.7.2006
|
(mk) - Mit ihrem Satzungsbeschluss zum Rückbau
der Mettinger Straße gaben die Stadträte
am Donnerstagabend den Weg frei für einen noch
attraktiveren Ortseingang. Durch die Verschmälerung
der Straße entsteht Raum für eine neue,
den Ortsrand beschließende Bebauung.
Die Meilensteine der Untertürkheimer
Ortskernsanierung sind bereits geschaffen: Die Rathauserweiterung,
das vergrößerte Parkdeck, der Kreisverkehr
in der Mettinger/Großglocknerstraße und
der Rückbau der Mettinger Straße sind abgeschlossen.
Die Verschmälerung der überdimensionierten
Mettinger Straße schaffte Platz für eine
mögliche Bebauung beiderseits der Straße.
Für die Stadtgestalter besteht die Chance, eine
neue, den Ortsrand abschließende Bebauung zu
ermöglichen. "Die Häuser auf der Ortsseite
stellen eigentlich die Bebauung der Augsburger Straße
dar. Jetzt bekommen wir die Gelegenheit für eine
weitere Häuserzeile an der Mettinger Straße",
meint Bezirksvorsteher Klaus Eggert.
Die "gewonnene" Baufläche vor der "Haustür" ermöglicht
es dem Autohaus Krautter, seinen Standort zu erweitern.
Ein mutiger Schritt. Ein Teil des alten Werkstattgebäudes
wird dabei durch einen attraktiven Flachdachbau an der
Mettinger Straße ersetzt werden. "Mit den Bauarbeiten
werden wir jetzt in den kommenden Tagen beginnen", sagt
Firmenchef Markus Krautter. Bei laufendem Werkstatt-Betrieb
soll der Neubau innerhalb von vier Monaten bewerkstelligt
werden. Das in Ford-Orangerot gehaltene, repräsentative
Empfangs- und Werkstattgebäude wird dann mit der
gelben Fassade der Firma Raumdeesign korrespondieren
und damit auch zur Verschönerung des Ortseingangs
beitragen. Der neu gebaute Kreisverkehr markiert nach
Wunsch der Stadtplaner dann die Ortsmitte. Zudem hofft
Eggert, dass mittelfristig weitere Nachbarn dem Beispiel
Krautters folgen werden. Auch das zum Teil brach liegende
bahnseitige Areal soll, so die Beschlussvorlage, durch
eine neue Bebauung aufgewertet werden und den Straßenraum
der Mettinger Straße abschließen. Geplante
Baumstandorte entlang der Mettinger und Augsburger Straße
dienen der Gliederung der Verkehrsflächen. "Zudem
wird die Verschmälerung der Mettinger Straße
mit dem Rückbau der Augsburger Straße im Bereich
des Nanz-Areals fortgesetzt werden", sagt Eggert stolz.
|
Zwei neue Kreisverkehre für die
Augsburger Straße |
Untertürkheimer Zeitung 03.06.2006 |
Untertürkheim:
Fahrbahn wird verschmälert und ein Fahradweg auf
der Nanz-Areal-Seite gebaut
|
Lastwagen dürfen nicht mehr parken Einst war
die Augsburger Straße die Hauptverbindung zwischen
Untertürkheim, Obertürkheim und Esslingen,
in der Mitte verkehrte die Straßenbahnlinie 4.
Ihre Bedeutung als überörtliche Achse ist
geschrumpft, die Breite geblieben. Noch. Mit der Ansiedlung
eines Baumarkts und des Kauflands auf dem Nanz-Areal
wird die Augsburger Straße zurückgebaut
und erhält zwei neue Kreisverkehre.
|
|
|
Von Mathias Kuhn
Pläne für die Umgestaltung der Augsburger Straße
gibt es seit einem Jahrzehnt. Die Verwirklichung war immer
mit der Erschließung des Nanz-Areals gekoppelt. Vor
kurzem sind dort die Bautrupps angerückt. An der Stelle,
an der heute der Handelshof steht, wird Ende
2007 das Kaufland mit 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche
eröffnen. Einige
Meter weiter Richtung Obertürkheim wird ein Baumarkt
mit 7500 Quadratmetern Verkaufsfläche gebaut. Von
2008 an sollen beide Einkaufsattraktionen Kunden aufs Nanz-Areal
locken. Die Verkehrsexperten rechnen mit insgesamt 415 Zu-
und Abfahrten pro Stunde. 550 Stellplätze - teils im
Freien und teils wie beim Handelshof in einer Tiefgarage
- stehen zur Verfügung. Zwei Ein- und Ausfahrten sollen
den Verkehr verteilen.
Die Haupteinfahrt zum Baumarkt liegt an dem engen Abzweig,
der die Hafenbahnstraße mit der Augsburger Straße
verbindet. "Gleich nach der Bahnunterführung werden
wir eine Ampel geregelte Einfahrt anbieten", erklärte
Verkehrsplanerin Susanne Scherz und demonstrierte es eindrucksvoll
anhand von Plänen. Unweit davon, an der heutigen Neckarhalde-Kreuzung,
wird ein großer Kreisverkehr mit einem Durchmesser
von 27 Meter gebaut werden. Die Bushaltestelle Neckarhalde
wird aufgegeben, auch weil dort wenige Fahrgäste einsteigen.
Die zweite Pforte aufs Nanzgelände ist an der Augsburger
Straße auf Höhe des Haugschen Gebäudes. Dort
soll ein 24 Meter großer Kreisel installiert werden.
Er erspart Ampeln. "Gleichzeitig können die Kunden auch
innerhalb des Geländes von einem Einkaufszentrum zum
anderen fahren", betonte Scherz. Auch der Zuliefererverkehr
per Lastwagen soll über die Hafenbahnstraße geleitet
werden, um die Ortszentren Ober- und Untertürkheims
zu schonen.
Gleichzeitig wird die Augsburger Straße rückgebaut.
Die historisch überbreite Fahrbahn wird auf das Normalmaß gestutzt.
Auf der Nanz-Areal Seite wird der Fahrradstreifen, der von
der Mettinger Straße kommt, weitergeführt. Er
verläuft zwischen dem Parkstreifen für Autos und
der Fahrbahn. Auf der gegenüber liegenden Seite existiert
bereits ein gut angenommener Fahrradweg. Einen lang gehegten
Wunsch bringt die Verschmälerung außerdem mit
sich: "Für Lastwagen-Parken ist künftig kein Platz
mehr", so Scherz. Eine Errungenschaft, die von Anwohner begrüßt
wird. "Die abgestellten Last- und Wohnwagen sowie Anhänger
waren vor allem bei Nacht ein Unfallrisiko und zudem keine
Zierde für unseren Stadtbezirk", freut sich Bezirksvorsteher
Klaus Eggert.
Auch die Kreuzung Augsburger/Strümpfelbacher Straße
erfährt in diesem Zuge eine Änderung. Die getrennte
Rechtsabbiegespur in Richtung Strümpfelbacher Straße
fällt weg. Die Fußgänger und Radler müssen
dafür nur noch eine Furt überqueren. Die Verkehrsplaner
wurden allerdings von den Bezirksbeiräten beauftragt,
auf die Sicherheit durch eine separate Ampelsignalisierung
zu achten. Bis 2007 soll diese Kreuzung umgebaut sein. "Dann
haben wir einen umgestalteten Bereich vom Kreisverkehr in
der Mettinger Straße bis zum neuen Kreisverkehr an
der Bushaltestelle Neckarhalde", sagt Planer Ilmar Dück.
|
|
|
Herdplatte setzt Küche in Brand
Die Pressemitteilung Nr. 9607 wurde
von www.polizei-stuttgart.de veröffentlicht am 26.05.2006 |
Untertürkheim: |
In der Küche einer
Gartengeschosswohnung in der Augsburger Straße 443 ist
am Freitag gegen 11.00 Uhr ein Brand ausgebrochen.
Der 73-jährige Eigentümer der Wohnung war nicht zuhause
und konnte bisher auch nicht erreicht werden. Ein Hausbewohner
und seine im achten Monat schwangere Ehefrau mussten wegen
Atembeschwerden vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus
gebracht werden. Das Ehepaar hatte den Brand entdeckt und die
Rettungskräfte alarmiert. Der Ehemann trat beherzt die
Eingangstür zu der Gartengeschosswohnung ein, woraufhin
eine eingeschlossene Katze fliehen konnte.
Nach ersten Erkenntnissen der Brandermittler war eine nicht
abgeschaltete Herdplatte Ursache des Feuers. Dicht beim Herd
liegende Utensilien gerieten durch die Überhitzung in
Brand. Die Feuerwehr war mit drei Löschzügen eingesetzt
und konnte den inzwischen offenen Brand in wenigen Minuten
löschen. Der Gebäudeschaden wurde auf 40 000 Euro
geschätzt, der Schaden am Inventar beträgt rund 10
000 Euro.
|
|
Angriff beim
Weinfest: Keine Spur vom Täter |
UZ 06.07.2006
|
Rotenberg: Ermittlungen der Polizei nach gesuchtem
Mann vom Schlossbergfestival bislang erfolglos (ale) -
Die Polizei tappt weiter im Dunkeln. Von dem Mann, der
beim Schlossbergfestival einem 23-Jährigen mit einem
Weinglas so schwere Gesichtsverletzungen beibrachte, dass
er auf einem Auge erblindete, fehlt trotz Phantombild und
Belohnung jede Spur.
|
Offenbar völlig unvermittelt hatte der gesuchte
Täter am 19. Mai gegen 23.30 Uhr auf dem Schlossbergfestival
dem 23-Jährigen mit einem Weinglas ins Gesicht
geschlagen. Dabei verletzte er ihn so schwer am Auge,
dass die Ärzte die Sehkraft des Auges nicht
mehr retten konnten. In der allgemeinen Verwirrung
konnte der Täter flüchten (wir berichteten).
Auch die Hintergründe zu den Auseinandersetzungen
mit den schwerwiegenden Folgen für den 23-Jährigen
sind weiter unbekannt. Der Täter wird als zwischen
30 und 40 Jahre alt beschrieben. Er hat schütteres,
kurzes Haar und einen dunklen Teint. Bekleidet war
er unter anderem mit einer beigefarbenen hüftlangen
Jacke und einem rosafarbenen Hemd.
"Es gibt im Augenblick keine neuen Erkenntnisse",
sagt Polizeisprecher Olef Petersen. Die eingegangenen
Zeugenaussagen haben keine wichtigen Anhaltspunkte
für die Ermittler ergeben. Einen Tatverdächtigen
konnte die Polizei noch nicht ausfindig machen.
Dabei haben die Ermittler alle Möglichkeiten
ausgeschöpft. Nur wenige Tage nach der Tat wurde
ein Phantombild des mutmaßlichen Täters
veröffentlicht. Zudem wurde von privater Seite
eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro für
sachdienliche Hinweise ausgesetzt. "Wir haben unsere
Optionen genutzt", sagt Petersen. Einzig der Erfolg
lässt bislang zu wünschen übrig. Dabei
drängt die Zeit. "Die Erfahrung zeigt, dass
je länger eine Tat zurückliegt, desto schwerer
ist ein Fahndungserfolg möglich", weiß Petersen.
Die Ermittlungen dauern auch nach rund sieben Wochen
unverändert an. Zu den Akten soll der Fall noch
lange nicht gelegt werden. Daher bittet die Polizei
weiterhin Zeugen, sich unter der Telefonnummer 89
90-63 33 zu melden. |
|
|
Auseinandersetzung
beim Schlossberg-Festival - Fahndung mit Phantombild -
www.polizei-stuttgart.de
Rotenberg 23.5.2006:
Der Mann, der am Freitagabend (19.05.2006)
auf dem Schloßbergfestival einen 23-Jährigen mit
einem Weinglas schwere Gesichtsverletzungen zugefügt hat,
ist noch nicht ermittelt (siehe Pressemitteilungen vom 21.05.2006,
Ziffer 6).
Jetzt fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter.
Der Gesuchte ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und zwischen
175 und 185 Zentimeter groß. Er hat schütteres,
kurzes Haar und einen dunklen Teint. Bekleidet war er unter
anderem mit einer beigefarbenen hüftlangen Jacke. Darunter
trug er ein rosa Hemd.
Die Hintergründe, die zu der Auseinandersetzung und der
folgenschweren Verletzung des jungen Mannes führten, sind
noch nicht bekannt.
Für Hinweise, die zur Ermittlung und zur Ergreifung des
Täters führen, ist von privater Seite eine Belohnung
in Höhe von 2.000 Euro ausgesetzt worden.
Diese Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen
und nicht für Amtsträger bestimmt zu deren Berufspflichten
die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Über
die Zuerkennung bzw. Verteilung der Belohnung bei mehreren
Hinweisgebern entscheidet allein der privat Auslobende.
Die Strafverfolgungsbehörden sind daran nicht beteiligt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zeugen werden gebeten, sich
unter der Rufnummer 8990-6333 mit der Kriminalpolizei
in Verbindung zu setzen. |
|
Unglück überschattet Schlossberg-Festival |
Untertürkheimer Zeitung 22.05.2006
|
|
Rotenberg: Besucher schlägt 23-Jährigem
das Auge aus -
Tiefe Betroffenheit bei Jubiläums-Weinprobe rund um die
Kelter Eigentlich hatten Rotenbergs Wengerter am Wochenende
Grund zum Feiern. Seit 30 Jahren laden sie zur beliebten Weinprobe
rund um die Kelter und präsentieren die frischen Weine.
Ein tragischer Zwischenfall trübt jedoch die Stimmung.
Am Freitagabend schlug ein Besucher einem 23-Jährigen
das Auge aus.
|
Von Mathias Kuhn
Die Rotenberger Weingärtner und die treuen Besucher
hatten sich das Jubiläum so harmonisch vorgestellt.
Seit 1976 lädt die Weingärtnergenossenschaft
zu ihrer Weinprobe rund um die traumhaft gelegene Kelter.
Seit 30 Jahren pilgern Weinfreunde zum Fest im Schatten
des Württembergs, um die aktuellen Tröpfchen
der Rotenberger zu verkosten und den Wonnemonat zu feiern.
Doch nicht die dunklen Wolken, die am Samstag und Sonntag über
den Württemberg zogen, sondern ein tragisches Ereignis
am Freitagabend überschattet das diesjährige
Fest und trübt die Stimmung.
Seit Jahren wird das Weinprobenwochenende mit dem Schloßberg-Festival
eröffnet. Ein fröhliches Fest mit spritziger
Popmusik für die Jugend und die Junggebliebenen.
So auch am Freitag. Die Organisatoren des Weinbaufördervereins
waren auf den Ansturm vorbereitet. Die Württembergstraße
war gesperrt, ein Busersatzverkehr eingerichtet, das
Gelände abgeschrankt und aus den eigenen Reihen
Aufsichtspersonal vor Ort. Auch weil etwas weniger Besucher
als gewohnt kamen, war die Stimmung harmonisch. Der tragische
Zwischenfall ereignete sich ohne Vorwarnung. Offenbar
ohne erkennbaren Grund wurde ein 23 Jahre alter Besucher
des Schlossbergfestivals gegen 23.50 Uhr von einem Unbekannten
angegangen und schwer verletzt. " Der Täter hatte
unvermittelt ein Weinglas genommen und es dem 23-Jährigen
ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde dessen linkes Auge
so schwer verletzt, dass es auch später im Krankenhaus
nicht mehr gerettet werden konnte", beschreibt der Polizeibericht
das Geschehen. Während Umherstehende und Organisatoren
sich um den Verletzten kümmerten, suchte der Tatverdächtige
offenbar das Weite. "Der Mann stand selbst einige Sekunden
verdattert herum, einer seiner drei Freunde drängte
ihn jedoch zu gehen", berichtet ein Augenzeuge. Er konnte
entkommen, doch mehrere Besucher konnten ihn sehr gut
beschreiben (siehe unten). "Für ihn ist es sicher
besser, wenn sich sein Gewissen meldet und er sich selbst
bei der Polizei meldet", meinen die Verantwortlichen
des Weinfestfördervereins. Gemeinsam mit den bestürzten
Eltern des beliebten Sportlers setzen sie mit Aushängen
und Aufrufen alles daran den Vorgang aufzuklären. "Denn
der Spaß am Feiern ist uns vergangenen", meint
Steffen Bubeck.
Dabei genossen auch am Samstag und Sonntag hunderte zufriedene
und fröhlich gestimmte Besucher Weinfreunde und
Kunden der WG die ausgeschenkten Weine. Während
am Freitag vor allem der spritzige Secco getrunken wurde,
nutzten Weinkenner am Samstag und Sonntag die Gelegenheit,
am Probierstand die feinen 2005er-Tropfen zu verkosten.
Zusätzlich zu den Klassikern wie den Trollingern
aus dem Holzfass, dem trockenen Lemberger wird bei den
Roten der Trollinger mit Lemberger und der "männliche" Acolon
geschätzt. Bei den Weißweinen testeten und
genossen die Weinzähne den aromatischen Sauvignon
Blanc, den Justinus K. und natürlich die Rieslinge. "Ihre
2005er sind einfach fruchtige, duftige und traumhafte
Weißweine", beglückwünschte ein Weinkenner
und Gastronom Kellermeister Martin Kurrle. Doch auch
dieses Lob von höchster Stelle konnte die Betroffenheit über
das Geschehene nicht verdrängen.
Die Polizei bittet
weitere Zeugen des Vorfalls
oder wer nähere Hinweise
zum Täter und seinen
Freunden machen kann,
bei der Kriminalpolizei
unter Telefon 8990 6333
zu melden. Der Täter
selbst war etwa 30 Jahre
alt, etwa 1,85 Meter groß,
hatte kurze glatte Haare
und war mit einem roten
T-Shirt sowie einer hellbeigen
Jacke bekleidet.
|
|
|
27. Feuerwehr-Hocketse 20. + 21. Mai
Jugendfeuerwehr zeigt Rettung eines Radfahrers |
Untertürkheimer Zeitung 22.05.2006 |
|
Untertürkheim: Am Wochenende sorgte die Freiwillige
Feuerwehr für Unterhaltung mit Musik und Shows - Mehr
als 2000 Besucher kamen |
(vm) - Am Wochenende feierte Freiwillige
Feuerwehr Untertürkheim ihre 27. Hocketse.
Riesenschnitzel und Wunschmusik gab es für
große Besucher, eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug
und Wandbespritzen für die Kleinen. Die Jugendfeuerwehr
zeigte bei einem gestellten Verkehrsunfall Ergebnisse
ihres monatelangen Trainings.
Eine Situation wie aus dem Alltag: Ein Radfahrer
wird an einer Kreuzung von einem Auto erfasst. Er
liegt unbewegt auf dem Boden, eingeklemmt, mit verletztem
Bein. Passanten und Zeugen schauen ihm hilflos zu.
In solchen Situationen weiß die Jugendfeuerwehr
Untertürkheim Bescheid.
Dies konnte sie bei einer Schauübung am Rathausplatz
unter Beweis stellen. Mit einem speziellen Hydraulik-Aggregat
konnten junge Leute den Wagen anheben und den verunglückten
Radfahrer - bei der Übung war er natürlich
bloß eine Puppe - befreien. Solche oder ähnliche Übungen
für Jugendliche bietet die Freiwillige Feuerwehr
Untertürkheim mit 34 aktiven Mitgliedern bereits
seit Jahren an.
Im Feuerwehrhaus in der Silvrettastrasse können
Kinder ab zehn Jahren lernen, wie erste Hilfe geleistet
wird, wie man sich bei Verkehrsunfällen verhält
und oder einen Verunglückten auf dem Wasser rettet.
Der Unterricht für rund 15 junge freiwillige Feuerwehrhelfer
aus Untertürkheim findet alle zwei Wochen statt:
Im Winter lernen sie Theorie, zum Beispiel Fahrzeugkunde,
im Sommer geht es an die Praxis in der frischen Luft. "Meine
Lieblingsübung ist die Wasserrettung, erzählt
der 15-jährige Michael Seidl, seit fünf Jahren
Mitglied der Freiwilligen Jugendfeuerwehr. Seine Kameraden
stimmen ihm eindeutig zu: "Ja, mit unserem Rettungsboot
auf dem Neckar Wasserrettung zu üben, das ist
das Beste." Außerhalb des Unterrichts geht es
gemeinsam zum Europapark oder zum Zelten und Grillen
an den Bodensee.
Für die ganz Kleinen gab es bei der Hocketse
eine Einsatz-Fahrt durch Untertürkheim. Zwar ohne
Blaulicht und Alarm, aber dafür in einem echten
Feuerwehrfahrzeug und mit einem echten Feuerwehrmann.
Besonders Aktive durften ein wenig "Feuerwehr" spielen
und ihr Können beim Bespritzen einer bunt bemalten
Hauswand mit Wasser beweisen. Wer den Wasserstrahl
am Besten steuern konnte, der brachte blaue Lichter
zum Blinken und die Zuschauer zum Applaudieren. Für
musikalische Unterhaltung sorgte am Wochenende der
Musikverein Untertürkheim und die Tanz- und Showband "Fresh
Partyshow".
Mehr als 2000 Gäste haben am Wochenende die 27.
Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr im Untertürkheim
besucht.
|
|
|
|
Sport
ist sein Leben -
Stuttgarter Wochenblatt 13.4.2006 -
Gerd
Schumacher hat zu seinem 65. Geburtstag
die Ehrennadel des Landes erhalten
UNTERTÜRKHEIM -14.4.2006
Gleich zwei Gründe zum Feiern gab's vergangenen Samstag für
Gerd Schumacher zu: seinen 65. Geburtstag und die Verleihung der
Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Dies bekam der Vorsitzende
des Turnerbunds Untertürkheim von Bezirksvorsteher Klaus Eggert
im Kreis der Festgemeinschaft ans Revers gesteckt.
Foto:Enslin |
- Am
Ostermontag: Fahrten des Museumzuges FEURIGER ELIAS - Kornwestheim -
HBF - Cannstatt-
Untertürkheim -Kornwestheim: alle
2 Stunden ab UT 11:47 Uhr 13:47 15:47 17:47 Uhr
http://www.ges-ev.de/museumsverkehr/060417_RumS.htm
-
Das
Kabarett "Die Abgesandten" fliegt
nach
Stuttgart in die Stadtkirche Untertürkheim
am Sa 22. April um 20:00 Uhr
Karten zu € 15; erm. € 10 im Vorverkauf bei
Buchhandlung Roth Stuttgart-Untertürkheim
und Abendkasse
http://www.antjemartaschaeffer.de/aktuell.htm
- ROTENBERG - "Älles nach Plan", das
Lustspiel in drei Akten von Erich Koch, hat die Theatergruppe
des Turn- und Gesangvereins (TGV) Rotenberg neu einstudiert.
Premiere ist am 21. April um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle des
TGV, Im Graben 6.
Der Polizeibeamte Erich Kleinschmied geht in Pension.
Sehr zum Leidwesen seiner Frau Klara und den Kindern Mona und Wolfi.
Herrliche Verwicklungen warten auf die Zuschauer. Da bleibt kein Auge
trocken . . .
Weitere Aufführungen sind am 22., 28., 29. April sowie 5. und
6. Mai, jeweils um 20 Uhr, in der Turn- und Versammlungshalle.
Karten zu sieben und acht Euro können im Vorverkauf am 11. März
von 9 bis 11 Uhr in der Turn- und Versammlungshalle gekauft werden,
danach bei Carmen. Krämer, Schreib- und Spielwaren, Uhlbacher
Straße 208, Telefon 32 48 49.
|
Waldheimverein
aufgelöst
Waldheim Gehrenwald geht zurüch
an die Arbeiterwohlfahrt
UNTERTÜRKHEIM - Nachdem die Pächterin der Vereinsgaststätte
im Waldheim Gehrenwald aus familiären und gesundheitlichen
Gründen das Pachtverhältnis auf Ende Mai gekündigt
hat, haben sich die Mitglieder des Waldheimvereins Gehrenwald mit
der dadurch entstandenen Situation beschäftigt.
Sie kamen zu dem Schluss, den Verein aufzulösen, um das Waldheim
an die Arbeiterwohlfahrt übergeben zu können, heißt
es in einer Pressemitteilung.
Angesichts des anstehenden Umbruchs muss das traditionell auf dem
Gelände des Waldheims von der SPD in Verbindung mit dem Waldheimverein
organisierte Maifest entfallen.
Stattdessen lädt die SPD am 1. Mai 2006 um
13.30 Uhr zu einer kleinen Maiwanderung (Treffpunkt Kelterplatz)
ein, die um 15 Uhr bei der Rotenberger Kelter mit einer Weinprobe
endet.
|
Lexfidé von
Michael Greiner - Gedichte zu Nicknamen in Württemberg
|
Feierliche Eröffnung
des Mercedes-Museums am 19. Mai 2006
durch Angela Merkel -
Besucher müssen sich auf Wartezeiten einstellen ...
mehr .. Bericht der Stuttgarter Zeitung vom 4.4.2006 |
Passionsgeschichte
nacherlebt
Ostergarten in der Wallmerkirche besuchen
UNTERTÜRKHEIM
- In der Wallmerkirche in Untertürkheim, Wallmerstraße
63, kann vom 3. bis 17. April 2006 Passion und Ostern mit allen
Sinnen erleben werden.
Mit allen Sinnen
Dazu wird es wieder eine Auflage des
Untertürkheimer Ostergartens geben, der in den letzten Jahren
Tausende Besucher angezogen hatte. An verschiedenen Stationen
machen sich die Besucher auf die Spur Jesu und erleben die Passionsgeschichte
nach:
Was
passierte im Palast des Pontius Pilatus? Was sagte der
römische Hauptmann, der den Tod Jesu am Kreuz miterlebte?
Besucher können Gebete vor Gott bringen und an einem Passahfest
teilnehmen; der Gang durch das Grab führt in einen Ostergarten.
Einzelne und Gruppen können den Ostergarten täglich zwischen
15 und 18.30 Uhr besuchen, oder nach Vereinbarung. Zu jeder vollen
Stunde findet eine Führung statt. Gruppen sollten sich vorher
im Pfarramt anmelden. Telefon: 33 06 59.
Fotobericht hier >>
|
Stuttgart
3.4.2006:
Seit Sonntagvormittag sucht die Stuttgarter Polizei
nach dem 58 Jahre alten Hans Dieter Gassmann aus Untertürkheim.
Hans Dieter Gassmann hatte am Sonntag gegen 10.00 Uhr die Wohnung, die
er mit seiner Schwester bewohnt, für einen kurzen Spaziergang verlassen
und ist seitdem nicht nach Hause gekommen. Der 58-jährige, gehbehinderte
Mann ist Dialyse-Patient und auf Medikamente angewiesen, die er nicht
bei sich hat. Es ist nicht auszuschließen, dass Hans Dieter Gassmann
in eine hilflose Lage geraten ist. Eine polizeiliche Fahndung ist bislang
ohne Erfolg geblieben. Hans Dieter Gassmann ist zirka 160 Zentimeter
groß und schlank. Er hat dunkelblonde kurze Haare, trägt eine
Brille und geht an zwei Gehstöcken. Gassmann ist mit einer schwarzen
Lederjacke, T-Shirt und einer schwarzen Trainingshose bekleidet.
Wer Hinweise zu dem vermissten Hans Dieter Gassmann geben kann, wird
gebeten, sich sofort mit der Stuttgarter Polizei unter der Telefonnummer
0711-8990-6333 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
|
Stuttgart: 04.04.2006:
Vermisster Mann wohlbehalten zurück |
Der seit Sonntag
(02.04.2006) vermisste und seit Montag öffentlich gesuchte
58 Jahre alte Mann aus Untertürkheim (siehe Pressemitteilung
vom 03.04.2006, Ziffer 6) hat sich am Dienstagmorgen (04.04.2006)
in der Praxis seines Arztes in Stuttgart gemeldet. Dem 58-jährigen
Mann geht es den Umständen entsprechend gut. Er befindet
sich in ärztlicher Behandlung.
|
|
|
Der ehemalige Kommandant der
Freiwilligen Feuerwehr, Erich Zaiß, erhält die Ehrenmünze
der Stadt Stuttgart ...
|
Stuttgarter Zeitung, 13.03.2006
Erste Konfirmation des Jahres gefeiert
Sieben Jugendliche aus Rotenberg legen Bekenntnis ab
Konfirmationen:
Frühstarter in Rotenberg
Bis 21. Mai folgen alle anderen Kirchengemeinden
NECKARVORORTE/CANNSTATT - Am vergangenen Sonntag hat der diesjährige
Konfirmationsreigen in Stuttgart begonnen. In der evangelischen
Kirche auf dem Rotenberg segnete Pfarrer Reinhard Köstlin
fünf Jungen und zwei Mädchen ein. Damit sind die Rotenberger
echte Frühstarter, denn alle weiteren 99 Konfirmationen Stuttgarts
werden zwischen dem 19. März und dem 21. Mai gefeiert.
1481 (Vorjahr: 1 502) Konfirmandinnen und Konfirmanden bekennen
in den Konfirmationsgottesdiensten ihren Glauben. Um die Vielgestaltigkeit
von Kirche kennen zu lernen, unternehmen die Konfirmandengruppen
während ihres Unterrichts interessante Exkursionen, beispielsweise
ins Bibelmuseum, zu einem Bestattungsunternehmen, in die Vesperkirche,
zur Diakonie Stetten und zur Samariterstiftung.
Als "Vater" der Konfirmation gilt der elsässische Reformator
Martin Bucer (1491 bis 1551). Er legte 1538 die erste Konfirmationsordnung
vor. 16.03.2006 Stuttgarter Wochenblatt
|
Gartenstadtkirche
Sonntag, 26. März, 10 Uhr
Danner, Sven
Dinkel, Christoph
Ebert, Tim
Elsner, Diminic-Marcel
Gerstenberg, Lutz
Hebel, Valentin
Klaeger, Friedrich
Leukhardt, Daniel
Manhalter, Benedikt
Müller, Maximilian
Ott, Verena
Pletschacher, Natalie
Tschoder, Maren
|
Gartenstadtkirche
Sonntag, 2. April, 10 Uhr
Brändle, Stefanie
Bubeck, Daniel
Ebinger, Ines
Gehr, Sebastian
Graf, Alma
Heinz, Robin
Höhe, Sarah
Hummel, Andreas
Jericke, Freya
Kupilik, Lisa
Munk, Felix
Noller, Katharina
Schweizer, Teresa
Stauch, Patrick
|
Wallmerkirche
Sonntag, 21. Mai, 9.45 Uhr
Bögelein, Bettina
Ege, Stephanie
Göbel, Bianca
Günther, Maxi
Jung, Nicole
Kalender, Jeanina
Kraiser, Julia
Kuhn, Alexander
Kurz, Jessica
Labitzke, Jennifer
Petter, Viviane
Popp, Katrin
Rupp, Dennis
Schmeykal, Sabrina
Schmidt, Stephanie
Tezare, Huruy
Tezare, Rahal
Weber, Lukas
Zeck, Julia
|
Rotenberger Kirche
Sonntag, 12. März, 10 Uhr
Berner, Daniel
Diehl, Thomas
Fuchslocher, Mike
Hafenrichter, Levin
Lutz, Tatjana
Otto, Fabius
Woide, Tanja
|
Klaus Hecht heißt der neue SPD-Vorsitzende in
Untertürkheim
|
Aus Polizei-Stuttgart.de
vom 16.03.2006
4. Reh gerissen
in Rotenberg
Vermutlich ein wildernder Hund hat am Mittwoch
(15.03.2006) im Stadtteil Rotenberg ein Reh gerissen. Ein
Jagdpächter hatte das tote Tier gegen 15.10 Uhr in der
Württembergstraße gefunden und die Polizei alarmiert.
Der junge Rehbock dürfte, wie schon drei weitere Rehe
in jüngster Zeit, einem streunenden Hund zum Opfer gefallen
sein.
Hinweise nimmt die Polizeihundeführerstaffel unter der
Rufnummer 8990-4700 entgegen.
Die Polizei bittet Hundehalter dringend, auf trächtige
Wildtiere und Jungtiere Rücksicht zu nehmen und ihre
Hunde auch überall dort anzuleinen, wo kein ausgesprochener
Leinenzwang herrscht. |
|
NEU:
Fotos aus dem Innern der Grabkapelle und der Gruft Das
Sühnekreuz in Rotenberg von 1724
  
mehr
hier ... |
Baurechtsamt bemängelt
Brandschutz - Sozialamt hilft bei der Wohnungssuche
Der Mönchskeller in Untertürkheim wird geräumt.
Das Haus ist mit zahlreichen Alleinstehenden belegt, deren Sicherheit
nicht mehr gewährleistet ist. Das Baurechtsamt hat deshalb
eine weitere Nutzung untersagt. ...
Weinstube Mönchskeller
ca. 1930=>
|
Alt-Stadtrat
Werner Feinauer wird 60
Alt-Stadtrat Werner Feinauer feiert am Montag, 20. März, seinen
60. Geburtstag. Er gehörte von 1989 bis 1999 der SPD-Fraktion
im Stuttgarter Gemeinderat an. Seit 2004 ist er Mitglied im Bezirksbeirat
von Untertürkheim.
Der in Obertürkheim geborene Feinauer absolvierte zunächst
eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er die Fachhochschulreife
machte und in Esslingen zum Ingenieur ausgebildet wurde.
Seit 1987 arbeitet er bei der DaimlerChrysler AG im Bereich
Nutzfahrzeuge.
Das besondere kommunalpolitische Interesse von Werner Feinauer
gilt dem öffentlichen Nahverkehr, dem sozialen Wohnungsbau,
der Feuerwehr sowie Energie- und Umweltthemen. Von 1989 bis
1999 war er Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und
Wohnen.
17 Jahre lang leitete Feinauer den Waldheimverein Gehrenwald.
Heute ist er Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt der oberen
Neckarvororte.
|
|
NEUE
INHALTE:
Siehe dazu auch: Ausschnitte
aus dem Untertürkheimer Heimatbuch 1935
bei Thomas Scharnowski aus Fellbach im Internet:
http://www.thomas-scharnowski.de/ Untertuerkheim/index.htm
|
Preise der Heimatbuchstiftung
des Bürgervereins Untertürkheim 2006 
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins findet
zweijährlich eine Preisverleihung der Heimatbuchstiftung Untertürkheim
und Rotenberg statt. Diese Stiftung wurde durch den Bürgerverein
UT am 9.11.84 anlässlich des 75. Geburtstages seines Gründungsmitglieds
Hermann Bruder errichtet. Mit den Erträgnissen des Stiftungskapitals
wurden seit 1986 Förderpreise von über 56.000 EURO ausgeschüttet
und damit Erfolge, Leistungen und Bemühungen von Untertürkheimer
Bürgern und Institutionen auf den Gebieten von Kunst, Kultur,
Heimatpflege und Sport gefördert. Für das Jahr 2006 wurden
4 Preisträger prämiert, die vom Vorsitzenden der Stiftung
Gerd Schumacher ihren Preis erhielten. Foto:Enslin
Mehr Fotos bei www.kantorei-untertuerkheim.de
Preisträger 2006:
Herr Weick für den Verband der Heimkehrer und Vermisstenangehörigen
Untertürkheim 400.- €
Herr Hentschel für den Sport-Schützenverein Untertürkheim
400.- EURO
Herr Pomplun-Fröhlich für die Gartenstadtgemeinde Luginsland
E vang. Waldheim 400.- EURO
Irene Ziegler
für die Junge Kantorei Untertürkheim 800.-
EURO
|
-
 |
v.l.
Erich Zaiß - Holger Kamm, Tino Scholl und Stephan Rubenbauer |
|
|
Ausstellung
4.02. bis 25.2. 2006
10 Jahre Kulturmonat in de Rotenberger Kelter
Der Württemberg und der Wein - Jubiläumsausstellung
- mit Aufnahmen von Rotraud Harling DGPh und Vorträgen
10.2.2006
- 19:00 Uhr
Kelter Rotenberg: Vortrag und Lesung von Roland
Haug - Schwäbische Spuren in Russland -Russische
Spuren in Württemberg (Eintrittskarte 10 EUR)
17.2.2006 -
19:00 Uhr
Kelter Rotenberg: Diavortrag vom Rotenberger Pfarrer
Reinhard Köstlin -
Russland - Kultur und Geschichte - (Eintrittskarte 10 EUR)
Veranst.:
WG Rotenberg - Württembergstr. 230 - 70327 Stuttgart-Rotenberg
www.wg-rotenberg.de/
  
 
Roland Haug - Regine Haug am 10.2.2006 |
|
|
Untertürkheim zur Zeit in allen Medien auf Seite
1
Aus www.welt.de vom
26.1.2006
Stadt Land Fluss - Untertürkheim
Untertürkheim ist
ein nordöstlicher Stadtteil von Stuttgart und liegt
im schönen Neckartal, von dessen Schönheit hier
allerdings nicht viel zu sehen ist. Aber ein "Feuerwehr-Helm-Museum" mit
225 Helmen. Und das Mercedes-Benz Museum. Über 400 000
sehen sich das jährlich an. Untertürkheim hat
16 000 Einwohner.
1895 war es ein "Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit". Ungefähr
zur gleichen Zeit aber suchte Gottlieb Daimler aus dem
benachbarten Cannstatt eine neue Fabrikationsstätte
für seine Daimler Motoren-Gesellschaft. Der Untertürkheimer
Schultes versprach einen Eisenbahnanschluß und modernen
Strom aus dem neuen Elektrizitätswerk. So konnte 2004
groß gefeiert werden: 100 Jahre Daimler-Motorenwerk
Untertürkheim. Mit 30 000 Arbeitern. Das riesige
Fabrikgelände beherrscht bis heute das Stadtbild,
und wer nach Untertürkheim zieht, der tut es nur,
um hier zu arbeiten. Auch die Manager, die jetzt kommen,
kommen nicht freiwillig: Sparmaßnahmen zwingen den
Vorstand von DaimlerChrysler, sich aus Möhringen nach
Untertürkheim zu verlegen. Der Chef ganz dicht am
Band - sehr schwäbisch, das.
Mit den Türken übrigens, die dort so zahlreich
schuften, hat der Name nichts zu tun: Nach einem Alemannenhäuptling
hieß der Flecken einst Duringoheim, woraus später
Türkheim wurde.
Iris Alanyali
Artikel erschienen am Do, 26. Januar 2006 in www.welt.de
|
|
Schüler
aus dem Fenster gestürzt – lebensgefährlich verletzt
www.polizei.de Nr. 8982 veröffentlicht am 03.02.2006
Untertürkheim: Ein 14 Jahre alter Schüler ist
am Freitagmittag (03.02.2006) aus einem Fenster der Realschule
an der Lindenschulstraße gestürzt und hat sich dabei lebensgefährlich
verletzt.
Ein Notarzt kümmerte sich um den 14-Jährigen.
Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Gegen 11.15 Uhr
hatte ein Schüler einer 5. Klasse den 14-Jährigen und drei weitere
Mitschüler auf der Schultoilette dabei beobachtet, wie sie mit
einem Butterfly-Messer hantierten. Dies berichtete er seiner Lehrerin,
die wiederum den Konrektor verständigte. Der Konrektor führte mit
den Jugendlichen ein klärendes Gespräch, wobei diese den Vorfall
abstritten. Da man bei dem 14-Jährigen das Messer fand, wurde er
anschließend alleine zum Gespräch gebeten. Offenbar in einem unbeobachteten
Moment flüchtete er aus dem Raum und rannte ins Treppenhaus. Dort öffnete
er zwischen dem dritten und vierten Stock ein Fenster und stellte
sich gegen 12.05 Uhr auf den Sims. Kurze Zeit später stürzte er
aus bislang ungeklärter Ursache zirka 15 Meter in den Schulhof.
Bei dem Sturz zog er sich schwerste Kopfverletzungen zu. Die Ermittlungen
dauern an.
|
 1906-2006
100 JAHRE BAYERNVEREIN UNTERTÜRKHEIM
Im Jahr
2006 ist es soweit: der Bayernverein „Edelweiß“ Untertürkheim
kann auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. So
ein Geburtstag muss natürlich gebührend gefeiert
und gewürdigt werden.
Feiern Sie also mit bei
THEATER
& TANZ (am 21.01.1906 fand die Gründungsversammlung
des Vereins statt!)
am 21.01.2006 in der Sängerhalle Untertürkheim.
16.00 Uhr
Festakt in der Sängerhalle Untertürkheim.
19.00
Uhr Theater&Tanz zum 100-jährigen Jubiläum
des Bayernvereins Untertürkheim.
Mit
der Theatergruppe des Bayernvereins und den G’steckenrieblern
aus Niederbayern.
JUBILÄUMSWOCHENENDE
AM 27. UND 28.05.2006
mit Gautrachtentreffen in Untertürkheim
TANZFEST am
27.05.2006 in der Sängerhalle Untertürkheim.
Mit traditioneller Tanzbodenmusik
MUSIK
& TANZ IN UNTERTÜRKHEIM am 28.05.2006.
Ein Straßenfest der besonderen Art mit zahlreichen Musik-
und Trachtengruppen aus nah und fern.
WEITERE
VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES JUBILÄUMS
SÄNGER-
UND MUSIKANTENTREFFEN
am 26.03.2006 in der Sängerhalle Untertürkheim.
Ein musikalisches Schmankerl für alle Freunde „echter“
Volksmusik.
(veranstaltet vom AK Volksmusik des Südwestdeutschen Gauverbandes
der Heimat- und Trachtenvereine)
QUELLE:
http://www.bayernverein-untertuerkheim.de
|
www.polizei.de
- Die Pressemitteilung Nr. 8862 wurde veröffentlicht am 13.01.2006
Gegen Wohnanhänger geprallt - zwei
19-Jährige lebensgefährlich verletzt
Untertürkheim: |
Ein 19 Jahre alter Autofahrer und sein gleichaltriger Beifahrer
sind am Freitag (13.01.2006) um 00.55 Uhr bei der Augsburger
Straße 540 bei einem Unfall in ihrem Honda Civic eingeklemmt
und lebensgefährlich verletzt worden. Die jungen Männer
mussten von Feuerwehrleuten aus dem Sportwagen befreit werden.
Nach der Versorgung durch Notärzte und Rettungskräfte
wurden sie in eine Spezialklinik eingeliefert. Der Rettungseinsatz
dauerte bis 02.00 Uhr.
Der Fahrer des Honda Civic war auf der Augsburger Straße
in Richtung Esslingen unterwegs, als er offenbar mit zu hoher
Geschwindigkeit auf schnee- und teilweise eisglatter Fahrbahn
die Kontrolle über den Honda Civic verlor. Der Wagen schleuderte
quer gegen einen auf Höhe von Gebäude Augsburger
Straße 540 am Fahrbahnrand geparkten Wohnanhänger.
Die Deichsel des Anhängers bohrte sich in den Wagen. Durch
die Wucht des Aufpralls wurde der Wohnanhänger aus seiner
Parkbucht geschleudert und blieb rund 10 Meter weiter mitten
in der Fahrbahn stehen.
Ob der 19-jährige Fahrer Alkohol getrunken hatte, wird
das Ergebnis einer Blutentnahme zeigen. Der Honda Civic war
mit abgefahrenen Sommerreifen ausgerüstet.
Der Unfallschaden beläuft sich auf zirka 25 000 Euro.
|
|
Am 13.1.2006
erhielt ich folgende EmailAnfrage von Carlos Carulla:
Unimog 404S Baujahr 1956 möchte von Kenia
nach Hause
Mein
Anliegen ist: Ich habe einen 404S Benziner seit 1980 in Nairobi.
Er ist Baujahr 1956, wird also Mitte des Jahres 50 Jahre alt.
Ich möchte den Unimog dieses Jahr "nach Hause" (Düsseldorf)
bringen, da er alleine in Ostafrika 250.000 km zurückgelegt
hat, und seine Ruhe sehr wohl verdient hat!
Er muss aber die Strecke von Nairobi nach Deutschland über Zentral-
West- und Nordafrika noch schaffen! Er braucht aber neue Schuhe und
den einen oder anderen Ersatzteil für die lange Reise. Ich wende
mich an Sie mit der Bitte um Anregungen bezüglich Sponsoren
die mir und meinem Unimog unter die Arme greifen! könnten! Ich
wäre auch für jede andere Idee dankbar.
Drei bis fünf Mitfahrer würde ich auch gerne mitnehmen! Ich
habe eine komplete Camping-Ausrüstung für unterwegs!
Ich denke diese Expedition in circa 3 Monaten zu schaffen! Ich
selbst bin 20 Jahre älter als mein Gefährt!
Wir möchten hiermit unser Afrika Abenteuer zusammen beenden!
Bis jetzt hat mich mein Unimog nie im Stich gelassen!!
Interessenten und Sponsoren bitte
Mail an Webmaster: |
<
RATZELBACH
- 2. Untertürkheimer Kinderspielstadt |
|
Wie meldet man sich
an?
An der Kinderspielstadt können maximal 150 Kinder teilnehmen. Die
Kinder sollten die 1. Klasse beendet haben, also angehende Zweitklässler
sein. Das Höchstalter ist 11 Jahre. Stichtag ist das Geburtsdatum,
wer also vor dem 7.8.06 12 Jahre alt wird, darf nicht teilnehmen.
Anmeldetage sind Freitag, der
10.2. und Freitag, der 17.2.06,
jeweils von 11-19 Uhr direkt im Kinder- und Jugendhaus CAFE
RATZ
RATZELBACH sucht ehrenamtliche Helfer
Die Durchführung der 2. Untertürkheimer
Kinderspielstadt RATZELBACH ist ohne ehrenamtliche Helferinnen
und Helfer nicht möglich.
Gesucht werden noch viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen,
die mindestens 16 Jahre alt sind.
Wichtigste Voraussetzung: Motivation und Freude an der Arbeit mit Kindern!
Folgendes bietet die Mitarbeit bei der Kinderspielstadt: einen verbindlichen
Aufbau- und Vorbereitungstag (Freitag, 04.08.06 von ca. 10 -18 Uhr),
5 Tage Kinderspielstadt live mit viel Spaß, Erfahrungen, Teamarbeit,
etc. (Montag, 07.08. bis Freitag 11.08.06 von 9- 18 Uhr), mind. 80.- € Aufwandsentschädigung
und eine Bescheinigung über die ehrenamtliche Mitarbeit.
Nähere Infos direkt im KJH CAFE RATZ Untertürkheim unter
Tel. 0711/ 3365234-0!
|
Erstmalig soll es in Untertürkheim in den kommenden Osterferien
ein Waldheim geben. Ganz nach dem Motto: was im Sommer funktioniert,
kann man doch auch in den Osterferien probieren!
Und hier die Fakten:
- Los geht das Waldheim am Dienstag, 18. April
2006 und Schluss ist am Samstag, 22. April 2006.
- Der Waldheimtag beginnt um 8.30 Uhr und endet um 17 Uhr. Am Samstag
ist das Osterwaldheim dann um 13 Uhr zu Ende.
- Mitmachen können alle Kinder von 6-12 Jahren.
- Die Osterwaldheimwoche kostet (regulär)
61.- €; mit Stuttgarter Familiencard 48,80 €.
- Die Anmeldetermine für das Osterwaldheim sind am:
- Donnerstag, 16. Februar und
- Freitag, 17. Februar 2006
- jeweils von 9-12 Uhr und von 14-18 Uhr, im Diakonat
(Barbarossastraße 52 - gegenüber vom Pfarrhauseingang).
Bitte zur Anmeldung die üblichen Unterlagen (Impfbuch, Versichertenkarte
und Stuttgarter Familiencard) mitbringen. Für das Osterwaldheim
stehen max. 80 Plätze zur Verfügung.
http://www.ev-waldheim-uth.de/osterwh/index.htm
|
Waldheimzeit im Jahr 2006:
- Osterwaldheim
- Di, 18. April 2006 - Sa, 22. April 2006
- Sommerwaldheim
- Abschnitt I: Mo, 7. – Sa, 19. August 2006
- Abschnitt II. Mo, 21. – Sa, 26. August 2006
Der zentrale Anmeldetag für das Sommerferienwaldheim ist
am Samstag, 11. März 2006 in der Alten Gartenstadtkirche
Luginsland, von 9-12 Uhr.
Bitte bringen sie zur Anmeldung mit:
- Impfbuch
- Versichertenkarte
- Stuttgarter Familiencard
|
Brennerei in Untertürkheim geöffnet
UNTERTÜRKHEIM - Die städtische Brennerei in der Strümpfelbacher
Straße 38 in Untertürkheim ist ab Dezember wieder für
den Betrieb geöffnet. Ab 22. November, jrden Dienstag zwischen
18 und 19 Uhr nimmt Robert Munk in der Brennerei Anmeldungen nur
persönlich entgegen, Info-Telefon 33 17 73. Bitte beachten:
Mindestmenge 100 l Maische (Kessel muß zu 25 % gefüllt
sein, max. Menge pro Brennvorgang 400 l .
www. Stuttgart.de 17.11.2005
|
|
KVU
Sportheim
Im Dietbach 3
70734 Fellbach |
21.Dez.2005 EHRUNG
Ministerpräsident Günther Oettinger verlieh in Anerkennung
seiner langjährigen Verdienste im Ehrenamt beim KVU Horst
Schwarz die Ehrennadel des Landes Baden- Württemberg.
In einer Feierstunde am 21.12.2005 wurde diese Horst Schwarz durch
den Bezirksvorsteher Klaus Eggert überreicht. Mehr als 40 Jahre
setzte sich Horst Schwarz sowohl in sportlichem als auch in organisatorischem
Engagement für seinen KVU ein. Unter anderem war er 10 Jahre erster
Vorsitzender im KVU und vertritt z.Zt. das Amt des 2. Vorsitzenden.
Herzlichen Glückwunsch |
|
Sa
10.12.2005 - 30. Untertürkheimer Weihnachtsmarkt 11-19 Uhr
  
Leonhard-Schmidt-Platz + Fußgängerzone
Widdersteinstraße/ Augsburger Straße/ Storchenmarkt . Der
traditionelle Untertürkheimer Weihnachtsmarkt ist ein beliebter
Treffpunkt für alle Untertürkheimer und ehemalige Untertürkheimer
- (jährlich am 2. oder 3. Adventssamstag)
|
 Galerie
im Café Schwarz - Untertürkheim
Sonntag 27. November 2005
11°° Uhr
Reinhard Jochem
Mischtechniken / Skulpturen
Begrüssung : Irene Schmid / Galeristin
Einführung : Werner Wesner / Journalist
Musikalische Umrahmung : vom Künstler selbst
Reinhard Jochem - Geboren 1959 - verheiratet
mit Ellen
Steinmetzmeister /-Techniker / Künstler
Vielseitiger Hobbymusikus für alle Stilrichtungen und hohe Lagen
Trompeter in der Winnender Metrum-BigBand
Stellt seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen gelegentlich
aus ... und sorgt dann selbst für die musikalische Umrahmung...
Reinhard Jochem betreut die Bildhauerklasse der Kunstschule Unteres
Remstal und unterrichtet u.a. an der VHS Backnang. Er macht Soul-
und Big-Band-Musik und ist mit dem Duo „Take Two“ zu
hören.
Bild oben: Café Schwarz
 
Reinhard Jochem mit Trompete - Junge Zuhörer bei der Matinee
 
Cafébesitzer Herbert Schwarz und Galleristin Irene Schmid
  
Mischtechniken und Skulpturen - Fotos: Enslin
VORSCHAU nächste Ausstellung
:
Sonntag 5. Februar 2006
11 °° Uhr Ausstellungseröffnung des
Künstlers

BURGHARD HÜDIG
aus UNTERTÜRKHEIM
Acryl Mischtechniken - Ausdruckstarke, farbintensive Werke in der Galerie
im Café Schwarz
Bis 1998 "Haus-u. Hof-Fotograf" der Landesregierung BW
ab 1999 Wechsel von der Kamera zum Pinsel
Begrüßung Irene Schmid / Galeristin
Einführung Hans Jochen Henke - Generalsekretär des Wirtschaftsrates
der CDU
Musikalische Umrahmung Arioso - Duo
|
 Neuapostolische Kirche

Untertürkheim
Fellbacher Str. 9
Am 19.02.2006 17:00 Uhr
75-jähriges Kirchenjubiläum
in Untertürkheim
Die Gemeinde Untertürkheim der Neuapostolischen
Kirche Süddeutschland K.d.ö.R. feiert ihr 75-jähriges
Kirchenjubiläum in der Fellbacher Str. 9 |
Dem Roten Kreuz gehen
die Sanitäter aus
Untertürkheim: Bereitschaft
Untertürkheim sucht für Einsatz im Stadion bei der WM
2006 Helfer - "Zwei- bis dreifaches an Personal nötig"
Knapp 30 aktive Helfer zählt die DRK-Bereitschaft Untertürkheim.
Unter anderem gehört auch das Gottlieb-Daimler-Stadion bei den
Spielen des VfB Stuttgart zum Einsatzgebiet. Das ist auch bei der Fußball-WM
2006 der Fall. Doch dem DRK gehen die Sanitäter aus. "Verlangt
wird das zwei- bis dreifache Personal", sagt der stellvertretende
Bereitschaftsleiter Dirk Kiecksee.
Untertürkheimer Zeitung vom 17.11.2005
Von Alexander Müller
Ohne die freiwilligen DRK-Sanitäter geht nichts. Ihre Anwesenheit
ist bei Veranstaltungen laut den Auflagen des Ordnungsamtes Pflicht.
So kommt die Untertürkheimer Bereitschaft auf über 120
Einsätze im Jahr. Während der Sommermonate ist jedes Wochenende
Dienst im Inselbad angesagt. Aber auch bei Sportveranstaltungen,
bei Konzerten in der Liederhalle, im Theater und schon einmal auf
dem Killesberg sind die fleißigen Untertürkheimer vor
Ort. Insgesamt kommen so im Laufe eines Jahres über 3200 Dienststunden
zusammen. Den weitaus größten Teil macht die Arbeit bei
den Spielen des VfB Stuttgart im Gottlieb-Daimler-Stadion aus.

Die Untertürkheimer sorgen zusammen mit den Kollegen aus Bad
Cannstatt für die medizinische Versorgung der Zuschauer. Dabei
wurde das weite Rund aufgeteilt. Einsatzort für die Untertürkheimer
ist die Gegentribüne. Bei jedem Spiel sind zwischen 16 und 20
Sanitäter im Dienst. "Das ist immer abhängig von der
Zuschauerzahl", erklärt Kiecksee. Ein großer Aufwand,
dennoch bewältigen die Untertürkheimer ihre Aufgabe souverän
und mit großer Freude. Aber bei der Fußball-WM im kommenden
Jahr sieht Kiecksee große Probleme auf seine Bereitschaft zukommen.
"Gute Sache meist belächelt"
Die genauen Planungen für das Großereignis sind noch nicht
erstellt. "Bislang weiß noch niemand wirklich konkret,
wie es abläuft", sagt Kiecksee. Er hofft aber, bis spätestens
im Januar Klarheit zu haben. Dennoch wird unter vorgehaltener Hand
schon gemunkelt, dass bei den Spielen der WM das "zwei- bis
dreifache Personal an Sanitätern eingesetzt werden soll",
weiß
Kiecksee. "Das können wir im Augenblick realistisch gesehen
einfach nicht bewältigen", warnt er. Bei einem ausverkauften
Stadion müsste die Untertürkheimer Bereitschaft also zwischen
40 bis maximal 60 Sanitäter stellen. Das wäre fast doppelt
soviel, wie die derzeitige Zahl von 30 aktiven Helfern. "Deshalb
benötigen wir dringend neue Mitglieder."
Zwar ist er sicher, von Bereitschaften aus anderen Städten
und Regionen für den Zeitraum der WM Unterstützung zu erhalten,
aber dies sei nicht das Ziel. Denn in diesen vier Wochen "gibt
es bundesweit genügend Veranstaltungen, die zu besetzen sind",
weiß Kiecksee. Außerdem könnte die Untertürkheimer
Riege generell neues Blut vertragen. Schließlich ist der Dienst
beim DRK eine freiwillige Arbeit. Alle 30 aktiven Helfer sind normal
berufstätig.
"Die Arbeit als Sanitäter ist unser Hobby", erklärt
Kiecksee. An zehn Wochenenden wurden sie in einem Lehrgang ausgebildet.
Auch vor der WM werden im Frühjahr 2006 noch weitere in Stuttgart
stattfinden. Aber leider seien immer weniger junge Leute bereit,
ihre Freizeit für das DRK zu opfern. "Die gute Sache wird
meist nur belächelt", ärgert sich Kiecksee. Dabei
sind außer dem Mindestalter von 16 Jahren keine Voraussetzungen
nötig. Dennoch hofft er auf einen Schub
durch die Fußball-WM. Schließlich sei es schwierig, an
Eintrittskarten zu kommen. "Wir sind aber auf jeden Fall im
Stadion, und das auch noch kostenlos".
Die DRK-Bereitschaft Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße
42, lädt alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung am Freitag,
25. November, um 19 Uhr, ein.
Tel. 0711 / 33 31 40
Fax 0711 / 33 03 60
mail@drk-untertuerkheim.de
|
Ehrenmünze für Silke Tschoder
und Peter Vetter aus Untertürkheim
14.10.2005 In Anerkennung der langjährigen ehrenamtlichen Verdienste
haben Silke Tschoder, Elternbeirat der Tages- einrichtung für
Kinder Luginsland und Peter Vetter im Turnerbund Untertürkheim
von Oberbürgermeister Schuster die Ehrenmünze der Landeshauptstadt
Stuittgart erhalten. Bezirksvorsteher Ecggert wird am Mittwoch, 9.
November diese im Festsaal des Bezirkrathauses in einer Feierstunde
um 14:30 Uhr überrreichen.
Ohne Ehrenamtliche wäre Deutschland liebloser
Stuttgarter Wochenblatt 17.11.2005:
Silke Tschoder und Peter Vetter haben Ehrenmünze der Stadt Stuttgart
erhalten
UNTERTÜRKHEIM - Seit ihre erste Tochter Sarah in den Kindergarten
"Schiff" in Luginsland gekommen war und bis ihre weiteren vier
Kinder die Betreuung genossen hatten, war Silke Tschoder dort Elternbeirat
- zehn Jahre lang. Peter Vetter ist vor allem sportlich engagiert, seit
1957 im Turnerbund, als Leiter der Tischtennis-Abteilung, als Technischer
Leiter und somit Organisator des jährlichen Sportwochenendes, aber
auch im Bürgerverein und dabei beispielsweise beim umschwärmten
Festumzug zum 800-jähirgen Bestehen des Bezirks. Für dieses
ehrenamtliche Engagement bekamen Silke Tschoder und Peter Vetter jetzt
die Ehrenmünze und eine Urkunde der Stadt Stuttgart. Bezirksvorsteher
Klaus Eggert überreichte die Auszeichnungen bei einer kleinen Feierstunde
im Kreise der Familien und Freunde im Untertürkheimer Bezirksrathaus.
"Jetzt muss ich bissle aufpassen, dass ich Sie nicht verheirate",
scherzte Eggert. "Ich mache hier nämlich immer die Eheschließungen."
Ernsthaft lobte er das ehrenamtliche Engagement von Silke Tschoder und
Peter Vetter. "Denn ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen würde
Deutschland anders aussehen - nämlich liebloser." Doch all
zu oft werde der Einsatz als selbstverständlich angesehen.
"Doch das ist er nicht. Ehrenamt ist gelebte Demokratie. Ehrenamtliche
sind Vorbilder - stellen Sie sich mal vor, die Ehrenamtlichen würden
vier oder sechs Wochen nichts tun? Unvorstellbar!" Deshalb müsse
das Engagement immer wieder hervorgehoben und ausgezeichnet werden,
sagte Eggert.
"Sie machen es nicht für sich, sondern für die Gemeinschaft",
sagte er zu Silke Tschoder, die bescheiden am liebsten gar nicht über
ihren Einsatz als Elternbeirätin sprechen würde. Doch sie
werde von allen geschätzt, hatte immer ein offenes Ohr, hat sich
Zeit genommen, Lösungen gefunden, vermittelnd gewirkt und ihr
Fachwissen als Erzieherin miteingebracht, beschrieb Eggert sie.
Zu Peter Vetter fiel dem Bezirksvorsteher die unendliche Geschichte
ein, mit so vielen Ämtern, Ehrungen und Aufgaben ist Peter Vetter
in Untertürkheim verbunden. Im Turnerbund war er Abteilungsleiter
und Vorstandmitglied, ebenso seit fast 30 Jahren im Bürgerverein.
Außerdem lässt er bei Diavorträgen von seinen weltweiten
Rucksackreisen sowie an seinem Wissen von der Stadtkirche andere bei
Führungen teilhaben. "Doch ohne die Unterstützung meiner
Familie wäre das alles nie möglich", dankte Vetter seinen
Lieben.tb
Ehrenmünze der Stadt für Silke Tschoder und
Peter Vetter
Aus Treffpunkt 23.11.2005
Mit der Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart für langjährige
Verdienste im Ehrenamt zeichnete Bezirksvorsteher Klaus Eggert (rechts)
Silke Tschoder und Peter Vetter aus. Foto: Herbrich-Fischer
Vorbildlicher Einsatz für das Gemeinwesen
UNTERTÜRKHEIM - Eine ehrenvolle Amtspflicht hatte Bezirksvorsteher
Klaus Eggert zu erfüllen, als er unlängst ins Bezirksrathaus
eingeladen hatte: Zwei verdienten Bürgern verlieh er die Ehrenmünze
der Landeshauptstadt Stuttgart,die seit vergangenem Jahr für langjährige
Verdienste im Ehrenamt vergeben wird. Peter Vetter erhielt die Auszeichnung
unter anderem für sein Engagement im Turnerbund Untertürkheim
(TBU), Silke Tschoder für ihren Einsatz als Elternbeirätin.
In seiner Laudatio wies Eggert auf die Bedeutung der ehrenamtlichen
Arbeit hin und betonte: "Ohne sie sähe das Land liebloser
aus." Zugleich wies er darauf hin, dass Hilfsbereitschaft und
Hingabe vielfach als selbstverständlich hingenommen würden.
Silke Tschoder, deren fünf Kinder den Schiff-Kindergarten
Luginsland besuchten - das älteste wurde im September 1993 aufgenommen
- übte dort zehn Jahre lang das Amt der Elternbeirätin aus.
Drei Jahre war die gelernte Erzieherin zudem Bezirkssprecherin des
Gesamtelternbeirats der Stadt Stuttgart. "Sie waren hoch geschätzt
von den Eltern und haben sich stets Zeit genommen, eine Lösung
für alle zu finden", bescheinigte Klaus Eggert der Geehrten.
Peter Vetter, früher selbstständiger Radio-
und Fernsehtechniker, hat sich vielfach für das Gemeinwohl seiner
Heimatgemeinde eingesetzt. Der 62-Jährige ist seit dem Kinderturnen
mit dem Turnerbund verbunden. Seit 1957 ist er Mitglied in dem heute
1600 Mitglieder zählenden Verein; von 1969 bis 1981 leitete er
die Abteilung Tischtennis, von 1981 bis 2003 war er Technischer Leiter
des Gesamtvereins und seit 2003 steht er dem Vorsitzenden Gerd Schumacher
als Stellvertreter zur Seite. Längst hat ihn der TBU dafür
mit Silber und Gold geehrt. Seit 1979 arbeitet Peter Vetter außerdem
als Schriftführer für den Bürgerverein, und im Jahre
2000 war er maßgeblicher Mitorganisator der Feierlichkeiten zum
800-Jahr-Jubiläum von Untertürkheim. Dafür wurde er
bereits mit dem Förderpreis der Heimatbuchstiftung ausgezeichnet.
Verdient macht sich Vetter auch um die kleinen Bürger, indem er
alljährlich den vom Bürgerverein veranstalteten Lampionumzug
mit anschließendem Feuerwerk organisiert.
Wie sagte doch Bezirksvorsteher Eggert noch: "Man kann sich gar
nicht vorstellen, wie es wäre, wenn all die Ehrenamtlichen in
Untertürkheim ein paar Wochen nichts tun würden..." Ingrid
Herbrich-Fischer
|
Stuttgarter
Nachrichten 04.11.2005 Lokales Sparen bei Mercedes: Kein Stars and
Cars 2005
Die Veranstaltung Stars and Cars der Mercedes-Motorsportabteilung
fällt 2005 dem Rotstift zum Opfer: Weil im gesamten Unternehmen ein
spürbarer Sparkurs gefahren wird, leisten auch die Mercedes-Motorsportler
ihren Beitrag und verzichten auf die beliebte Publikumsveranstaltung
im Werk Untertürkheim.
Im vergangenen Jahr waren 30 000 Menschen gekommen und hatten den
Rennfahrern aus Formel 1 und DTM zugejubelt sowie die Oldtimer bestaunt.
Ob Stars and Cars im nächsten Jahr wieder stattfindet, ist noch nicht
entschieden.
|
Bundesverdienstkreuz
für Irene Schmid
Irene Schmid
Foto: Schlegel
Irene Schmid wurde am 30. Dezember 1928 in Hohenberg-Bopfingen
im Ostalbkreis geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie 1948 eine
Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin und arbeitete
anschließend mehrere Jahre im Cannstatter Krankenhaus. 1974
begann sie ein Fernstudium der Kunstgeschichte an der Fakultät
der Kunst der Universität Tübingen, welches sie 1976 beendete.
Seit 1982 ist Irene Schmid verantwortlich für das Ausstellungsprogramm
in der Galerie im Café Schwarz in Untertürkheim. Sechs
Jahre später übernahm sie dann die Leitung der angesehenen
Galerie "Kunsthöfle in Bad Cannstatt e.V.". Zudem
ist Irene Schmid für den Ausstellungsbetrieb in mehreren öffentlichen
Einrichtungen verantwortlich.
Irene Schmid geht mit sehr viel Engagement und großem Sachverstand
ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Cannstatter Kunsthöfle
nach. Ihr Ziel war es schon immer, vor allem jungen, unbekannten
Künstlern eine Möglichkeit zu geben, ihre Werke auszustellen,
wobei sie ihnen nicht nur mit Ausstellungsmöglichkeiten, sondern
auch mit ihren Erfahrungen und gefragtem Rat dient. Doch auch ältere
Künstlerinnen und Künstler finden bei ihr immer ein offenes
Ohr und erhalten die Möglichkeit, ihre Kunst auszustellen. Bisher
wurden so von Irene Schmid rund 580 Künstler der Öffentlichkeit
präsentiert.
Seit dem Beginn ihrer Tätigkeit als Galeristin konnte Irene
Schmid viele verschiedene Künstlergruppen aus dem Ausland für
Wechselausstellungen gewinnen. In der Kunstszene genießt sie
ein sehr hohes Ansehen. Mit ihrem aufopferungsvollen Einsatz für
die bildende Kunst trägt sie ohne Zweifel maßgeblich zur
Belebung der Kulturlandschaft Stuttgarts bei. Sie tritt dafür
ein, dass die Förderung künstlerischer Talente vorangetrieben
wird und schafft somit ein Sprungbrett für den internationalen
Kunstnachwuchs. Nur durch ihre interkulturelle Kompetenz und den
hohen Aufwand ist es möglich, im Kunsthöfle Ausstellungen
internationaler Künstler zu veranstalten, die sowohl bei Kunstkennern
als auch bei der breiten Bevölkerung als Bereicherung angesehen
werden.
Für diese Verdienste im Bereich der Bildenden Kunst wird Irene
Schmid mit dem Verdienstkreuz am Bande gewürdigt.
10. November 2005 Landeshauptstadt Stuttgart www.stuttgart.de
|
Sonntag 30.10.2005 "Flegga-Treff"
und verkaufsoffener Sonntag von 12 - 17 Uhr
"Tag der Manufakturen" am 30. Okt. 2005 in de Weinmanufaktur
Untertürkheim
"Tag der Manufakturen" im Rahmen
des
"Flegga-Treff" in Untertürkheim von 12.00 - 17.00
Uhr in der Kelter in Untertürkheim, Strümpfelbacher
Str. 47.
Diverse Manufakturen präsentieren hochwertige Produkte in
außergewöhnlichem Ambiente. Eintritt frei.
BERICHT der UZ <<HIER>>
  
Feuerwehr: Kistenstapeln -volle Fußgängerzone bei strahlender
Sonne- Circus Universal Renz: Masoudi aus Australien
 
Dampflokomotive - Tag der Manufakturen in der Weinmanufaktur - Fotos:
Klaus Enslin
29.Oktober 2005: 75-jähriges Gründungsjubiläum des Sportschützenvereins
Stuttgart-Untertürkheim e.V. - in der Gaststätte Luginsland
Musical
von Florian Eisentraut, Markus Herzer und Irene Ziegler, Text:
Julia Vetter, Tanz: Nadin Wallenmaier,
mit der Jungen Kantorei, Jugendchor und Markus-Herzer-Band, Leitung:
Irene Ziegler
Aufführung mit der Jungen Kantorei und dem Jugendchor Untertürkheim,
Markus - Herzer - Band, Leitung: Irene Ziegler
Kartenvorverkauf ab 5.9.2005 bei der Buchhandlung Roth in Untertürkheim,
Tel. 33 12 12
4 Aufführungen in der Wallmerkirche Untertürkheim
Sa 22. + So 23. Oktober 2005 um 19 Uhr Wallmerkirche
Untertürkheim
Sa 21. + So 22. Januar 2006 um 19 Uhr Wallmerkirche Untertürkheim
Jetzt
als Video im Internet zu sehen bei www.kirchenfernsehen.de
Junge
Kantorei bringt Pop-Musical 'ELIJA' auf die Bühne
Eine Gruppe engagierter
Chorsängerinnen aus Untertürkheim kam auf die Idee selbst
ein Pop-Musical zu einem biblischen Thema zu realisieren. Mit Elija
ist nun ein abwechslungsreiches Werk entstanden, das von verschiedenen
Stilrichtungen wie Pop, Rock, Gospel und Klassik geprägt ist.
Von der Idee, über den Text, die Vertonung und die Choreographie
bis hin zu den Kostümen und dem Bühnenbild - alles wurde
unter der Leitung von Irene Ziegler in Eigenregie erarbeitet. Mehr
als 45 Mitwirkende der jungen Kantorei und aus dem Jugendchor Untertürkheim
zwischen 15 und 47 Jahren sind an dem Werk beteiligt und zeigen in
einer mitreißenden Bühnenshow ihre künstlerischen
Fähigkeiten.
Weitere
Infos:
>>www.Kantorei-Untertuerkheim.de
|
Kommissar Zaiß kann nicht
vergessen -
Ungeklärter Mordfall in Rotenberg am 18. Dezember 1980 ...>>
|
Freitag 21.10.2005 20:00 Uhr - Vortrag von Eberhard
Hahn zum Thema:
100 Jahre Eingemeindung Untertürkheim zu Stuttgart
1. April 1905 bis 1. April 2005 
100 Jahre sind inzwischen vergangen, seit Untertürkheim am 1.
April 1905 mit Stuttgart vereinigt wurde. Der Ort, seit 1945 zusammen
mit Rotenberg und Luginsland ein Stadtbezirk von Stuttgart, kann
auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Der zweite Weltkrieg
hinterließ
seine Spuren, umfangreiche Zerstörungen mussten behoben werden.
Industrie- und Hafenanlagen veränderten neben einem enormen
Verkehrsaufkommen die Wohnqualität der Region. Trotzdem konnte
der Ort wenigstens teilweise sein Eigenleben erhalten.
Termin: Freitag 21.10.2005 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturtreff Untertürkheim Strümpfelbacher
Straße 38
Anbieter: Kulturhausverein
Untertürkheim e.V.
|
|
Ebenfalls zur Gewohnheit
wird das Feiern bei der Weinmanufaktur selbst, bereits zum dritten
Mal hintereinander gewannen die Untertürkheimer mit ihrem
Drei-Sterne-2003er (25 Euro) in der Kategorie Lemberger. Bernd
Munk: "Das haben sicher noch nicht viele Genossenschaften
erreicht." Das klar definierte Ziel der Untertürkheimer
sei es, die beste deutsche Genossenschaft zu werden. "Und
auf diesem Weg haben wir schon ein schönes Stück erreicht."
Seinen ersten Rotweinpreis gewann Hans-Peter
Wöhrwag, in der Vergangenheit eher für seine Rieslinge
gefeiert, längst aber ein exzellenter Rotweinmacher. Dass
er mit seiner 2003er Cuvée X aus Merlot und Cabernet Souvignon
(21 Euro) überhaupt mitgemacht hat, liegt an der Sommelière
Irene Kuhnert, die mit ihrem Mann Andreas Goldbach die mit einem
Stern dekorierte Linde in Pliezhausen betreibt. "Sie hat zu
mir gesagt, das sei die beste Cuvée Deutschlands, und ich
müsse den Wein unbedingt einreichen", sagt Wöhrwag, "daher
muss ich mich bei ihr bedanken, obwohl sie ja nicht Recht hatte
- es war nur die zweitbeste Cuvée." ...
|
Oberbürgermeister
Wolfgang Schuster empfing am Samstag, 1. Oktober, 700 ehrenamtlich
tätige Bürgerinnen und Bürger im Rathaus, um ihnen
für ihr Engagement zu danken und gemeinsam mit ihnen zu feiern. ...
OB
Schuster (Mitte) verlieh Eberhard Hahn,
Lisbeth Wurst, Hubert Steimle und Ernst
Strohmaier (von links) die Ehrenplakette der
Landeshauptstadt Stuttgart. Foto: Schlegel
Aus www.stuttgart.de
|
Der Untertürkheimer
Eberhard Hahn erhält die Ehrenplakette der Stadt Stuttgart
für seine Verdienste um die Heimatpflege
aus Stuttgarter Wochenblatt vom 1.9.2005
|
Ein
Argentinier mit schwäbischen Wurzeln tischt deutsches Bier,
Sauerkraut und Kassler auf
Seine Kundschaft staunt und isst - Von Nick Kaiser
Aus Buenos Aires - ARGENTINISCHES
TAGEBLATT + Stuttgarter Zeitung vom 13.9.2005
|
|
|
"Ich
träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum
. . ."
|
NECKARIBIK
http://www.gruenzug-neckartal.de/
Bauen Sie ihren eigenen Neckarabschnitt ->>
ob Sandstrand - Wiese -Wald - mit Animation
bereits über 646 Neckarabschnitte sind fertig
|
|
|
NEUE Seiten seit Anfang 2005 auf
www.wirtemberg.de
|
|
|
|
Beispiel: ==> Untertürkheim bei
WIKIPEDIA |
|
|
•
Die nächsten Veranstaltungen ...
• DIE CHÖRE UND GRUPPEN
• GEBÄUDE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN STUTTGART
• www.kantorei-untertuerkheim.de
|
|