Im August 2006 heißt es in Untertürkheim
zum 2. Mal: Willkommen in der Kinderspielstadt RATZELBACH!
Von Montag 7.8. bis Freitag 11.8.06 ist das Kinder -und Jugendhaus
CAFE RATZ in Stuttgart- Untertürkheim
alias Kinderspielstadt RATZELBACH auch 2006 wieder fest in Kinderhand.
Nach dem großen Erfolg der Spielstadt 2005 wird das Kinderspielstadt-Konzept
2006 weiter ausgefeilt, Ziel ist es noch mehr Betriebe in der Spielstadt
entstehen zu lassen, dies ist aber immer auch von der Anzahl der ehrenamtlichen
Betreuer abhängig.
Warum ist eine Spielstadt für Kinder
so spannend?
Obwohl Kinder sich brennend für die Welt der Erwachsenen interessieren,
haben sie immer weniger Möglichkeiten sich spielerisch Zugänge
zu deren Lebenswelt zu verschaffen. Aus ernsthaften Zusammenhängen
bleiben sie meist ausgesperrt.
Hier versucht der Projektansatz der KINDERPIELSTADT entgegen zu wirken.
Im pädagogisch betreuten Konstrukt „Kinderspielstadt“ haben
Kinder die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge und Prozesse
des Stadtlebens zu erfahren und zu gestalten. Im Konzept der Kinderspielstadt
steckt der Gedanke der Alltagsnähe, ein gängiges Prinzip
sozialpädagogischer Arbeit. .jpg)
In einer Spielstadt sollen Lebens- und Lernräume für Kinder
geschaffen werden, in denen sie ihre Alltagserfahrungen wieder erkennen.
Dieses Lernen am wirklichkeitsnahen Modell bietet die Chance zur ganzheitlichen
Wahrnehmung von Arbeitsabläufen und gesellschaftlichen Prozessen
und damit die Möglichkeit, aktiv in die Gestaltung einer Lernumgebung
einzugreifen. Darüber hinaus gibt es einzigartige Gelegenheiten
zu sozialem und politischem Lernen. Eine Kinderspielstadt erfordert
die Integration des einzelnen in verschiedene Gruppen, angemessene
Formen des sozialen Umgangs miteinander, die Fähigkeit zur Kommunikation,
das Entwickeln von Gemeinschaftsbewusstsein und die Bereitschaft zur
Konfliktlösung.
Die Notwendigkeit von Normen und Regeln und ihre Wichtigkeit für
das Zusammenleben, sowie ihre Veränderbarkeit werden erfahrbar.
Die Kinder erleben, dass sie in einer Spielstadt die Lebensverhältnisse
mitgestalten können.
Wie kann ein Spielstadttag aussehen?
Die Kinder betreten morgens (10 Uhr) die Stadt und suchen sich einen
Arbeitsplatz. Dort verdienen sie ihr eigenes Geld, z.B. als Radiomoderator,
Schreiner, Bürgermeister, Gärtner, selbständiger Unternehmer
etc. Die Spielstadtwährung heißt RATZEL. Mit ihrem selbstverdienten
Geld können die Kinder z.B. bei den Betrieben einkaufen, Eis
kaufen, Briefe verschicken oder es auf der Bank anlegen. Natürlich
müssen auch Steuern an die Stadt abgeführt werden. Die
Kinder wählen am 2. Tag einen Stadtrat oder Bürgermeister,
der dann die unterschiedlichen Interessen der Bürger vertritt,
So entsteht in einer Woche ein buntes Stadtleben mit Infrastruktur.
Um ca. 13 Uhr gibt es Mittagessen. Der Spielstadttag endet mit einer
Bürgerversammlung.
Welche Arbeitsstellen gab es 2005:
Verwaltung:
Arbeitsamt, Bank, Finanzamt, Elterngarten (Erwachsenen ist der Zutritt
zur Spielstadt nicht gestatt!), Bürgerbüro, Müllabfuhr,
Zentrallager
Versorgung:
Kantine, CAFE mit Saftbar, Waffeln etc.
Dienstleistungen:
Krankenhaus, Post
Betriebe:
Malerei, Kreativ-Werkstatt, Schneiderei, , Schreinerei, Gärtnerei
Medien:
Radio, Zeitung, Werbeagentur
Freizeitbereich
Freizeitpark, Beautysaloon, Erholungsparadies
Die Durchführung einer Kinderspielstadt ist ohne ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer nicht möglich. Gesucht werden daher engagierte
Menschen, die neugierig auf Neues sind, die viele, viele Ideen haben,
die mit vielen netten Leuten im Team zusammenarbeiten wollen und mindestens
16 Jahre alt sind.
Wir bieten: ein bis zwei kostenlose, verbindliche Vorbereitungstage,
5 Tage Kinderspielstadt live, incl. Spaß, Erfahrungen, Teamarbeit,
etc., bis zu 80.- € Aufwandsentschädigung und natürlich
eine Bescheinigung über die Mitarbeit.
Wie meldet man sich an?
An der Kinderspielstadt können maximal 150 Kinder teilnehmen.
Die Kinder sollten die 1. Klasse beendet haben, also angehende Zweitklässler
sein. Das Höchstalter ist 11 Jahre. Stichtag ist das Geburtsdatum,
wer also vor dem 7.8.06 12 Jahre alt wird, darf nicht teilnehmen.
Anmeldetage sind Freitag, der 10.2. und Freitag, der 17.2.06, jeweils
von 11-19 Uhr direkt im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ
Bei der Anmeldung ist der Teilnehmerbetrag von 50.-€ in bar zu
zahlen. Zur Anmeldung bitte unbedingt ein Passfoto des Kindes für
den Spielstadtpass mitbringen. En Bezahlung über die FamilyCard
ist an den beiden Anmeldetagen möglich. Nach dem 17.2. sind Anmeldungen,
insofern noch Plätze frei sind, nur nach vorheriger telefonischer
Absprache möglich.
Weitere Informationen im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ unter Tel.
0711/ 3365234-0 oder per Email info@caferatz.de oder unter www.caferatz.de